Achim Sawalls Spezialgebiete sind Telekommunikationsnetzwerke, IT-Wirtschaft, IT-Verbraucherthemen und File-Sharing-Plattformen. Von 2000 bis April 2008 war er erst freier Mitarbeiter und dann jahrelang Chefredakteur von de.internet.com. Davor arbeitete er vier Jahre als freier Mitarbeiter bei der Berliner Zeitung, beim Stadtmagazin Tip, bei ZDnet, der Süddeutschen Zeitung und Informationweek. Er hat in Berlin Politik und Publizistik studiert und eine IT-Ausbildung absolviert.
Achim Sawall folgen auf
Google+. E-Mail-Adresse:
asa@golem.de
Laut einer Studie im Auftrag von Eon heizt 5G die drohende globale Umweltkatastrophe weiter an. Schuld sind Edge Computing, Campusnetze, Industrie 4.0 und die Folgen für die Rechenzentren.
An einem geheimen Standort im Süden Berlins hat Telefónica Deutschland alles auf einen neuen technischen Stand gebracht: Energieversorgung, Klimatechnik, Sicherheits- und Brandschutz. Der zentrale Standort gehört zum Kernnetz des Konzerns.
Ein Bericht von Achim Sawall
Intels McAfee interessiert sich für den Privatkundenbereich von Symantec, der nun Nortonlifelock heisst. Es könnte eine der aktuell größten Übernahmen der IT-Branche werden.
Im Landkreis Börde hat das Großprojekt Glasfaserausbau von ARGE Breitband und DNS:NET ein erstes Teilgebiet fertiggestellt. Die Datenraten sind sehr hoch.
In Hamburg geht die Telekom dorthin, wo die Datennutzung hoch ist. 5G startet in der Hansestadt heute offiziell. Auch andere haben dort ein starkes Festnetz als Backhaul.
Xerox redet offiziell mit HP-Investoren über die geplante Übernahme des Herstellers. Laut einer Präsentation, die von HP veröffentlicht wurde, sollen Cross-Selling und eine einheitliche Plattform für Kunden ein geschätztes Umsatzwachstum von 1 bis 1,5 Milliarden US-Dollar erbringen.
Der neue Interimschef von Ceconomy will die Media-Markt- und Saturn-Filialen interessanter machen und Erlebnisse bieten. Dafür brauche man weniger Fläche.
Die Beteiligung an Rocket Internet hat für United Internet keinen großen strategischen Wert mehr. Die beiden lösen ihre Verbindungen im Wert von einer Viertelmilliarde Euro auf.
US-Senator Bernie Sanders hat seinen Plan für den Breitbandausbau besonders in ländlichen und armen Regionen der USA vorgelegt. Er will Konzerne zerschlagen und kommunale Strukturen stark fördern.
Der europäische 5G-Hoffnungsträger war in mehreren Staaten in Korruptionsfälle verwickelt. Die Ericsson-Konzernführung hat dies eingestanden. In den USA zahlt das Unternehmen eine hohe Strafe.
Trotz sehr günstiger Preise und großen Drucks durch die Industrie auf schnelle Zuteilung ist das Interesse an Campusnetzen gering. Bisher haben BASF und Mugler eine Lizenz im Bereich 3,7 bis 3,8 GHz für Campus-5G.
Alibabas Aliexpress dürfte demnächst sein Engagement im Geschäft mit deutschen Privatkunden steigern. Darauf deuten laut einem Experten Vorbereitungen im belgischen Lüttich nahe der deutschen Grenze hin. Auch ein Kauf von Zalando sei möglich.
Innerhalb von sechs Monaten ist in der Region Stuttgart viel passiert beim FTTH-Ausbau. Am Freitag wurden in Stuttgart erste Ergebnisse präsentiert.
Die Konkurrenz bei den Streaming-Anbietern wird zunehmen und die Kaufkraft der Nutzer ist begrenzt. Laut einer Umfrage gibt es für viele Kunden eine Obergrenze.
Ein Test in einem McLaren-Sportwagen schafft Klarheit über die tatsächliche Datenübertragungsrate mit 5G bei 600 MHz. Die gute Abdeckung ist dabei die eigentliche Überraschung.
Die beiden Netzbetreiber Telekom und EWE beteuern, dass man beim Gemeinschaftsunternehmen Glasfaser Nordwest zu Open Access und den Auflagen des Bundeskartellamts stehe. Ausgebaut werden darf nur in nicht geförderten Gebieten, Konzentration auf städtische Gebiete ist nicht zugelassen.
Die Deutsche Glasfaser baut das passive Glasfasernetz und Vodafone betreibt das aktive Netz. Ein neues Modell soll den Ausbau zuerst in Hessen schnell voranbringen.
Mit hohen Auflagen hat das Bundeskartellamt wesentliche Teile der Glasfaser-Kooperation zwischen Telekom und Ewe genehmigt. Die Partner haben sich noch nicht dazu geäußert.
Bayer trennt sich von vielen IT-Experten, die zu Atos, Capgemini, Cognizant und Tata Consultancy Services wechseln müssen. Es sei kein einfacher Schritt, sich von so vielen Mitarbeitern zu trennen, sagte der Chief Information Officer bei Bayer.
Die Telekom macht jetzt Druck und will endlich Klarheit zu ihrem Partner Huawei. Es werden gar keine neuen Vertrge mehr geschlossen.
Laut Statistischem Bundesamt suchen die Unternehmen nur geringfügig mehr IT-Fachkräfte. Sie beschweren sich aber zunehmend über zu wenige oder unzureichend qualifizierte Bewerber, die zu wenig Berufserfahrung hätten oder ein zu hohes Gehalt wollten.
Die Telekom wird von Bewerbern für ihre Aktion Wir jagen Funklöcher überrannt. Das war wohl auch die Absicht, trotz zu wenigen Plätzen.
Bei der Telekom laufen bereits 450 5G-Antennen im Live-Betrieb. Die Datenraten seien im oberen Bereich des Möglichen.
Wo in Deutschland DVB-T2 läuft, hat T-Mobile US sein 5G-Netz eingeschaltet. Es ist der Grundlayer des neuen Netzwerkes, weitere Frequenzen sollen folgen.
Gema-Mitglieder können ihre Musik künftig über Zebralution bei zahlreichen digitalen Musikanbietern veröffentlichen. Die Musikautorengesellschaft kauft das Berliner Unternehmen.
Um die Gigabit-Ziele bis 2025 zu erreichen, müsste die Bürokratie verschwinden und es müssten alternative Verlegeverfahren zugelassen werden. Doch selbst dann bleibt es schwierig.
Trotz viel Eigenlob gibt die Bundesnetzagentur zu: Auch wenn durch Vectoring die Datenraten im mittleren Bereich steigen. Auf dem Land gibt es weiter kaum Internetzugänge mit hohen Datenraten.
Die durchschnittliche Datenrate für O2-Kunden hat Telefónica Deutschland von 30,4 auf 40,5 MBit/s gesteigert. Testsieger ist wieder die Telekom.
Um seine Funklöcher zu schließen, braucht Brandenburg Hilfe aus der EU. Zugleich haben sich an der Gratisaktion der Deutschen Telekom "Wir jagen Funklöcher" nur wenige Gemeinden aus dem Bundesland beteiligt.
Vor einem wichtigen Treffen der EU-Minister zu 5G schaltet sich US-Außenminister Pompeo persönlich in die Debatte um Huawei ein. Huawei nennt es "böswillige und abgenutzte Anschuldigungen".
Der Bundeswirtschaftsminister will sich mit seinen europäischen Kollegen absprechen, ob günstige staatliche Kredite für Kunden der Mobilfunkausrüster Ericsson und Nokia möglich sind. Das würde Huawei in Afrika praktizieren, sagte der Minister.
Die Gigabit Region Stuttgart mit der Deutschen Telekom kommt voran. 20.000 neue Glasfaseranschlüsse wurden 2019 gelegt. Ab 2020 will man in der Region jährlich 80.000 Anschlüsse schaffen. Doch 5G hätte es fast nicht gegeben.
Die Zeiten, in denen dem US-amerikanischen Verbündeten und ihren Konzernen in Deutschland blind vertraut wurde, sind vorbei. Cisco eröffnet in Bonn ein Technology Verification Service Center für den 5G-Quellcode und anderes.
In dieser Woche haben über 100 Satellite-Fans am zweiten Community-Event teilgenommen. Es gab Neuigkeiten zur eigenen Datenversorgung und zur SMS. Bei SMS braucht Sipgate die Kooperation der großen Carrier.
An vielen deutschen Standorten wird bei Amazon für drei Tage gestreikt. Ziel sind Black Friday und Cyber Monday.
Auf ICE-Strecken und an Bundesautobahnen werden die LTE-Versorgungsauflagen bis Jahresende wohl nicht erreicht. Die Strafen sind gering. Doch das bleibt nicht so.
Der Insolvenzantrag wurde Anfang September 2019 gestellt. Nun kommt das Aus für den traditionsreichen Elektronikhändler Comtech. Der Onlineshop ist geschlossen.
Die Expansion in Lateinamerika kostete die spanische Telefónica über 100 Milliarden US-Dollar. Doch das soll fast alles weg. Neue Schwerpunkte sind Spanien, Großbritannien, Deutschland und Brasilien.
Tele Columbus gewinnt mehr Internetkunden. Doch der Umsatz sinkt, die Verluste verdoppeln sich fast, aber Firmenchef Timm Degenhardt bleibt optimistisch.
Der Chef der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, mag nicht regulieren - weder national im Mobilfunk noch im fusionierten Kabelnetz von Vodafone und Unitymedia. Der Markt werde es schon richten.
Der Chef der Telekom Deutschland ist zur Geburtstagsfeier seiner Konkurrenten gekommen. Dirk Wössner hat erfolgreich versucht, Gemeinsamkeiten zu finden.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer möchte seine Fördermilliarden gerne loswerden, doch das geht langsam. Hochkarätig besetzt feierte der Breko am Donnerstag seinen 20. Geburtstag.
Richtfunk als Anbindung im Mobilfunk stößt an seine Grenzen. Ein hochwertiges Mobilfunknetz braucht Glasfaser, ist man sich in Berlin beim Breko einig.
Ein Anstieg um über 50 Prozent bei den offenen Stellen für IT-Jobs quält die Personalverantwortlichen. Zugleich meckern 72 Prozent über zu hohe Gehaltsforderungen der Bewerber.
Centurylink, zu dem auch Level 3 Communications gehört, baut sein Metronetz in Europa aus. Das beinhaltet Glasfaser und Rechenzentren.
Für die Mediathek der ARD werden eigene Serien produziert. Die Plattform soll mehr sein als ein Videorekorder für verpasste Sendungen.
Eigentlich hätte es noch ein Jahr gedauert. Doch durch ihre schnelle Bewerbung bekam eine hessische Stadt nun einen temporären LTE-Mast von der Deutschen Telekom.
In einem Planspiel geht die Deutsche Telekom eine Fusion mit Orange durch. Orange, ehemals France Télécom, ist an der Börse 40 Milliarden Euro wert.
Die promovierte Physikerin Angela Merkel gibt zu, "auf Abwege" von der Technik geraten zu sein. Dann legt sie aber los und erklärt die wichtigsten Seekabel und Internetknoten.
Die Bundeskanzlerin will eine europäische Agentur für die Zulassung von 5G-Technik, die mit nationalen Behörden wie dem BSI zusammenarbeitet. Ein vereinzeltes Vorgehen werde verheerend sein. Aber auch Abschottung sei keine Lösung, erklärte Angela Merkel.