Wer ein kleines Android-Tablet sucht und nicht so viel Geld ausgeben will wie für Samsungs Galaxy Tab, der findet in Viewsonics Viewpad 7 vielleicht eine Alternative. Der niedrigere Preis ist dem Viewpad allerdings auch anzumerken.
Für kurze Zeit ist das Android-Smartphone Nexus S im deutschen Onlineshop von Vodafone aufgetaucht. Es war in der Shopvorschau zu sehen, wurde aber mittlerweile wieder entfernt. Ein Grund dafür ist nicht bekannt.
Spätestens Mitte Februar 2011 will Google die Absturzursache in Android 2.3 auf dem Nexus S ausschalten. Der Fehler tritt vor allem mitten in Telefonaten auf.
Google arbeitet an einer In-App-Bezahlung für den Android Market. Google ist mit dem Absatz kostenpflichtiger Android-Applikationen unzufrieden und will daher den Softwareeinkauf insgesamt verbessern.
Sony Computer Entertainment will jedes Android-Smartphone zu einem Playstation-Handheld machen. Dafür soll die Playstation Suite sorgen, über die nicht nur Playstation-1-Spieleklassiker, sondern auch neue Spiele angeboten und verkauft werden sollen.
Google hat eine Vorschauversion seines auf Tablets optimierten Betriebssystems Android 3.0 alias Honeycomb zusammen mit dem zugehörigen SDK veröffentlicht. Das ursprünglich für Smartphones entwickelte Betriebssystem verfügt in der Version 3.0 über ein neues Userinterface, das Google als "holographisch" bezeichnet und wurde von Grund auf für Geräte mit größerem Display entwickelt.
Das auf der CES 2011 vorgestellte Optimus Black von LG kann bei Amazon bestellt werden. Das Onlinekaufhaus verlangt 500 Euro für das Android-Smartphone mit Nova-Touchscreen.
Der Satellitenhersteller SSTL hat einen Minisatelliten gebaut, dessen Kernstück ein Smartphone ist. Die Briten wollen testen, ob sich das Gerät für den Einsatz im Weltall eignet.
LG bringt das Android-Smartphone Optimus Speed alias Optimus 2X erst Mitte März 2011 auf den Markt. Eigentlich sollte das Smartphone mit Dual-Core-Prozessor im Februar 2011 erscheinen.
Google will seinen lokalen Suchdienst Hotpot internationalisieren. Voraussichtlich im Februar soll das Angebot in weiteren Ländern, darunter auch in Deutschland, erhältlich sein.
Für Googles Nexus S steht ein Update für Android 2.3 bereit. Damit wird unter anderem ein zehn Monate alter Fehler in der SMS-Anwendung von Android beseitigt. Der Absturzfehler ist weiterhin vorhanden.
Google hat Android 2.2.2 für das Nexus One veröffentlicht. Mit dem Update wird immerhin ein lästiger Fehler in der SMS-Anwendung beseitigt. Ein anderer im November 2009 gemeldeter SMS-Fehler ist noch nicht korrigiert.
Ab März 2011 will Acer das Android-Smartphone Liquid Mini in Deutschland anbieten und nennt weitere technische Daten zum Gerät. Auf dem Mobiltelefon läuft Android 2.2 und es gibt eine 5-Megapixel-Kamera sowie DLNA-Unterstützung.
Acer hatte das Betouch E210 auf der CES 2011 erstmals vorgestellt. Im Februar 2011 kommt das Smartphone mit Android 2.2 und Minitastatur auf den deutschen Markt.
Das Hongkonger Unternehmen Desk Pets will einen Roboter auf den Markt bringen, der per iPhone oder iPad ferngesteuert wird. Außerdem kann der Tankbot auch autonom fahren und navigieren.
Die Musikerkennungssoftware Shazam gibt es nun auch für Nokias Symbian-3-Smartphones. Neben einer kostenlosen Version mit erheblichen Einschränkungen gibt es auch die Encore-Ausführung mit allen Funktionen.
Zugriff auf über 300 Spiele sollte eine App namens "Kongregate Arcade" den Besitzern von Android-Smartphones bieten. Das Vergnügen war nur von kurzer Dauer: Google hat die Software aus dem Market entfernt - über die Gründe herrscht Unklarheit.
Das Optimus Speed alias Optimus 2X von LG wird im Februar 2011 zum Listenpreis von 550 Euro auf den Markt kommen. Vergangene Woche lag Amazons Preis für das Android-Smartphone noch bei 600 Euro.
SPB hat eine Software veröffentlicht, um persönliche Daten von einem Symbian- oder Windows-Mobile-Smartphone auf ein Android-Smartphone zu bringen. Damit soll der Wechsel zu einem neuen Android-Gerät vereinfacht werden.
Beim Onlinekaufhaus Amazon kann LGs Android-Smartphone Optimus Speed bereits vorbestellt werden. Das Mobiltelefon mit Dual-Core-Prozessor kostet dort 600 Euro; im Februar 2011 kommt es auf den Markt.
Die British Library bietet eine App mit dem Namen Treasures an, mit der Nutzer digitalisierte Schätze der Bibliothek wie zum Beispiel alte Handschriften, Partituren oder Beatles-Texte betrachten können. Die App ist für Android-Geräte, das iPhone und das iPad erhältlich.
Google hat einen Fehler in Android 2.3 bestätigt, der zu einem unerwarteten Android-Absturz des Nexus S führt. Noch vor wenigen Tagen hatte Google Fehlerberichte damit abgetan, dass ein Hardwaredefekt vorliege.
Im Sommer 2011 will Google Android 2.4 veröffentlichen. Die neue Android-Version trägt den Codenamen Ice Cream und soll ein halbes Jahr nach Android 2.3 erscheinen.
CES 2011 Mit dem Betouch E210 bringt Acer ein weiteres Android-Smartphone im Blackberry-Formfaktor auf den Markt. Unterhalb des Displays befindet sich eine Minitastatur, um bequem Eingaben vornehmen zu können.
CES 2011 Mit dem Liquid Mini hat Acer ein weiteres Android-Smartphone vorgestellt. Es läuft mit Android 2.2, hat eine 5-Megapixel-Kamera und einen 3,2 Zoll großen Touchscreen.
CES 2011 Viewsonic hat mit dem Viewpad 4 ein Smartphone auf Basis von Android 2.2 vorgestellt. Das Gerät läuft mit 1-GHz-Prozessor, hat eine 5-Megapixel-Kamera und einen 4,1-Zoll-Touchscreen.
CES 2011 Mit dem Optimus Black hat LG ein Android-Smartphone mit Nova-Touchscreen vorgestellt. Mit der Nova-Technik soll der Bildschirm bei geringem Stromverbrauch besonders hell sein. Das Optimus Black ist 9,2 mm dick.
Auf öffentlichen Druck hin hat sich Google erstmals zu einem alten Fehler in Androids SMS-Applikation geäußert: SMS werden an falsche Empfänger versendet. Zu einem weiteren Monate alten SMS-Fehler schweigt Google weiterhin.
Sony Ericsson wird kein Android 2.2 alias Froyo für die Mobiltelefone der Xperia-X10-Modellreihe veröffentlichen. Die Android-Smartphones bleiben damit bei Android 2.1.
CES 2011 Mit dem Venue hat Dell ein Smartphone auf Basis von Android 2.2 vorgestellt. Das Mobiltelefon besitzt eine 8-Megapixel-Kamera und einen 4,1 Zoll großen Amoled-Touchscreen mit kratzfestem Gorilla-Glas.
CES 2011 Mit dem Linux-basierten Hometroller-Mini sollen elektrische Geräte zu Hause über mobile Geräte mit Android oder iOS gesteuert werden können. Die dazugehörige Software unterstützt auch Sprachsteuerung.
Mehr als sieben Monate nach Googles Vorstellung von Android 2.2 alias Froyo läuft es nur auf gut 50 Prozent der Android-Smartphones. Die Verbreitung von Android 2.1 und 2.2 nahm leicht zu.
CES 2011 Parrot zeigt mit Asteroid auf der CES einen sogenannten Autoreceiver, einen Computer, der im Radioeinbauschacht eines Autos Platz findet und mit Android läuft. Er wird mit einem GPS-Dongle geliefert und kann zudem um UMTS erweitert werden.
CES 2011 Spiele in Konsolenqualität auf Smartphones hat Nvidia-Chef Huang zu Beginn der CES versprochen. Golem.de hat sich einige der bisher verfügbaren Titel zeigen lassen. Sie werden in einer eigenen Abteilung des Android-Markets erscheinen.
CES 2011 Das Streak 7 ist ein 7-Zoll-Gerät, das Dell als 4G-Tablet vermarkten wird. Grund dafür ist die HSPA+-Unterstützung, mit der T-Mobile USA vor allem gegen LTE-Anbieter Werbung macht. Golem.de hat sich das Tablet angesehen.
CES 2011 Mit dem Cliq 2 hat Motorola einen Nachfolger des Cliq alias Dext veröffentlicht. Das neue Android-Smartphone erhält eine überarbeitete Hardwaretastatur und bietet eine zeitgemäßere Hardwareausstattung.
CES 2011 Motorola stellt mit dem Atrix ein Android-Smartphone vor, das mittels Zubehör in ein Netbook verwandelt wird. Das neue Topprodukt von Motorola bietet außerdem technische Besonderheiten, wie etwa einen Fingerabdruckscanner, 1 GByte RAM und einen Dual-Core-Prozessor.
CES 2011 Mit dem Droid Bionic hat Motorola ein Android-Smartphone mit LTE-Technik vorgestellt. Das Smartphone hat einen Dual-Core-Prozessor und ist mit einer 8-Megapixel-Kamera ausgestattet.
CES 2011 Sony Ericsson hat das Android-Smartphone Xperia Arc vorgestellt. Es wird mit Android 2.3, kratzfestem Display, Mobile Brava Engine und 8,1-Megapixel-Kamera auf den Markt kommen.
CES 2011 Google hat auf der CES seine kommende Android-Version 3.0 alias Honeycomb gezeigt und einige Details zu dem für Tablets optimierten Betriebssystem verraten. Unter anderem verfügt Android 3.0 über ein neu designtes, "holographisches" Userinterface.
CES 2011 Mit Lenovos nächstem 10-Zoll-Tablet kann der Anwender auch zeichnen. Außerdem plant Lenovo noch einen Hybrid: ein Android-Tablet in einem Windows-Computer.
Die Mono-Entwickler haben eine Engine für Android zum Testen veröffentlicht. Der freie Silverlight-Nachbau bietet darüber hinaus von der Dalvik-Engine nachgebildete C#-APIs für Android.
Ein weiterer SMS-Fehler in Android ist bekanntgeworden, der empfindliche Folgen für den Anwender hat: Kurzmitteilungen erreichen den Besitzer eines Android-Smartphones nicht. Vor mehr als einem Jahr wurde der Fehler gemeldet.
CES 2011 Asus zeigt der Konkurrenz, wie ein Tablet auszusehen hat. Konsequent setzt der Hardwarehersteller auf gute Displays. Bis die Geräte auf den Markt kommen, dauert es jedoch zum Teil noch Monate.
Samsung hat mit der SH100 eine Kompaktkamera angekündigt, die Fotos mit 14,2 Megapixeln aufnimmt, ein 5fach-Zoom mit einer Anfangsbrennweite von 26 mm (KB) beinhaltet und über WLAN mit der Umgebung kommunizieren kann.
Die kommende Version von Googles Betriebssystem Android mit Codenamen Honeycomb soll erstmals auch offiziell für Tablets geeignet sein. Google stellt dafür aber offenbar hohe Anforderungen an die Hardware.
Zum Jahreswechsel ist bekannt geworden, dass Google einen bekannten SMS-Fehler in Android nach mehr als neun Monaten noch immer nicht beseitigt hat. Der Druck auf Google wächst, den Fehler schleunigst zu korrigieren.
Die Mehrheit der bislang veröffentlichten Tablets mit dem Android-Betriebssystem verstößt gegen die GPL. Bei den meisten Verstößen handelt es sich um unveröffentlichten Quellcode.
Die Angst um Unix-Patente, der Streit zwischen Google und den Kernel-Entwicklern um Android, der Verkauf und der Zwist zwischen Oracle und fast sämtlichen Open-Source-Projekten unter seiner Ägide hat die Open-Source-Gemeinde im Jahr 2010 beschäftigt. Ein Ende der Konflikte ist nicht in Sicht.
Die Android-Version von Angry Birds wird auch in Zukunft kostenlos nutzbar sein. Dafür gibt es weiterhin Werbeeinblendungen. Nach Ansicht des Chefs von Rovio Mobile war bislang kein Softwareanbieter mit kostenpflichtigen Android-Applikationen erfolgreich.