LHC: Kommt Higgs am Dienstag?
In der kommenden Woche werden die LHC-Experimente Atlas und CMS ihre Auswertungen der Teilchenkollisionen aus dem Jahr 2011 vorstellen. Experten erwarten, dass sie erste Hinweise auf das Higgs-Boson liefern.

Am 13. Dezember 2011 wollen zwei Teams von Wissenschaftlern die Ergebnisse der Teilchenkollisionen im Large Hadron Collider (LHC) vorstellen. Es wird erwartet, dass sich darin Hinweise auf das Higgs-Boson finden.
"Ich glaube, wir bekommen den ersten Hinweis", sagte John Ellis der BBC. Die LHC-Experimente hätten überall nach dem fehlenden Teilchen gesucht, und er glaube, dass es Hinweise auf das Teilchen gebe. Der theoretische Physiker arbeitet am Londoner King's College und am Cern, wo er mehrere Jahre die Abteilung für theoretische Physik geleitet hat.
Geheimhaltung und Gerüchte
Zwar sind die Teams der Experimente Atlas und Compact Muon Solenoid (CMS) zu strengem Stillschweigen über die Ergebnisse verpflichtet. Dennoch hat es Gerüchte über mögliche Higgs-Sichtungen in den Zerfallsmustern der rund 350 Billionen Kollisionen gegeben, die im Jahr 2011 LHC durchgeführt wurden. Im Sommer hatten die Cern-Wissenschaftler auf einer Konferenz in Indien mitgeteilt, sie hätten keine Hinweise auf das Higgs-Boson gefunden.
Nach den Ergebnissen von Atlas und CMS sei praktisch sicher auszuschließen, dass das Teilchen im Bereich von 145 bis 466 Gigaelektronenvolt (GeV) existiere, hieß es seinerzeit. Inzwischen wird es im Bereich von 120 bis 125 GeV vermutet.
Masse der Elementarteilchen
Das Higgs-Teilchen oder Higgs-Boson soll erklären, woher Elementarteilchen ihre Masse bekommen. Der schottische Physiker Peter Higgs hatte die Existenz dieses Teilchens in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts vorhergesagt. Eines der Ziele des LHC ist, dieses Teilchen experimentell nachzuweisen.
Für die Physik sei das Higgs-Boson von großer Bedeutung, erklärt Ellis. "Im Moment haben wir etwas, das wir das Standardmodell nennen, das die gesamte fundamentale Teilchenphysik beschreibt. Man kann sich das wie ein gigantisches Puzzle vorstellen, in dessen Mitte aber ein Teil fehlt. Wir suchen jetzt seit 30 Jahren danach und werden es am Ende vielleicht unter dem hinteren Teil des LHC-Sofas versteckt finden."
Am Dienstag der kommenden Woche wissen die Teilchenphysiker möglicherweise mehr.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Den vernunftresistenten Teil der Menschheit, der sich auf unsere Kosten äußerst lukrativ...
Das Standardmodell hat ein ganz großes Manko. Quantenphysik und Einstein-Physik lassen...
Das statistische Bundesamt veröffentlicht dann die Wahrscheinlichkeit für Zufallstreffer ;-)
Dabei gibts gar keine Teilchen. Alles besteht aus Transformation, Translokation und...