Softmakers Office-Software ist für die Android-Plattform geplant. Die Office-Software soll auf Smartphones, Tablets und Netbooks einsetzbar sein und alle Funktionen der Desktopversion bieten. Softmaker hat erste Screenshots der Office-Software für Android veröffentlicht.
Die E-Plus-Tochter Base bringt mit dem Lutea ein Android-Smartphone auf den Markt. Das Mobiltelefon mit Android 2.1 stammt vom chinesischen Hersteller ZTE und soll ab Anfang Dezember 2010 auf den deutschen Markt kommen.
Google integriert ein Altersfreigabesystem in den Android Market. Ab kommender Woche sind Entwickler aufgerufen, ihre Android-Applikationen entsprechend zu klassifizieren. In den kommenden Wochen soll die Funktion für die Nutzer freigeschaltet werden.
Der Skyfire-Browser ist für die Android-Plattform in der Version 3.0 als Beta erschienen. Der Hersteller gibt ihn als sozialen Browser aus, weil er zahlreiche Facebook-Funktionen bereitstellt. Die Suchleiste im Browser wurde optimiert und kennt nun auch eine Facebook-Suche.
Motorola wird für das Android-Smartphone Milestone XT720 kein Update auf Android 2.2 oder eine spätere Android-Version anbieten. Das Milestone XT720 wird damit dauerhaft auf Android 2.1 hängenbleiben.
Für das Android-Smartphone Defy will Motorola im zweiten Quartal 2011 ein Update auf Android 2.2 alias Froyo veröffentlichen. Besitzer eines Motorola Milestone warten weiterhin auf das für dieses Quartal angekündigte Update auf Android 2.2.
In New York hat Acer wie erwartet eine Vielzahl neuer Geräte vorgestellt. Dazu zählen sowohl Tablets mit Windows 7 und Android als auch ein Notebook mit zwei Displays und ohne Tastatur. Eine eigene Oberfläche für Windows 7 und einen Acer-App-Store gibt es ebenfalls.
Unbestätigten Berichten zufolge will Acer bald je ein Tablet mit Windows 7 und eines mit Android vorstellen. Ob vor allem das Android-Gerät noch vor Erscheinen neuer Versionen von Googles Betriebssystem auf den Markt kommt, ist aber nicht klar.
Für das Nexus One wird derzeit eine aktualisierte Firmware verteilt. Welche Neuerungen das Update bringt, verschweigt Google. Nach dem Update bleibt die Android-Version weiterhin bei 2.2.1, es ist also nicht das erwartete Update auf Android 2.3.
Samsung hat weltweit bereits 600.000 Galaxy Tabs verkauft. Bis zum Jahresende soll das Android-Tablet rund eine Million Mal verkauft werden.
Axdia hat mit dem Odys Genesis ein einfaches Android-Tablet für rund 280 Euro vorgestellt. Es wird ab Dezember 2010 Creatives günstigen Android-Tablets Konkurrenz machen.
Mit dem Spiel "Mutant Bash TV", einem Ableger von Rage, setzt John Carmack wieder einmal auf einer Plattform Maßstäbe - diesmal aber nur für iOS-Geräte. Im Exklusivinterview mit Golem.de erklärt der Programmierer, was er sich von Handhelds in der Zukunft wünscht und was deren Hersteller für 3D-Spiele alles ändern sollten. Außerdem sprach er über die Schwierigkeiten bei der Portierung von Rage auf iOS (Interview Teil 1).
Ganz so einfach, wie bisher angekündigt, ist es offenbar doch nicht, die id-Tech-5-Engine auf mobile Geräte herunterzuskalieren. Mit welchen Schwierigkeiten id Software bei der Entwicklung von Rage - Mutant Bash TV zu kämpfen hatte, erklärt Chefprogrammierer John Carmack im Gespräch mit Golem.de. Außerdem sprach er darüber, was er sich von Handhelds in der Zukunft wünscht und was deren Hersteller für 3D-Spiele alles ändern sollten (Interview Teil 2).
Panasonic will Anfang 2011 Smartphones mit Android auf den Markt bringen. Die Geräte sollen sich direkt mit Unterhaltungselektronik aus dem Hause Panasonic verbinden und sich damit von der Konkurrenz abheben.
Der Skyfire-Browser 1.5 wird zum Jahresende eingestellt. Damit kann Skyfire auf Smartphones mit Windows Mobile und Symbian ab 2011 nicht mehr verwendet werden. Weiterhin gibt es Skyfire für iPhones und Android-Smartphones. Überlegungen zu Skyfire auf anderen Plattformen laufen.
Vodafone verteilt das Update auf Android 2.2 alias Froyo für das HTC Legend an seine Kunden. Die Verteilung hat bereits am 15. November 2010 begonnen. Wer das Legend nicht bei Vodafone gekauft hat, muss noch auf das Update auf Android 2.2 warten.
Nach langer Wartezeit äußert sich HTC zum missglückten Marktstart für das Desire HD in Deutschland. Die neue Stellungnahme von HTC lässt allerdings drängende Fragen unbeantwortet. Weiterhin ist vollkommen unklar, wann das Android-Smartphone tatsächlich verfügbar sein wird.
Media Markt verkauft derzeit Toshibas Tablet mit dem Namen Folio 100. Wir haben das Android-Tablet im 10-Zoll-Formfaktor ausgepackt, ausprobiert und gleich wieder eingepackt.
Sony Ericsson bietet das Liveview in Deutschland an. Das externe Display mit Bluetooth-Technik für Android-Smartphones kann wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen werden, um sich darauf Informationen des Mobiltelefons anzeigen zu lassen.
Der Google-Chef Eric Schmidt hat erstmals das kommende Android 2.3 vorgestellt. Außerdem zeigte er ein Smartphone mit der kommenden Android-Version, das unter der Bezeichnung Nexus S auf den Markt kommen soll. Der Quasi-Nachfolger des Nexus One wird aber nicht von Google selbst stammen.
Google will Angeboten wie Qype und Yelp Konkurrenz machen: Das Unternehmen hat mit Hotpot einen Empfehlungsdienst für Orte und Geschäfte gestartet.
Path ist ein soziales Netz, in das der Nutzer nur seine 50 engsten Freunde und Verwandten aufnehmen kann. Mit diesen soll er seine privaten Momente, die er mit der Kamera seines iPhones fotografiert hat, teilen.
HTC verspricht über Facebook, dass das Android-Smartphone Desire HD ab sofort in Deutschland verfügbar ist. Die Realität sieht aber anders aus. Noch ist unklar, wann das Desire HD tatsächlich regulär auf dem deutschen Markt zu haben sein wird.
Google wehrt sich gegen Vorwürfe von Oracle, Code aus Java für Android kopiert zu haben. Oracle habe in den als Beweis vorgelegten Codebeispielen signifikante Teile verändert und gelöscht.
Die Telekom will die Entwicklung von Smartphone-Applikationen für geschäftliche Nutzer fördern und veranstaltet dazu die App-Entwickler-Konferenz 2010 in Bonn. Dabei geht es um Apps für Android, Blackberry OS, iOS, Symbian und Windows Phone.
In München hat Creative seine 7- und 10-Zoll-Tablets der Serie Ziio vorgestellt. Die Prototypen liefen stabil und relativ schnell, verlangen aber eine disziplinierte Bedienung. Das liegt am resistiven Touchscreen, der aber erst die kleinen Preise ermöglicht.
Für die Android-Smartphones Xperia X10, Xperia X10 mini und Xperia X10 mini pro hat Sony Ericsson ein Update auf Android 2.1 für deutsche Kunden veröffentlicht. Das Update wird nicht over-the-air verteilt, Nutzer brauchen einen Computer, um Android 2.1 auf das Smartphone aufzuspielen.
Samsung hat mit dem Continuum ein Android-Smartphone mit zwei Displays vorgestellt. Das Hauptdisplay dient zur Steuerung des Geräts. Das zweite, kleinere Display ist für die Anzeige von Nachrichten sowie Informationen aus sozialen Netzwerken gedacht.
Die Online-Notizzettel-Anwendung Evernote ist in einer neuen Version für Android erschienen. Sie wurde optisch vollständig überarbeitet und mit neuen Such- und Sortierfunktionen ausgerüstet, um die Notizen übersichtlicher zu machen.
Ab sofort steht eine Betaversion von Opera Mobile 10.1 für die Android-Plattform zur Verfügung. Damit ist Opera Mobile erstmals für Android-Smartphones verfügbar. Der Browser unterstützt Visual-Tab-Browsing, bietet eine Synchronisierungsfunktion, Opera Turbo und kann Standortinformationen nutzen.
Eine Windows-Produktmanagerin hat zugegeben, dass Tablets den Markt für Netbooks kannibalisieren. Microsoft beherrscht den Markt für Netbook-Betriebssysteme durch Billiglizenzen fast vollständig.
Samsungs Android-Smartphone Galaxy S I9000 lässt sich nun offiziell auf Android 2.2 Froyo aktualisieren. Das Firmwareupdate wird seit heute über die Windows-Software Kies zur Verfügung gestellt.
Torsten Dirks geht mit der Mobilfunkbranche hart ins Gericht: Superschnelle Netze seien Angeberei von Managern, das iPhone ein Handy von gestern. Der E-Plus-Chef will nun auch im Datengeschäft Billigtarife einführen - ein Vorstoß, der sich lohnen könnte.
Der japanische Mobilfunknetzbetreiber Softbank hat zwei Android-Smartphones mit 3D-Displays vorgestellt. Die beiden von Sharp entwickelten Mobiltelefone zeigen 3D-Inhalte. Dafür ist keine spezielle Brille erforderlich.
Facebook-Logins lassen sich künftig zur Nutzerauthentifizierung auch für mobile Anwendungen einsetzen, sofern sie von ihren Entwicklern angepasst wurden. Das ist unter Android bereits möglich und soll auch bald für iOS-Apps folgen.
Creative geht unter die Tablet-Hersteller - mit günstigen Android-Geräten mit HDMI-Ausgang. Dazu kommt noch der Zen Touch 2, ein ebenfalls auf Android basierender iPod-touch-Konkurrent, den es auch mit GPS gibt.
Viewsonic hat mit dem Viewpad 10 ein Tablet auf Basis von Intels Atomprozessor angekündigt, das mit einer Dual-Boot-Option ausgeliefert wird. Es bootet wahlweise Android 1.6 oder Windows 7.
Eine ganze Armada neuer Tablets hat Asus nun offiziell angekündigt. Die ersten Geräte mit 12-Zoll-Display sollen bereits im Januar 2011 auf den Markt kommen. Danach folgen etliche weitere, die mit einem angepassten Windows oder Android versehen sind.
Google hat Google Maps in der Version 4.6 für Android veröffentlicht. Die Place-Seite wurde optimiert und orientiert sich am Desktopvorbild. Zudem ist ein experimentelles Echtzeitupdate für Latitude enthalten.
Das schon länger angekündigte Pandaboard mit TIs OMAP-Prozessor 4430 wird nun ausgeliefert. Es kostet in den USA nur 174 Dollar. Mit dem Board lassen sich mobile Anwendungen für Android, Meego und Ubuntu entwickeln.
Oracle hat weitere Beweismittel in seiner Klage gegen Google eingereicht. Darunter sind Codebeispiele, die belegen sollen, dass etwa ein Drittel der Android-APIs direkt von den Java-APIs stammt, auf die Oracle ein Copyright besitzt.
Das Android-Tablet Adam soll dank energieeffizientem Display von Pixel Qi eine Laufzeit von bis zu 15 Stunden erreichen. Das 10 Zoll Display soll sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung nutzen lassen. Das Tablet wurde bereits Ende letzten Jahres angekündigt. Jetzt hat Hersteller Notion Ink dafür ein Entwicklerprogramm gestartet.
Der Sicherheitsspezialist Gemalto hat Google, HTC, Motorola und Samsung wegen Android verklagt. Die Unternehmen sollen Patente von Gemalto verletzen.
Die Office-Software Documents To Go von Dataviz steht in der Version 3.0 für die Android-Plattform zur Verfügung. Die kostenpflichtige Version unterstützt nun Google Docs, aber auch die Gratisversion hat einige Verbesserungen erhalten.
Vor dem Gebäude des Android-Teams auf dem Gelände von Googles Hauptsitz in Mountain View, Kalifornien, steht nun ein riesenhafter Lebkuchenmann. Damit dürfte die neue Android-Version Gingerbread fertiggestellt und in Kürze verfügbar sein.
Nicht zu klein und nicht zu schwer: Samsungs Galaxy Tab positioniert sich zwischen iPad und Smartphone und eignet sich zum Telefonieren. Dank Android ist es eine interessante Alternative zu den vorhandenen Tablets.
Lenovo arbeitet ebenfalls an einem iPad-Konkurrenten. Zwar soll auf Android OS gesetzt werden, aber der chinesische Computerhersteller will auf die für Tablets angepasste Version 3.5 mit Codenamen "Honeycomb" warten.
HTC hat mit dem Gratia ein Smartphone mit Android 2.2 vorgestellt, das im Dezember 2010 zunächst nur bei Media Markt und Saturn zu haben sein wird. Für 400 Euro erhält der Käufer HSDPA, WLAN und eine 5-Megapixel-Kamera.
Der für Android bei Google zuständige Andy Rubin gibt Apple-Chef Steve Jobs Kontra. Dieser hatte Android als fragmentiert und nicht offen bezeichnet.
Apple-Chef Steve Jobs hat einen seiner seltenen Auftritte für einen Rundumschlag gegen Apples Konkurrenten genutzt. RIM werde in absehbarer Zeit nicht zu Apple aufschließen, Googles Android sei zu fragmentiert und die kommenden Tablets mit 7-Zoll-Display seien "dead on arrival".