Java-Patente: Oracle muss Google 1 Million US-Dollar zahlen

Google soll 1,1 Millionen US-Dollar von Oracle für seine Ausgaben im Prozess um Java-Patente erhalten. Das hat der Richter William Alsup entschieden. Oracles Einwand, das Urteil sei richtungsweisend, ließ Alsup nicht gelten.

Artikel veröffentlicht am ,
Larry Ellison war vor Gericht nicht sicher, ob Java frei ist.
Larry Ellison war vor Gericht nicht sicher, ob Java frei ist. (Bild: Kimihiro Hoshino/AFP/Getty Images)

Oracle hat den Prozess um Java-Patente verloren und soll jetzt Googles Prozesskosten übernehmen - zumindest zu einem Teil. Der zuständige Richter William Alsup hat verfügt, dass Oracle etwas über eine Million US-Dollar an Google zahlen muss. Google hatte nach eigenen Angaben 4 Millionen US-Dollar ausgegeben.

Außerdem werden sämtliche Vorwürfe fallengelassen, die beiden Parteien hätten während des Prozesses Medien beeinflusst oder Blogger für tendenziöse Berichterstattungen bezahlt. Auch Blogger Florian Müller war von den Vorwürfen betroffen. Er ist als Berater für Oracle tätig, bestritt aber, davon in seiner Berichterstattung auf seinem Blog FOSS-Patents beeinflusst worden zu sein. Außerdem habe er rechtzeitig über sein Verhältnis zu Oracle berichtet. "Das Gericht hat sich zu keiner Zeit von den Medien beeinflussen lassen," schreibt Alsup.

In zwei Jahren nichts erreicht

In seiner Verfügung lässt sich Richter Alsup auch über Oracles Rolle in dem Verfahren aus: "Google war die obsiegende Partei in diesem Verfahren. Oracle hat ursprünglich 6 Milliarden US-Dollar und einstweilige Verfügungen verlangt. In zwei Jahren und dem sechswöchigen Prozess hat Oracle nichts erreicht," schreibt der Richter.

Oracle hatte noch versucht, das Urteil als wegweisend darzustellen, um die Zahlungen von Prozesskosten zu verhindern. Auch hier urteilte Alsup weitgehend für Google: "Oracle hat ursprünglich 7 Patente und 132 Ansprüche eingereicht. Nach und nach sind sie alle von den Geschworenen verworfen worden. Oracle hat auch seinen wichtigsten Copyright-Anspruch verloren, den zu den APIs," fasst Alsup das Verfahren nochmals zusammen.

API-Copyright-Urteil

"Während das Urteil zum Copyright von APIs für die Computerindustrie zugegebenermaßen immens wichtig war, reicht es dennoch nicht aus, um sämtliche Prozesskosten dem Angeklagten zu überlassen," schreibt er weiter.

Außerdem habe Oracle seine Copyright-Ansprüche im Prozess erst dann geltend gemacht, als seine Patente nach und nach aberkannt wurden. Deshalb habe Oracle nicht von Anfang an eine Grundsatzentscheidung zu API-Copyright angestrebt.

"Die Aufmerksamkeit in den Medien hat Oracle selbst durch seine überzogenen Forderungen erzeugt," begründet Alsup seine Entscheidung. Der Richter hatte bereits im Vorfeld des Prozesses Oracles Forderungen als astronomisch hoch bezeichnet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TW1920 06. Sep 2012

Ich verstehe dich nur zu gut! Oracle hat aber schon immer so gehandelt: Jeden...

tomate.salat.inc 05. Sep 2012

Musste Oracle nicht noch 2x die höhe des geforderten Geldbetrages neu einreichen, weil...

tomate.salat.inc 05. Sep 2012

Beziehst du dich auf meinen Post? Neine, da ging es afair um mehr als das Nexus-Gerät

bstea 05. Sep 2012

Das ist mir klar, aber auf keinen der Rechner auf denen ich Zugriff habe, ist sowas...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /