Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Wham Anfang 1985: unterlegen gegen unerwarteten Hit (Bild: Dave Hogan/Hulton Archive/Getty Images) (Dave Hogan/Hulton Archive/Getty Images)

Score A Hit: Wann ist ein Hit ein Hit?

Englische Wissenschaftler haben einen Algorithmus entwickelt, der das Hitpotenzial eines Musikstückes errechnen soll. Mit 60-prozentiger Wahrscheinlichkeit treffen seine Vorhersagen ein. Manchmal liegt er aber auch komplett falsch.
IBM-Prognose 5 in 5: oft zugespitzt (Bild: IBM/Screenshot: Golem.de) (IBM/Screenshot: Golem.de)

Trends für 2016: Bei Gedanken Anruf

Strom aus der Wasserleitung, gedankenlesende Smartphones und nur noch relevante Informationen im elektronischen Briefkasten - IBM-Vordenker haben Trends für die technischen Entwicklungen in den kommenden fünf Jahren vorhergesagt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Simuliertes Higgs-Ereignis: fehlendes Puzzleteil (Bild: Cern) (Cern)

LHC: Kommt Higgs am Dienstag?

In der kommenden Woche werden die LHC-Experimente Atlas und CMS ihre Auswertungen der Teilchenkollisionen aus dem Jahr 2011 vorstellen. Experten erwarten, dass sie erste Hinweise auf das Higgs-Boson liefern.
Lauscht wieder nach fremden Signalen: Allen Telescope Array (Bild: Seth Shostak/Seti) (Seth Shostak/Seti)

Seti: Radioteleskop ATA belauscht Kepler

Genau zum Zeitpunkt der Entdeckung des Exoplaneten Kepler 22b hat das Seti-Projekt das Radioteleskop Allen Telescope Array wieder in Betrieb genommen. Es wird jetzt wieder nach Funksignalen von diesem sowie von über 2.000 weiteren Exoplaneten Ausschau halten.
Sphärische Flamme: Feuerexperiment an Bord der ISS (Bild: Nasa) (Nasa)

Flex: Zündeln auf der Internationalen Raumstation

Astronauten verbrennen auf der ISS geringe Mengen einer Flüssigkeit, um das vollständig andere Verhalten von Feuer in der Schwerelosigkeit zu studieren. Ziel des Nasa-Projekts ist die Entwicklung von Sicherheitsmaßnahmen und Feuerlöschsystemen für künftige Raumfahrzeuge.