Patentverletzung: British Telecom klagt gegen Google
Google soll mit mehreren Angeboten Patente von British Telecom (BT) verletzen, unter anderem mit dem mobilen Betriebssystem Android. BT hat in den USA auf Schadensersatz geklagt.

British Telecom (BT) hat gegen Google geklagt. Das Unternehmen verletze mehrere seiner Patente, erklärte der britische Telekommunikationsanbieter in der Klageschrift, die bei einem Gericht im US-Bundesstaat Delaware eingereicht wurde.
Google verletze mit dem Android Market, Google Maps, Google Suche, Google Music, Google+ und Google Offers sechs BT-Patente, sagt BT. Das US-Patentamt, das United States Patent and Trademark Office, hatte die Patente in den Jahren 2000 bis 2004 gewährt. Sie beziehen sich beispielsweise auf ortsbezogene Informationen oder auf die Erkennung, ob ein Gerät per WLAN oder Mobilfunk mit dem Internet verbunden ist.
BT verlangt von Google Schadensersatz für die unrechtmäßige Nutzung der Patente. Sollte der Telekommunikationsanbieter recht bekommen, müsste Google für jedes Android-Gerät eine Lizenzabgabe bezahlen. Allein im dritten Quartal 2011 wurden weltweit über 60 Millionen Android-Smartphones verkauft.
Google hat die Anschuldigungen zurückgewiesen. Die seien grundlos, erklärte das Unternehmen und kündigte an, sich energisch dagegen zu Wehr zu setzen.
Es ist nicht die erste Patentklage gegen Android. Weitere Klagen sind von Apple, Oracle, Microsoft, eBay und Gemalto anhängig.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da gibt es nichts zu "erkennen". Das OS weis genau mit was es verbunden ist. Sonst könnte...
Exakt. Das ist dem aber nicht genug. Das ist ja der Punkt. Und weil man sonst nicht an...
Kann schon sein. Flatrate-Tarife sind ja inzwischen fast alltäglich, und da auch fast...
Das noch nicht mal: Google verkauft ja selbst keine Handys, insofern verkauft BT auch...