Clickjacking-Rootkit: Forscher zeigen ausgeklügelten Angriff auf Android
Sicherheitsforscher der US-Universität North Carolina State haben ein funktionsfähiges Clickjacking-Rootkit für Android entwickelt. Sie nutzen dazu eine Schwäche im Android-Framework.

Xuxian Jiang und Kollegen von der North Carolina State University haben ein Clickjacking-Rootkit für Android entwickelt. Die Sicherheitsforscher wollen damit belegen, dass es möglich ist, mit einer infizierten App ein Smartphone stärker zu manipulieren, als es bisher der Fall war.
Dazu nutzen sie ein von ihnen entdecktes Sicherheitsproblem in Android 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich und früheren Versionen des Betriebssystems. Welche genau das sind, wurde nicht angegeben, ebenso wenig ob auch das neue Android 4.1 Jelly Bean betroffen ist. Das Rootkit greift nicht über den Kernel, sondern über das Android-Framework an. Das bedeutet, dass keine aufwendigen Manipulationen der Firmware nötig sind.
|
Video: Proof-of-Concept von der UC State University
|
So könnte das Rootkit etwa den Standardbrowser durch einen Browser ersetzen, der genauso aussieht und sich ebenso verhält - aber alle eingegebenen Informationen wie etwa Konto- und Kreditkartendaten unbemerkt an Dritte weiterleitet.
Weitreichende Angriffsmöglichkeiten
Zudem könnte das Rootkit genutzt werden, einige oder alle Apps auf dem Smartphone zu verstecken oder zu ersetzen. In einem Demonstrationsvideo zeigen die Forscher das Rootkit in Aktion.
"Diese Art des Angriffs wäre viel ausgeklügelter als das, was wir bisher gesehen haben, spezifisch angepasst auf Smartphone-Plattformen", so Jiang in einer Pressemitteilung der NC State. "Das Rootkit war nicht so schwer zu entwickeln, und keine existierende mobile Sicherheitssoftware kann es erkennen."
Jiang und seine Kollegen wollen nun daran arbeiten, Smartphones gegen solche Attacken besser zu schützen. Ihr Ziel ist es, Black-Hat-Hackern zuvorzukommen und Systeme sicherer zu machen.
Erfahrung hat Jiang damit bereits: Er ist Gründer des im Mai 2012 angekündigten Android Malware Genome Project, einem gemeinschaftlichen Forschungsprojekt zum besseren Verständnis existierender Android-Malware.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hier hast du recht deutlich gemacht, das du der Meinung bist das die , wie du sie...
haeh? In Android Systemen ist Rootzugriff nur moeglich, wenn der kernel entsprechend...
wer jeden scheiss von sonstwo installiert, braucht sich über nichts wundern.
Sehe ich auch so. Ich finde es schon fast merkwürdig, dass es Android deswegen noch nicht...