Navigation: Tomtom-App für Android kommt im Oktober
Nach langer Wartezeit will Tomtom im Oktober 2012 die hauseigene Navigationsanwendung für die Android-Plattform auf den Markt bringen. Der Leistungsumfang soll der Tomtom-App für iOS entsprechen.

Im Juni 2011 hatte Tomtom eine baldige Veröffentlichung der Tomtom-App für Android versprochen, mehr als ein Jahr später erscheint die Navigationsanwendung auch für Android-Geräte. Im Oktober 2012 soll die Tomtom-App in Googles Play Store verfügbar sein.
- Navigation: Tomtom-App für Android kommt im Oktober
- Tomtoms Car Kit für zahlreiche Smartphones und kleine Tablets
Die Tomtom-App wird prinzipiell auf allen Android-Geräten funktionieren, die mindestens mit Android 2.2 alias Froyo laufen. Zunächst wird es die Navigationssoftware aber ausschließlich für Smartphones geben. Erst später will Tomtom die Anwendung auch für Tablets anbieten. Ein Zeitplan dafür wurde nicht genannt. Zum Marktstart will Tomtom alle populären Android-Smartphones unterstützen.
Die Tomtom-App wird es in unterschiedlichen Ausbaustufen geben. Je nach Bedarf kann die Anwendung mit unterschiedlich umfangreichem Kartenmaterial bezogen werden. Es wird im Gerät gespeichert, so dass für die Standardnavigation keine Mobilfunkverbindung erforderlich ist.
Mobiles Internet für HD-Traffic-Nutzung erforderlich
Für Zusatzdienste wie Tomtoms HD-Traffic wird dann aber eine Mobilfunkverbindung benötigt. Der Verkehrsinformationsdienst HD Traffic nutzt in Deutschland anonymisierte Handydaten aus dem Mobilfunknetz von Vodafone, um Staus frühzeitig erkennen zu können. Der Nutzer von HD Traffic wird dann entsprechend umgeleitet. Tomtom erklärte Golem.de, dass die Daten von HD Traffic nur wenige KByte groß seien, so dass die Roaming-Gebühren für die Nutzung des Dienstes im Ausland gering ausfallen sollten.
Die Tomtom-App unterstützt auch IQ Routes. Anhand einer Verkehrsdatenbank werden die tatsächlichen Fahrgeschwindigkeiten herangezogen und bei der Routenberechnung berücksichtigt. Die Routenberechnung erfolgt außerdem abhängig von Tageszeit und Wochentag. Dadurch sollen die üblichen Stauquellen frühzeitig umgangen werden. Wenn also etwa auf einem Straßenabschnitt an Werktagen jeden Morgen ein Stau ist, wird der Nutzer um diesen herumgeleitet, während der Abschnitt am Wochenende genutzt wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tomtoms Car Kit für zahlreiche Smartphones und kleine Tablets |
- 1
- 2
Das geht? Muss ich mir heute Abend gleich mal näher ansehen. Ich war davon ausgegangen...
Egal, Titanium synct auch zB mit Google Drive oder Dropbox, das mit "Karte raus" ist...
Wesentlich besser? Ich fahre seit 10 Jahren mit Navigationsgeräten und habe im Mai das...
verstehe. es ging also auch um eine ios version? passt dann ja sowieso nicht gnaz zum...