Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Zertifikat

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mozilla entfernt Root-Zertifikat

RSA Security 1024 V3 wird nicht mehr benötigt. Nach Verwirrung um die Frage, wem das Zertifikat "RSA Security 1024 V3" gehört, hat Mozilla entschieden, es aus der Liste vertrauenswürdiger Root-Zertifikate für seine Software zu entfernen.
undefined

Sicherheitslücke bei Akkuladegeräten mit USB-Anschluss

Energizer-Geräte betroffen. Energizer hat ein Problem in der Windows-Software seiner Akkuladegeräte Duo Charger/USB Charger festgestellt. Die Software soll eigentlich nichts anderes tun als den Ladezustand der AA-Akkus im Gerät am Rechner anzuzeigen, doch die Windows-Version hat offenbar eine Sicherheitslücke.

CompTIA-Zertifikate künftig nur noch drei Jahre gültig (Upd)

Organisation rudert nach Protesten zurück. Der US-Industrieverband CompTIA schränkt seine herstellerneutralen Zertifikate A+, Network+ und Security+ nachträglich auf drei Jahre ein. Bislang hieß es, die CompTIA-Zertifikate seien ein Leben lang gültig. Das sollte sich auch rückwirkend für bereits erworbene Zertifikate ändern, doch nach Protesten rudert CompTIA zurück.

Thawte widerruft persönliche E-Mail-Zertifikate

Nutzer sollen auf kostenpflichtige Verisign-Zertifikate umsteigen. Die Verisign-Tochter Thawte will ihr Angebot persönlicher E-Mail-Zertifikate samt dem Web of Trust zum 16. November 2009 einstellen. Die Server werden dann abgeschaltet, alle ausgestellten Zertifikate widerrufen.

Firefox-Erweiterung schützt vor Man-in-the-Middle-Angriffen

Open-Source-Software soll auch DNS-Exploits vorbeugen. Forscher der Carnegie Mellon Universität haben eine Erweiterung für den Firefox-Browser entwickelt, die den Anwender vor sogenannten Man-in-the-Middle-Attacken schützt. "Perspectives" überprüft dazu, ob der Schlüssel der Gegenseite korrekt ist. So wissen Nutzer auch, ob sie einer Verbindung vertrauen können, wenn der Server ein selbst signiertes Zertifikat verwendet.

Microsoft erweitert Sicherheitsinitiative SCP

Auch Organisationen werden über wichtige Sicherheitsthemen vorab informiert. Microsofts Sicherheitsinitiative Security Cooperation Program (SCP) gilt nicht mehr nur für Regierungen, sondern auch für Sicherheitsinstitutionen. So erhalten künftig Computer Emergency Response Teams (CERTs) oder ähnliche Einrichtungen vorab Informationen zu wichtigen Sicherheitsthemen.

Bürger-CERT warnt vor Gefahren im Netz

BSI betreibt Bürger-CERT zusammen mit der Bitkom-Tochter Mcert. Bürger hatten bislang kaum eine Möglichkeit, unabhängige Informationen von Experten zu Würmern, Viren und Softwarelücken im Internet zu finden. Mit dem Bürger-CERT will das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Abhilfe schaffen.

VeriSign: SSL-Zertifikate mit drei Jahren Laufzeit

Längere Laufzeit soll Administrationskosten senken. VeriSign will künftig auch SSL-Zertifikate mit einer Laufzeit von drei Jahren anbieten. Ab Mai 2005 sollen die Zertifikate für Unternehmen erhältlich sein und helfen, Kosten für Administration und Verteilung zu senken.

LPI-Test: Linux wissen online testen

LPIC-Prüfungssimulation in deutscher Sprache. Unter der Domain lpi-test.de steht jetzt eine deutschsprachige Online-Testsimulation zur Vorbereitung auf die Linux-Zertifizierung das Linux Professional Institute (LPI) bereit. Das Projekt wurde von der Community-Website LPI-Forum.de initiiert.

SSL-Zertifikate kostenlos

StartCom will Millionengeschäft mit SSL-Zertifikaten ein Ende machen. Der Linux-Distributor StartCom hat mit dem "StartCom Free SSL Certificate Project" begonnen, kostenlose SSL-Zertifikate auszugeben. Man wolle mit Mythen von sicheren und vertrauenswürdigen Websites aufräumen, heißt es zur Begründung des Projekts. Andere, darunter der CCC, bieten Vergleichbares bereits seit Jahren an, ebenfalls kostenlos.

CAcert - Digitale Zertifikate für lau (Update)

Australier gründeten nichtkommerzielle Zertifikat-Vergabestelle. Im Rahmen der USENIX'04-Konferenz (Boston, USA, 27. Juni - 2. Juli 2004) sagte die australische Nonprofit-Organisation CAcert Inc Anbietern von oft teuren, aber zur Online-Authentifizierung benötigten digitalen Zertifikaten auch in den USA den Kampf an. CAcert verteilt während und auch für eine Zeit nach der Konferenz kostenlos digitale Zertifikate, kann sich eigenen Angaben zufolge vor Interessenten kaum retten und hält Vorträge über die Funktionsweise von gemeinschaftlich und nonprofit betriebenen Zertifikat-Vergabestellen.

Mcert soll Mittelstand vor IT-Bedrohungen warnen

Schily: CERT für Bürger kommt 2004. Das bereits am 15. Mai 2003 angekündigte Projekt Mcert vom "Bundesverband Informationstechnologie, Telekommunikation und neue Medien e.V." (BITKOM), dem Bundesministerium des Innern (BMI) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) ist jetzt gestartet. Es soll dem deutschen Mittelstand vorbeugenden Schutz gegen Bedrohungen von IT-Systemen bieten und so die Sicherheit im Internet verbessern.

SuSE und IBM erhalten Sicherheitszertifikat EAL2+

Sicherheitszertifikat nach Common Criteria für SuSE Linux Enterprise Server 8. SuSE und IBM haben heute das Common-Criteria-Sicherheitszertifikat der Sicherheitsstufe EAL2+ (Evaluation Assurance Level 2+) für den SuSE Linux Enterprise Server 8 auf IBM eServer xSeries erhalten. Eine Zertifizierung nach dem höheren Sicherheitslevel EAL3+ zusammen mit den Anforderungen des Controlled Access Protection Profile (CAPP) für die gesamte IBM eServer Produktlinie wurde bereits beantragt. Damit soll Linux der Weg zu einem breiteren Einsatz bei Regierungen und in unternehmenskritischen Umgebungen geebnet werden.

Bund und Bitkom gründen IT-Notfallzentrum

Mcert soll Mittelstand mit Sicherheitsinformationen versorgen. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat zusammen mit dem Bundesinnenministerium und dem Bundeswirtschaftsministerium ein IT-Notfallzentrum für den Mittelstand gegründet. In Form einer Private Public Partnerschaft wird das Projekt von einer Reihe von Unternehmen finanziell unterstützt. Dazu zählen Datev, Deutsche Telekom, Giesecke & Devrient, Microsoft, PSINet, SAP und Symantec.

Trojanisches Pferd in Sendmail

Modifizierte Version von Sendmail aufgetaucht. Das CERT Coordination Center warnt vor einem trojanischen Pferd in Kopien der MTA-Software Sendmail. Einige Pakete der Software seien modifiziert und in Umlauf gebracht worden, so das CERT.

Fehler im X-Server kann zu Systemabsturz führen

Das Rastern von Schriften kann zum Einfrieren des X-Servers führen. Laut einer Meldung des RUS-CERT (Rechenzentrum der Universität Stuttgart) kann das Rastern von Schriften zum Einfrieren der grafischen Unix-Oberfläche, des X-Servers, führen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es zu X-Server- oder gar Systemabstürzen kommen.

Sicherheitslücken in SNMP entdeckt

Zahlreiche Produkte verschiedener Hersteller betroffen. Wie das CERT jüngst berichtet, wurden einige Sicherheitslöcher im Network Management Protocol (SNMP) entdeckt, die es Angreifern unter anderem erlauben, Denial-of-Service-(DoS-)Attacken auszuführen oder unberechtigt auf Daten zuzugreifen. Die Sicherheitslücken sollen zahlreiche Produkte verschiedener Hersteller betreffen.

Interview: "Haftung für Softwareschäden ist wichtig"

Krypto- und Sicherheitsexperte Bruce Schneier über Microsoft und die Sicherheit. Aufregung in der IT-Security-Gemeinde: Scott Culp, Manager des Microsoft Security Response Team, forderte in einem langen offenen Brief, die "Information Anarchy" künftig zu beenden und stattdessen nur noch nach Absprache unter verschiedenen Unternehmen Sicherheitslücken zu veröffentlichen. Der renommierte Krypto- und Sicherheitsexperte Bruce Schneier antwortete auf Fragen von Golem.de.

Bundesregierung plant angeblich Internet-Schutzschild

Cert-Verbund soll Kommunikation zwischen den Experten verbessern. Die Bundesregierung plant angeblich ein nationales Frühwarnsystem gegen Angriffe aus dem Internet, das berichtet das Handelsblatt. Ziel sei es, mit dem System nicht nur Behörden, sondern auch Unternehmen zu schützen.

CERT warnt vor Fehlern in DNS-Server BIND

ISC BIND Version 4.9.x und 8.2.x betroffen. Das Computer Emergeny Response Team (CERT) warnt vor Fehlern im DNS-Server des Internet Software Consortiums (ISC), dem Berkeley Internet Name Domain (BIND). Ein Patch steht bereit.

dmmv - Zertifizierte Weiterbildung für die New Economy

Verbandunabhängige Zertifizierung für Weiterbildungseinrichtungen. Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) als mitgliederstärkste Interessensvertretung der New Economy zertifiziert ab sofort internet-/multimediarelevante Weiterbildungskurse. Erstmalig wird eine mit den Unternehmen der New Economy (Inhalteanbieter, Dienstleister, Softwareunternehmen und ISP) abgestimmte Zertifizierung angeboten, um so dem Fachkräftemangel mit einer qualifizierten Weiterbildung zu begegnen.
undefined

Deutsche Bank 24 - Sicherheitszertifikat abgelaufen

Browser warnt vor der Deutschen Bank 24. Onlinekunden der Deutschen Bank 24 erwartete heute eine besondere Überraschung. Statt des normalen Login-Fensters wartete das Online-Banking-System mit der Meldung auf, das Sicherheitszertifikat sei abgelaufen. Bei dem Online-Banking-System kommt ein SSL-Zertifikat von VeriSign zum Einsatz, dessen Gültigkeit auf den Zeitraum vom 13. Juli 1999 bis zum 13. Juli 2000 beschränkt ist. Da dieses nicht erneuert wurde, warnt der Browser nun Benutzer vor dem ungültigen Zertifikat.

Clicksure bietet kostenlose Kurzprüfung von Online-Shops

Wie gut ist der eigene Shop wirklich? Das unabhängige Zertifizierungsunternehmen für E-Commerce, Clicksure, will durch unabhängige und umfassende Prüfung von Anbietern Vertrauen und Sicherheit im E-Commerce schaffen. Bis zum 31. Juli 2000 können Shopanbieter ihre Shops einer kostenlosen Kurzprüfung unterziehen lassen.

Red Hat und ID-PRO starten Kooperation

ID-PRO AG wird deutschlandweit Red-Hat-Trainings anbieten. Red Hat und ID-PRO haben eine weitreichende Kooperation für Linux-Training und -Zertifizierung vereinbart, wie die Sprecher beider Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Die ID-PRO Training GmbH, eine hundertprozentige Tochter der ID-PRO AG, wird die offiziellen Red-Hat-Kurse, vom Einsteigerseminar bis zur autorisierten Ausbildung zum Red Hat Certified Engeneer (RHCE), bundesweit anbieten.

SAP bietet Trust Center für mySAP.com an

Beglaubigte Firmen- und Benutzerdaten für sicheren E-Commerce. Die SAP AG kündigte ein Trust Center für mySAP.com an, das neben virtuellen Marktplätzen und personalisierbaren Arbeitsoberflächen auch Branchenlösungen für die elektronische Geschäftsabwicklung bieten soll.

TÜV und data protect gegen Datensaboteure

Sicher und zertifiziert in die IT-Zukunft. Auch in Deutschlands Unternehmen wächst die Angst vor illegaler Datenbeschaffung, Sabotage im Internet und Computerkriminalität. Nun wollen die Unternehmen TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg und die data protect GmbH gemeinsam den Kampf gegen Datensaboteure angehen.