Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Autodesk

Das 1982 gegründete Unternehmen Autodesk aus San Raffael, Kalifornien, ist ein Hersteller von Software für Design. Zur Produktpalette gehören CAD-Programme ebenso wie Spark, ein Open-Source-Programm zur Erstellung von 3D-Drucken. Im Jahr 2017 machte Autodesk einen Umsatz von circa zwei Milliarden US-Dollar und beschäftigte etwa 9.000 Mitarbeiter. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Autodesk.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
4D-Druck: Suche nach Anwendungen und Produkten (Bild: MIT/Stratasys) (MIT/Stratasys)

4D-Printing: 3D-Druck + Zeit = 4D-Druck

Objekte aus dem 3D-Drucker, die sich später selbst unter bestimmten Vorgaben weiterentwickeln - das ist das Konzept des MIT-Wissenschaftlers Skylar Tibbits. Per 4D-Printing sollen sich künftig beispielsweise Möbel aufbauen lassen.
undefined

Kostenloser Wohnungsplaner als Webapplikation mit Gartenbau

Autodesk Project Dragonfly heißt jetzt Autodesk Homestyler. Autodesk hat seinen kostenlosen Wohnungsplaner Project Dragonfly in Autodesk Homestyler umbenannt und mit zahlreichen neuen Optionen ausgestattet. Der Wohnungsplaner läuft im Webbrowser und kann nun auch zur Gartenplanung genutzt werden.
undefined

AT&T, Warner und Autodesk finanzieren Streamingdienst Onlive

Nach Einschätzung von Analysten bislang über 500 Millionen US-Dollar gesammelt. Der Spiele-Streaming-Dienst Onlive hat finanzstarke Investoren gefunden, die angeblich mehrere hundert Millionen US-Dollar bereitstellen. Unter den beteiligten Firmen befindet sich auch AT&T als möglicher Technikpartner.

Softimage 2010 mit Face Robot

Ebenfalls neu: MotionBuilder 2010 und Mudbox 2010. Autodesk hat anlässlich der Siggraph seine 3D-Anwendungen Softimage 2010, MotionBuilder 2010 und Mudbox 2010 vorgestellt. Das neue Softimage integriert das Gesichtsanimationswerkzeug Face Robot und wurde weiter optimiert.

Wohnungsplaner als Webapplikation

Autodesk Project Dragonfly hilft bei der Wohnungseinrichtung. Autodesk hat mit dem Project Dragonfly einen kostenlosen Wohnungsplaner vorgestellt, der als Webapplikation arbeitet. Mit zahlreichen Einrichtungsgegenständen und Architekturelementen kann damit die eigene Wohnung am Rechner geplant werden.

Autodesk kauft Softimage

35 Millionen US-Dollar für Avids Geschäftsbereich Softimage. Avid verkauft seine 3D-Software Softimage an Autodesk, die unter anderem mit "3ds max" selbst in diesem Bereich tätig sind. Autodesk zahlt rund 35 Millionen US-Dollar für die Avid-Sparte Softimage.

Panorama-Softwarehersteller Realviz von Autodesk gekauft

Rundumsichten und Fotoumwandlung in 3D-Modelle bald unter Autodesk. Das französische Softwareunternehmen Realviz wurde vor allem durch seine Panorama-Software bekannt, die aus einzelnen Bildern Rundumsichten erzeugen kann. Die Stitcher-Software war es wohl auch, die den neuen Eigentümer Autodesk interessierte. Wieviel die Übernahme kostet, wurde nicht bekannt.

Nvidia forscht in Aachen, neue Funktionen für Quadros

Grafikkarten mit mehr AutoCAD-Beschleunigung, bald auch für Adobe-Produkte. Mit einer neuen Niederlassung bei Aachen schafft sich Nvidia nach München einen zweiten Standort in Deutschland. Was dort entwickelt wird, verrät der Chip-Hersteller noch nicht. Dafür ist nun immerhin bekannt, dass künftig auch die Adobe-Produkte per Nvidia-GPU beschleunigt werden sollen.

Autodesk kauft KI-Spezialisten Kynogon

KI-Middleware Kynapse soll mit 3ds Max und Maya verzahnt werden. Der Softwarehersteller Autodesk verstärkt sein Know-how im Bereich künstliche Intelligenz durch die Übernahme des Pariser Unternehmens Kynogon. Die Franzosen bieten mit Kynapse eine KI-Middleware an, die in zahlreichen Spielen zum Einsatz kommt.

Autodesk kündigt Geodaten-Software als Open Source an

Software soll bis Ende 2007 veröffentlicht werden. Autodesk will ein Programm als Open Source freigeben, mit dem sich geografische Koordination von einem Format in ein anderes umrechnen lassen. Das von Mentor Software gekaufte Werkzeug kommt auch in Autodesk-Programmen zum Einsatz.
undefined

Maya 8.5 ist fertig - Mehr Kontrolle für Künstler

Bisher nur englischsprachige und japanische Version der 3D-Software verfügbar. Autodesk hat die Version 8.5 von Maya für Windows, MacOS X und Linux fertig gestellt. Die zur Animation, Modellierung und Rendering dienende 3D-Grafiksoftware soll nun eine Automatisierung mit Hilfe von Python-Scripten erlauben und zudem mit Hilfe eines vereinheitlichten Simulationssystems mehr Interaktion zwischen dynamischen Objekten wie Flüssigkeiten, Kleidung und festen Körpern ermöglichen.

Autodesk übernimmt Hochbau-Softwareanbieter Robobat

Akquisition soll Position von Autodesk im Marktsegment stärken. Der US-Softwareanbieter Autodesk hat das in Frankreich beheimatete Softwareunternehmen Robobat übernommen. Das Unternehmen entwickelt Software für den Hochbau. Autodesk zahlt im Rahmen der Übernahme 33 Millionen US-Dollar.

Autodesk: Maya 8 ist fertig und 3ds Max 9 im Anmarsch

Neue 3D-Grafikanwendungen für professionelle Nutzer. Autodesk hat mit der Auslieferung seiner auch in der Spieleentwicklung und im Filmbereich eingesetzten 3D-Grafikanwendung Maya 8 begonnen. 3ds Max wird ebenfalls mit der Version 9 in Kürze eine Auffrischung erfahren. Mit den neuen Versionsnummern geht eine 64-Bit-Unterstützung einher, sowohl bei Maya als auch bei 3ds Max.

Microsoft und Autodesk wegen Patentmissbrauchs verurteilt

Beide Unternehmen müssen zusammen 133 Millionen US-Dollar zahlen. Ein texanisches Gericht hat die beiden Softwarehersteller Microsoft und Autodesk verklagt, Patente des US-Unternehmens Z4 Technologies missbräuchlich verwendet zu haben. Zusammen wurden beide Unternehmen zur Zahlung von 133 Millionen US-Dollar verdonnert. Microsoft und Autodesk bezweifeln die Rechtmäßigkeit der von Z4 Technologies gehaltenen Patente.

Konstruktionssoftware AutoCAD 2007 mit PDF-Export

Autodesk bringt auch neue Version von AutoCAD 2007LT. Autodesk bietet ab sofort die CAD-Programme AutoCAD und das kleinere AutoCAD LT in der neuen Version 2007 an. Beide Applikationen bieten nun die Möglichkeit, Daten im PDF-Format zu exportieren, um Konstruktionen oder Animationen leicht an andere weiterreichen zu können. Das aktuelle AutoCAD umfasst erstmals die Rendering Engine mental ray.

Autodesk-Dateien mit Microsoft Office bearbeiten

Export-Werkzeug für Microsoft Office von Autodesk vorgestellt. Autodesk stellt für Microsofts Office-Paket eine kostenlose Erweiterung bereit, um darüber DWF-Dateien aus dem Office-Paket heraus anlegen zu können. Damit soll das von Autodesk in verschiedenen 2D- und 3D-Grafikanwendungen verwendete DWF-Format eine stärkere Verbreitung finden.

Autodesk gibt MapServer als Open Source frei

Stiftung wird Software unterstützen und fördern. Autodesks MapServer Enterprise ist ab sofort als Open Source verfügbar. Die Software dient zum Entwickeln von raumbezogenen Anwendungen mit PHP, JavaTools oder .NET. Für 2006 ist außerdem eine kommerzielle Version des MapServers geplant, die Entwicklung der freien Version soll durch eine eigens gegründete Stiftung koordiniert werden.

Autodesk kauft Maya-Hersteller Alias

Kaufpreis liegt bei 182 Millionen US-Dollar. Im April 2004 hatte SGI den Softimage-Hersteller Alias (vormals Alias Wavefront) für 57,5 Millionen US-Dollar an den Finanzinvestor Accel-KKR veräußert. Nun übernimmt der CAD-Spezialist Autodesk das auf 3D- und Animationssoftware spezialisierte Unternehmen.
undefined

Autodesk zeigt 3ds Max 8 auf der Siggraph 2005

Erweiterte 3D-Grafik-Software verspricht bessere Projektverwaltung. Auf der Computergrafik-Fachkonferenz Siggraph 2005 hat Autodesk mit 3ds Max 8 eine neue Version seiner 3D-Modellierungs-, Animations- und Renderinglösung vorgestellt. Überarbeitet wurde vor allem die Charakterentwicklung, zudem wurden Modellierung, Texturing und das Entwicklungs-Framework erweitert sowie die Verwaltung komplexer Daten und Ressourcen verbessert - inklusive der Skalierbarkeit, Kollaboration und Szenenkomplexität, wie Autodesk verspricht.

Aus Discreet wird Autodesk Media and Entertainment

Neuankündigungen für die NAB im April 2005 geplant. Autodesk hat bekannt gegeben, den Unternehmensbereich Discreet in "Autodesk Media and Entertainment" umbenannt, ohne dass sich an der Zielrichtung etwas ändern wird. Der für 3ds max verantwortliche Unternehmensbereich verspricht Neuerungen für die im im April 2005 in Las Vegas stattfindende NAB.
undefined

3ds max 7.5 - mit Haar-Simulation und Mental Ray 3.4

Exklusiv für Abonnement-Kunden von Discreet. Autodesk bzw. deren Abteilung Discreet haben mit 3ds max 7.5 eine erweiterte Version der 3D-Editing- und Animations-Software exklusiv für Abonnement-Kunden angekündigt. Die Software soll zur Version 7 kompatibel sein, aber bedeutende Erweiterungen mit sich bringen, u.a. integrierte Systeme für die Animation und Erstellung von Haaren sowie Fell.

Autodesk und Microsoft schließen Patentabkommen

Gegenseitiger Zugriff auf Patente in Form von Lizenzen. Autodesk und Microsoft haben ein Abkommen geschlossen, das den Unternehmen einen gegenseitigen Zugriff auf ihre Patent-Pools ermöglicht. Das Abkommen soll die langfristige Partnerschaft zwischen Autodesk und Microsoft erweitern und den Unternehmen nach eigenen Worten erlauben, kosteneffektive und umfassende Lösungen anzubieten.

Zeichnungs- und Planungswerkzeug AutoCAD 2005 kommt

AutoCAD 2005, Autodesk Architectural Desktop 2005 sowie Autodesk Map 3D 2005. Ab dem Frühjahr 2004 sind die neuen Versionen von AutoCAD 2005, Autodesk Architectural Desktop 2005 sowie Autodesk Map 3D 2005 erhältlich. Bei den neuen Versionen wurde besonderer Wert auf die effektive Zeichnungsverwaltung, auf die Interoperabilität von wichtigen Produkten innerhalb der Autodesk-Software-Familie sowie auf die Organisation von komplexen Zeichnungen und Entwürfen innerhalb des gesamten Planungsprozesses gelegt.

Autodesk VIZ 4 mit neuen Beleuchtungsfunktionen

Verbesserte Visualisierung von 3D-Modellen. Neue Funktionen für Licht- und Beleuchtungseffekte bietet ab sofort Autodesk mit seinem neuen Release von Autodesk VIZ 4. Die Modellierungs-, Animations- und Renderingsoftware für 3D-Entwürfe oder Konstruktionen ist der Nachfolger der unter 3D Studio VIZ bekannten Produktlinie. Autodesk VIZ 4 ist kompatibel mit der kompletten Autodesk-Produktfamilie und basiert auf der Simulations- und Animationssoftware discreet 3ds max.

AutoSketch 8 mit Web-Publishing

Zeichenprogramm wurde an Windows XP angepasst. Autodesk bringt jetzt eine neue Version des Zeichenprogramms AutoSketch 8 heraus, das zwar auf die Komplexität, nicht aber auf die Präzision professioneller Konstruktions-Programme verzichtet. AutoSketch richtet sich also vornehmlich an Zeichner und Konstrukteure in kleineren Betrieben.

Autodesk fördert CAD-Einsatz an Schulen und Universitäten

Schul- und Ausbildungsmarkt als strategisches Unternehmensziel. Autodesk hat ein Schul- und Ausbildungskonzept angekündigt, von dem im Rahmen der Kampagne "Nie wieder radieren" neben technischen Universitäten auch allgemeine und berufsbildende Schulen, Volkshochschulen sowie alle staatlich anerkannten Ersatz- und Ergänzungsschulen von besonderen Konditionen für Autodesk-Produkte profitieren sollen.

Neue Produkte für die GIS-Familie von Autodesk

Workflowlösungen für Geoinformationssysteme und Landschaftsplanung. Mit fünf Neuheiten aus dem GIS-Bereich erweitert Autodesk die projektweite und firmenübergreifende Zusammenarbeit, die Datenintegration und die Bereitstellung von GIS-Daten direkt am Einsatzort. Autodesk Map 5, Autodesk Land Desktop 3 sowie OnSite Enterprise 2 sind ab September 2001 auf dem deutschen Markt verfügbar.
undefined

Neues AutoCAD LT mit Team-Funktionen

Neue Version des WindowsCE-Tools zur Anzeige von AutoCAD-Dateien. AutoDesk bringt ab sofort die Konstruktionssoftware AutoCAD LT 2002 in den Handel. Die neue Version wurde vor allem auf die Teamarbeit hin überarbeitet. Außerdem bietet der Hersteller nun das WindowsCE-Programm OnSite View zur Betrachtung von AutoCAD-Dateien in der Version 2 an.

Microsoft stellt WindowsCE-Tools für Autodesk vor

Mobile Anwendungen für Konstruktions- und Designdaten. Der Softwarehersteller Autodesk hat zusammen mit Microsoft ein Lizenzabkommem getroffen, nach dem mehr als 5000 Kopien der Windows-CE-Entwicklungsumgebung Microsoft eMbedded Visual Tools an Mitglieder des Autodesk Development Networks verteilt werden sollen.

Preissteigerungen bei Autodesk

Erhöhung ab dem 1. Februar 2001. Autodesk wird seine Preise im deutschsprachigen Raum erhöhen. Die Preissteigerung um rund sieben Prozent tritt ab dem 1. Februar 2001 in Kraft. Die Euro-Schwäche gegenüber dem US-Dollar und anderen Währungen gibt Autodesk dabei als Grund an.

Autodesk AutoCAD Architectural Desktop R 3 kommt Januar 2001

Marktstart 2001 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Autodesk will die Version 3 von AutoCAD Architectural Desktop Anfang Januar 2001 auf dem deutschsprachigen Markt einführen. Das Produkt basiert auf AutoCAD 2000i und unterstützt Architekten und Fachingenieure bei ihrer Planungstätigkeit während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Besonders geeignet ist Architectural Desktop für die Entwurfsphase sowie die Ausführungsplanung, so Autodesk.

Neue Version von Autodesk MapGuide

Zeit- und standortunabhängiger Zugriff auf Konstruktions- und Kartografiedaten. Autodesk bietet MapGuide jetzt in der fünften Version an. Die Lösung für die Entwicklung internetbasierter GIS-Applikationen soll Entscheidungsprozesse optimieren, Betriebskosten reduzieren und den Kundenservice verbessern. Dazu versorgt Autodesk MapGuide Release5 unternehmensinterne Netze und das Internet mit interaktiven Konstruktions-, Kartografie- und anderen relevanten Geo-Informationen.