Autodesk fördert CAD-Einsatz an Schulen und Universitäten
Schul- und Ausbildungsmarkt als strategisches Unternehmensziel
Autodesk hat ein Schul- und Ausbildungskonzept angekündigt, von dem im Rahmen der Kampagne "Nie wieder radieren" neben technischen Universitäten auch allgemeine und berufsbildende Schulen, Volkshochschulen sowie alle staatlich anerkannten Ersatz- und Ergänzungsschulen von besonderen Konditionen für Autodesk-Produkte profitieren sollen.
Ziel ist es, Lernende frühzeitig mit der CAD-Technologie von Autodesk vertraut zu machen und einen praxisorientierten Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Um den Bedürfnissen dieses speziellen Marktes gerecht zu werden, hat Autodesk mit dem Distributor c&H einen Ausbildungsexperten in sein Vertriebsnetz aufgenommen. Neben dem autorisierten Fachhandel wird c&H mit ausgesuchten Handelspartnern die Lizenzen für den Educ-Markt anbieten. Studentenversionen können nach wie vor über den Online-Shop unter www.autodesk.de/onlineshop bezogen werden.
Für Bildungsträger sind die besonderen Schulkonditionen eine Gelegenheit zum Einstieg in die neuesten CAD-Lösungen. Sie erhalten neben den horizontalen Produkten AutoCAD 2002 und AutoCAD LT 2002 die hochspezialisierten Programme für Architektur (Autodesk Architectural Desktop) und 3D-Konstruktion (Autodesk Inventor) und partizipieren damit an einer offenen und flexiblen Technologie, die Standards setzt und zukunftsweisend ist.
Parallel dazu führt Autodesk zeitbegrenzte Marketingaktionen durch, wie beispielsweise einen kostenfreien Austausch von 2D-Produkten auf die 3D-Technologie Autodesk Inventor. Im Juli startete der Softwarehersteller eine groß angelegte Kampagne. Es wurden insgesamt 5.000 registrierte Lizenzinhaber von Autodesk Mechanical Desktop angeschrieben. "Für uns hat der Schul- und Ausbildungsmarkt eine strategische Bedeutung. Besonders für unsere vertikalen Produkte wie Autodesk Inventor und Autodesk Architectural Desktop. Wir möchten hier mittelfristig eine ähnliche Größenordnung erreichen, die wir im kommerziellen Markt repräsentieren. Es ist jedoch ein sehr komplexer Bereich, der anders tickt - von der Preisgestaltung bis hin zu den Vertriebswegen", so Nikolaus Scholz, Manager Industry Sales Autodesk D, A, CH, zu der Entscheidung, einen dritten Distributor in sein Vertriebsnetz mit aufzunehmen.
"Nie wieder radieren" beinhaltet vorerst die horizontalen Produkte AutoCAD 2002 und AutoCAD LT 2002 sowie die vertikalen Lösungen für Architektur Autodesk Architectural Desktop und für die 3D-Konstruktion Autodesk Inventor. Lehrer an allgemeinen und berufsbildenden Schulen, Volkshochschulen und staatlich anerkannten Ersatz- und Ergänzungsschulen erhalten eine zeitlich unbegrenzte Lizenz für 199,- DM. Dasselbe bezahlen die Schüler der genannten Fortbildungsinstitute außer Volkshochschulen für eine Zwei-Jahres-Lizenz. Der Preis für ein Paket aus einer Netzwerklizenz, 30 Lizenzen für Netzinstallationen und einer Einzelplatz-Lizenz beträgt 798,- DM.
Die Konditionen bleiben für Universitäten, Fachhochschulen und IHKs unverändert. Hier gilt ein ähnlicher Vertriebsweg. Jedoch wird, neben c&H, auch Mensch und Maschine sowie Computer 2000 die Produkte über den Handel vertreiben. Zusätzlich sind die Studentenversionen über den Online-Shop unter www.autodesk.de/onlineshop erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed