Patentverletzung: British Telecom klagt gegen Google

Google soll mit mehreren Angeboten Patente von British Telecom (BT) verletzen, unter anderem mit dem mobilen Betriebssystem Android. BT hat in den USA auf Schadensersatz geklagt.

Artikel veröffentlicht am ,
Ungemach aus Großbritannien: Patentklage gegen Google wegen Android
Ungemach aus Großbritannien: Patentklage gegen Google wegen Android (Bild: Bobby Yip/Reuters)

British Telecom (BT) hat gegen Google geklagt. Das Unternehmen verletze mehrere seiner Patente, erklärte der britische Telekommunikationsanbieter in der Klageschrift, die bei einem Gericht im US-Bundesstaat Delaware eingereicht wurde.

Google verletze mit dem Android Market, Google Maps, Google Suche, Google Music, Google+ und Google Offers sechs BT-Patente, sagt BT. Das US-Patentamt, das United States Patent and Trademark Office, hatte die Patente in den Jahren 2000 bis 2004 gewährt. Sie beziehen sich beispielsweise auf ortsbezogene Informationen oder auf die Erkennung, ob ein Gerät per WLAN oder Mobilfunk mit dem Internet verbunden ist.

BT verlangt von Google Schadensersatz für die unrechtmäßige Nutzung der Patente. Sollte der Telekommunikationsanbieter recht bekommen, müsste Google für jedes Android-Gerät eine Lizenzabgabe bezahlen. Allein im dritten Quartal 2011 wurden weltweit über 60 Millionen Android-Smartphones verkauft.

Google hat die Anschuldigungen zurückgewiesen. Die seien grundlos, erklärte das Unternehmen und kündigte an, sich energisch dagegen zu Wehr zu setzen.

Es ist nicht die erste Patentklage gegen Android. Weitere Klagen sind von Apple, Oracle, Microsoft, eBay und Gemalto anhängig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tingelchen 19. Dez 2011

Da gibt es nichts zu "erkennen". Das OS weis genau mit was es verbunden ist. Sonst könnte...

Trockenobst 19. Dez 2011

Exakt. Das ist dem aber nicht genug. Das ist ja der Punkt. Und weil man sonst nicht an...

Tantalus 19. Dez 2011

Kann schon sein. Flatrate-Tarife sind ja inzwischen fast alltäglich, und da auch fast...

the_spacewürm 19. Dez 2011

Das noch nicht mal: Google verkauft ja selbst keine Handys, insofern verkauft BT auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Unbotify: Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten
    Unbotify
    Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten

    GDC 2023 Bots in MMOs verursachen Millionenschäden, nun will das Team hinter Denuvo das Problem mit KI-basierten Vergleichen lösen.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /