Übernahme
Autodesk verleibt sich Onlinebildbearbeitung Pixlr ein
Autodesk hat das Unternehmen Pixlr übernommen, das eine kostenlose Bildbearbeitung als Webanwendung anbietet. Damit will der für professionelle Software bekannte Softwarekonzern seine Position im Privatkundensegment verbessern.

Hinter Pixlr steht ein schwedisches Unternehmen, das im August 2008 gegründet wurde. Die Nutzer der Plattform können über ihren Webbrowser Fotos hochladen, bearbeiten und sie per E-Mail und über soziale Netzwerke verteilen. Auch das Herunterladen der Kreationen ist über den Webbrowser möglich.
Autodesk hat mit Sketchbook bereits eine Zeichenanwendung im Angebot, die mit dem Pixlr-eigenen Dateiformat kompatibel ist. Pixlr ermöglicht unter anderem die Arbeit mit Bildebenen ähnlich wie das große Vorbild Photoshop. Diese Bildebenen bleiben beim Import erhalten. So sollen sich mit Sketchbook handgezeichnete Skizzen in die Bildbearbeitung übertragen und da weiterverwenden lassen.
"Durch die Kombination von Bildgestaltungs- mit Skizzierfunktionen entstehen neue Möglichkeiten für einen umfangreichen visuellen Ausdruck. Wir beabsichtigen, auch die Erfahrungen des Webentwicklerteams von Pixlr mit unserem Know-how im Bereich der Entwicklung mobiler Apps zu vereinen", so Samir Hanna von Autodesk. Wann die mobile Pixlr-App auf den Markt kommen soll, wurde nicht bekannt. Von Sketchbook gibt es bereits iOS-Versionen für iPhone und iPad, während Sketchbook Pro für Windows und Mac OS X erhältlich ist.
Die Pixlr-Gründer arbeiten nun bei Autodesk. Über den Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.