Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Versatel

Versatel macht Mobilfunk mit E-Plus

Festnetz-Anbieter steigert Umsatz im ersten Quartal um 10,5 Prozent. Der seit kurzem börsennotierte Festnetzanbieter Versatel steigt in den Mobilfunkmarkt ein und arbeitet dabei mit dem Mobilfunkanbieter E-Plus zusammen. Derweil legte Versatel Zahlen für das erste Quartal 2007 vor und vermeldet ein Wachstum von 10,5 Prozent.

Versatel mit schwachem Börsenstart

Ausgabekurs mit 29,- Euro am unteren Ende der Preisspanne. Der Telekommunikationsanbieter Versatel startet am heutigen Freitag an der Börse. Der Ausgabekurs der Aktien wurde auf 29,- Euro festgesetzt, dem unterem Ende der Zeichnungsspanne. Damit erlöst der Börsengang rund 828 Millionen Euro.

Versatel will bis zu 1 Milliarde Euro erlösen

28,6 Millionen Aktien für 29,- bis 36,- Euro werden angeboten. Versatel will bei seinem Börsengang bis zu eine Milliarde Euro erlösen, die Preisspanne für die Aktien liegt zwischen 29,- und 36,- Euro. Die Zeichnungsfrist beginnt am 20. April 2007.

Bundesnetzagentur will VDSL-Netz öffnen

Wettbewerber sollen Telekom-Leerrohre nutzen dürfen. Die Bundesnetzagentur hat heute einen Entwurf zur Marktdefinition und -analyse für den Bereich des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL) veröffentlicht. Damit deutet sich ein erster Schritt hin zu einer Öffnung des VDSL-Netzes der Telekom für Wettbewerber an.

Letzte Meile: TAL-Miete sinkt nur minimal

Wettbewerber zahlen monatlich 15 Cent weniger für die Kupfer-Doppelader. Die Bundesnetzagentur senkt mit Wirkung zum 1. April 2007 die Monatsmiete für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) um 15 Cent auf 10,50 Euro. Telekomunikationsanbieter mit eigener Infrastruktur wie Arcor, Hansenet (Alice) und Versatel zahlen diese Gebühr an die Telekom, um die letzte Meile auf dem Weg zum Kunden zu überbrücken.

Entscheidung über TAL-Miete steht kurz bevor

BREKO kritisiert DSL-Resale als beschäftigungsarmes Geschäftsmodell. Ende dieser Woche entscheidet die Bundesnetzagentur (BNetzA) über die Höhe der neuen Entgelte für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL), voraussichtlich am Mittwoch findet die Abstimmung mit dem Kartellamt statt. Derweil macht die Telekom-Konkurrenz wieder einmal die eigene Position deutlich und fordert eine TAL-Miete von unter 9 Euro.

Versatel plant Börsengang

Erstnotiz soll noch im ersten Halbjahr 2007 erfolgen. Der Telekommunikationsanbieter Versatel strebt noch im ersten Halbjahr 2007 einen Börsengang an. Derzeit ist das Unternehmen mehrheitlich im Besitz des Finanzinvestors Apax Partners und entstand aus der Zusammenlegung von Versatel Deutschland mit Tropolys.

Telekom plant angeblich Discount-DSL ohne Telefonanschluss

Spezielle Angebote in ausgewählten Städten sollen Kundenschwund stoppen. Die Telekom will angeblich ihre DSL-Tarife um ein Fünftel senken, allerdings nur in ausgewählten Städten. Letztendlich würden DSL-Anschlüsse dann regional zu verschiedene Preisen angeboten, berichtet das Wirtschaftsmagazin Capital.

Telekommunikationsmarkt: Werbung bringt nicht viel

Investitionen gehen in die Netzinfrastruktur. Den Telekommunikationsunternehmen laufen die Kunden weg. Mit einer verbesserten Netzinfrastruktur und günstigeren Preisen oder Kombipaketen wollen die Unternehmen gegensteuern. Von vollmundigen Marketing-Versprechen erwarten sie dagegen wenig: Lediglich 27,7 Prozent der Unternehmen planen hier Investitionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bundesnetzagentur macht Mobilfunk billiger

Terminierungsentgelte um rund 16 Prozent gesenkt. Anrufe vom Festnetz auf das Handy dürften deutlich billiger werden, denn die Bundesnetzagentur hat die Entgelte für die Anrufzustellung in den Mobilfunknetzen, die so genannten "Terminierungsentgelte", um ca. 16 Prozent gesenkt. Stichtag ist der 23. November 2006.

Breko legt Beschwerde gegen Wholesale-DSL ein

Verband: Letzte Meile zu teuer oder DSL-Resale zu billig. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat bei der Bundesnetzagentur nun wie angekündigt Beschwerde gegen das Vorleistungsprodukt "Wholesale DSL" der Telekom eingelegt. Der Verband fordert die Einleitung eines Missbrauchsverfahrens gegen die Deutsche Telekom.

Zeitdruck für Freenet-Fusion mit Mobilcom nimmt zu

Fusion muss vor möglicher AOL-Deutschland-Übernahme vollzogen sein. Die Mobilcom-Tochter Freenet gerät bei dem Bieterverfahren für AOL Deutschland unter Zeitdruck. Wie der Focus nach eigenen Angaben vom Landgericht Hamburg erfuhr, blockierten immer noch Aktionäre mit Klagen die schon lange geplante Fusion des Internetanbieters Freenet mit dem Mobilfunkanbieter Mobilcom.

BREKO: Letzte Meile muss billiger werden

Bundesnetzagentur soll in Sachen TAL-Entgelten unverzüglich handeln. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) drängt auf eine Senkung der Mietkosten für die letzte Meile. Das Preisgefüge im Telekommunikationsmarkt sei in eine wettbewerbspolitisch unverantwortliche Schieflage geraten, begründet der BREKO seine Forderung.

DSL: Erneut Dumping-Vorwürfe gegen die Telekom

Breko: Rabatte von bis zu 54 Prozent für Wettbewerber ohne Netz. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko), der vor allem Regional-Carrier vertritt, erhebt wieder einmal Dumping-Vorwürfe gegen die Deutsche Telekom. Reseller ohne eigenes Netz würden Nachlässe zwischen 30 und 54 Prozent eingeräumt, wodurch die Breko-Mitglieder, die über eigene Netze verfügen, ihre Geschäftsmodelle bedroht sehen.

Gehören M-Net und Netcologne bald zu Versatel?

Apax will angeblich weitere deutsche Telekom-Firmen kaufen. Der Finanzinvestor Apax streckt seine Fühler nach den Stadtnetz-Betreibern M-Net in München und Netcologne in Köln aus, berichtet das Handelsblatt. Apax hatte zuvor bereits Tropolys und Versatel erworben und unter Führung von Tropolys, aber dem Namen Versatel zusammengelegt.

Versatel hat Interesse an AOL Deutschland

FTD: Zehn Interessenten haben Bewerbung abgegeben. Nach der Fusion von Versatel und Tropolys unter dem Namen Versatel will das Unternehmen nun offenbar weiter zukaufen. Man habe Interesse am Deutschland-Geschäft von AOL, so Versatel-Chef Peer Knauer gegenüber der Financial Times Deutschland.

Bundesnetzagentur verhängt Rabattstopp für DSL-Großanbieter

Chancengleichheit für große und kleine Wiederverkäufer soll gewahrt bleiben. Die Deutsche Telekom darf keine DSL-Anschlüsse, die nach dem "DSL NetRental"-Modell vom Dezember 2005 abgerechnet werden, mehr an Reseller verkaufen. Dies hat die Bundesnetzagentur bekannt gegeben. Großabnehmern hatte die Telekom auf diesem Weg höhere Rabatte eingeräumt.

Bericht: Kartellamt ermittelt gegen Telekom

Hohe Rabatte für große DSL-Reseller in der Kritik. Im Streit um das DSL-Vorleistungsgeschäft der Telekom haben sich nun auch die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt eingeschaltet. Nach einem Bericht der FAZ bestehe der Verdacht, dass der Net-Rental-Vertrag der Telekom einem Infrastrukturwettbewerb entgegenwirke.

BREKO wittert Dumping bei der Telekom

Telekom soll DSL-Resellern zu hohe Rabatte gewähren. Die Telekom soll ihr DSL-Resale-Produkt "Net Rental" mit Rabatten von bis zu 58 Prozent anbieten. Telekom-Konkurrent Versatel und auch der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), in dem Versatel Mitglied ist, wittern dahinter einen Dumpingskandal. Beide haben bei der Bundesnetzagentur ein Verfahren gegen die Deutsche Telekom AG beantragt.

BREKO benennt sich um - bleibt aber BREKO

Mitgliedsunternehmen vereinigen rund 25 Prozent DSL-Marktanteil auf sich. Die im BREKO versammelten Telekommunikationsunternehmen haben sich für eine Umbenennung ihres Branchenverbandes entschieden. Dennoch wird es weiter BREKO heißen, nur bedeutet dies dann nicht mehr "Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsanbieter", sondern schlicht "Bundesverband Breitbandkommunikation".

Fusion vollzogen: Aus Versatel und Tropolys wurde Versatel

Fusionierte Telekommunikationsunternehmen mit vereinheitlichtem Portfolio. Nach der Fusion von Versatel und Tropolys wird das resultierende Telekommunikationsunternehmen unter dem Namen Versatel mit vereinheitlichtem Produktportfolio weitermachen. Auf Basis eigener Infrastruktur ist die Versatel-Gruppe nun in mehr als 170 Städten, verteilt auf elf Bundesländer, vertreten.

1&1 startet ab sofort mit ADSL2+

DSL-Anschluss mit bis zu 16 MBit/s. 1&1 bietet ab sofort ADSL2+ an, allerdings ist die Technik nur in einigen Städten bereits verfügbar, ein flächendeckender Ausbau sei im Gange. Der Preis für Flatrate und DSL-Telefonie bleibt dabei unverändert, der eigentliche DSL-Anschluss wird mit zunehmender Bandbreite aber teurer.

2005: Web 2.0 mit Vorratsdatenspeicherung

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 2). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser zweite Teil richtet seinen Blick auf das Web 2.0, seine Anwendungen und Techniken sowie dessen rechtlichen Rahmen, vom Streit um ein neues Urheberrecht bis zur geplanten Vorratsdatenspeicherung. Blogs, Podcasting und neue Aufgabenfelder für Suchmaschinenbetreiber dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

Aus Tropolys wird Versatel

Fusion der beiden Telekommunikationsunternehmen schreitet voran. Nachdem Apax die Versatel Deutschland übernommen hat, schreitet die Fusion von Versatel mit der Apax-Beteiligung Tropolys nun voran. Künftig soll die gemeinsame Holding unter dem Namen Versatel auftreten.

AOL will noch 2005 mit ADSL2+ starten

DSL mit bis zu 16 MBit/s ab Mitte Dezember 2005 geplant. Noch in diesem Jahr sollen AOL-Kunden Breitbandanschlüsse auf Basis von ADSL2+ mit bis zu 16 MBit/s bestellen können, kündigte AOL-Deutschland-Chef Stan Laurent im Interview mit der "Welt" an.

Versatel Deutschland bekommt neuen Chef

Tropolys-Chef Peer Knauer übernimmt zum Jahreswechsel. Andreas Heinze, derzeit Vorsitzender der Geschäftsführung der Versatel Deutschland, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Jahreswechsel im Rahmen der geplanten Verschmelzung von Versatel und Tropolys. Seine Nachfolge übernimmt am 1. Januar 2006 Peer Knauer, der derzeit bereits die Tropolys GmbH leitet.

Versatel startet ADSL2+ mit 20 MBit/s in NRW

Auch Bestandskunden in Berlin sollen mehr Bandbreite erhalten. Versatel will ab 15. Oktober 2005 auch in Nordrhein-Westfalen ADSL2+ einführen und dort DSL mit Bandbreiten von bis zu 20 MBit/s anbieten. Bislang hat Versatel ADSL2+ mit maximal 16 MBit/s nur in Berlin im Angebot.

Breitband-Ausbau: Harsche Kritik an Telekom-Plänen

VATM sieht in den VDSL-Plänen der Telekom eine Wettbewerbsverdrängung. Die Breitband-Pläne der Deutschen Telekom treffen bei deren Konkurrenz zum Teil auf harsche Kritik. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) spricht von einer gezielten, auf Wettbewerbsverdrängung in ausgewählten, wettbewerbsintensiven Ballungszentren ausgelegten Strategie. Versatel nennt das Vorhaben eine "marktwirtschaftliche Geisterfahrt".

Versatel bietet kostenlose Flatrates

VersatelBox vereint NTBA, DSL-Modem und Splitter. Versatel räumt sein Angebotsportfolio auf und bietet ab 15. August 2005 einigen Privatkunden die DSL- oder Telefon-Flatrate standardmäßig kostenlos an. Die DSL-Tarifstruktur wird auf sechs Produkte zusammengestrichen: drei für ADSL, zwei für ADSL2+ und ein ISDN-Paket.

Netgear: ADSL2+ per Firmware-Upgrade

DSL-Router und Modems werden ADSL2+-fähig. Netgear bietet für seine DSL-Router mit integriertem Modem ein Firmware-Upgrade an, das diese fit für ADSL2+ macht. Der Modem-Router DG834GTB unterstützt damit ab sofort ADSL2+ und ermöglicht auf diese Weise Breitbandverbindungen von bis zu 25 MBit/s.

Versatel soll mit Tropolys zusammengelegt werden

Apax will deutsches Telekommunikationsgeschäft zusammenfassen. Nachdem Tele2 und Apax Pläne zur Übernahme von Versatel vorlegten, kündigte Apax nun gegenüber dem Berliner Tagesspiegel an, das Deutschlandgeschäft von Versatel nach der Übernahme mit Tropolys zusammenlegen zu wollen. Auch an dem Verbund regionaler Telekommunikationsanbieter Tropolys ist Apax beteiligt.

Tele2 will Versatel kaufen

Deutschland-Geschäft soll an Apax Partners gehen. Zusammen mit dem Risikokapitalgeber Apax will die schwedische Tele2 für rund 1,34 Milliarden Euro den niederländischen Telekommunikationskonzern Versatel kaufen. Das Deutschland-Geschäft von Versatel soll dabei für 565 Millionen Euro an Apax gehen.

Regio-Carrier klagen gegen Preis für die "letzte Meile"

RegTP-Entscheidung berücksichtigt europäischen Vergleich nicht ausreichend. Rund vier Wochen, nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) den Preis für die Teilnehmeranschlussleitung rückwirkend zum 1. April 2005 von 11,80 Euro auf 10,65 Euro gesenkt hat, haben jetzt elf regionale und lokale Telekommunikationsgesellschaften gegen die Entscheidung Klage eingereicht.

Tiscali bessert DSL-Flatrate nach

Halbierte Bereitstellungsgebühr und weiterhin DSL-Flat für 8,90 Euro. Zunächst hatte Tiscali seine DSL-Flatrate nur in einem eng begrenzten Zeitraum verkaufen wollen, diesen dann aber wohl in Anbetracht des heftig tobenden Wettbewerbs im DSL-Markt verlängert. Nun legt Tiscali nochmals nach und dreht am Preis.

Versatel: DSL-Flatrate mit 16 MBit/s für 79,99 Euro

ADSL2+-Angebot startet ab sofort 2005 in Berlin. Versatel will ab sofort in Berlin auf Basis von ADSL2+ DSL-Anschlüsse mit einem Downstream von 12 und 16 MBit/s anbieten. Der Upstream liegt bei 600 KBit/s. Die Preise für die neuen NoLimit-XXL-Tarife beginnen bei 69,99 Euro im Monat und enthalten neben dem DSL-Anschluss auch eine DSL-Flatrate sowie einen ISDN-Anschluss.

Versatel: DSL mit bis zu 16 MBit/s

Telekom gibt grünes Licht für ADSL2+, aber mit Einschränkungen. Versatel will ein neues "Internet-Zeitalter" einläuten und verspricht Download-Geschwindigkeiten von bis zu 16 MBit/s. Auf Basis von ADSL2+ will Versatel zunächst in Berlin entsprechende Angebote ab Mai einführen.

Auch Freenet.de erwägt Billig-DSL für Großstädte

Telekom erhöht Druck auf lokale Anbieter mit eigenem Netz. Freenet.de will ähnlich wie schon 1&1 besonders günstige DSL-Tarife für Ballungsgebiete einführen, berichtet die Financial Times Deutschland. Dabei sollen je nach Wettbewerbsumfeld in ausgewählten Großstädten spezielle Angebote gemacht werden.

Versatel bringt DSL mit 6 MBit/s

Upstream wird auf 384 bzw. 512 KBit/s erhöht. Versatel will seine DSL-Produkte künftig mit höheren Bandbreiten im Up- und Downstream ausstatten und bietet zugleich eine komplett überarbeitete Tarifstruktur für Sprachtelefonie an. Unter anderem nimmt Versatel DSL-Anschlüsse mit 6 MBit/s im Downstream ins Angebot.

Telefon-Flatrate von Versatel

Monatspauschale von 19,99 Euro gilt nicht für den Internetzugang. Versatel will zum 15. Januar 2005 eine Flatrate für Sprachtelefonie für 19,99 Euro anbieten. Darin enthalten sind alle normalen Orts- und Ferngespräche in Deutschland. Um den Tarif nutzen zu können, ist allerdings ein DSL- oder ISDN-Anschluss bei Vesatel nötig.

Versatel: Telefon, DSL und Flatrate zum Kampfpreis

Unternehmen will zur Nummer zwei in Deutschland aufsteigen. Ab 13. November 2004 will Versatel mit einem neuen ISDN- und DSL-Paket Kunden gewinnen. Für knapp 40 Euro im Monat bietet das Unternehmen ein Paket aus ISDN- und DSL-Anschluss mit 2 MBit/s sowie einer Flatrate an.

BerliKomm: Neustart als Versatel Berlin

DSL mit 2 MBit/s Downstream und Flatrate für unter 50,- Euro im Monat. Nach der Übernahme durch Versatel will die regionale Berliner Telefongesellschaft nun unter dem Namen "Versatel Berlin" neu durchstarten. Zunächst will das Unternehmen mit einem neuen DSL-Produkt neue Kunden gewinnen, mittelfristig wird ein Marktanteil von 10 Prozent angestrebt.

Versatel kauft BerliKomm

Kaufpreis für Berliner City-Carrier liegt bei 34,6 Millionen Euro. Der niederländische Telekommunikationskonzern Versatel übernimmt durch seine deutsche Tochtergesellschaft den Berliner City-Carrier BerliKomm, der bislang im Besitz der BerlinWasser Holding ("BWH") war. BHW gehört wiederum teilweise dem Land Berlin und der RWE / Vivendi Beteiligungs AG.

Versatel übernimmt Tesion und Completel

Versatel will durch Übernahme Umsatz verdoppeln. Der deutsche Ableger der niederländischen Versatel übernimmt Tesion und deren Tochter Completel von der Arques-Gruppe. Im Gegenzug erhält Arques 15 Prozent an der Versatel Deutschland GmbH und 14,5 Millionen Euro in bar.

Versatel - Nach dem Stopp der Flatrate kommt jetzt DSL

Geschäftskunden statt Consumer. Das in Dortmund ansässige Telekommunikations-Unternehmen Versatel Deutschland bietet ab sofort interessierten Geschäftskunden in den Städten Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen und Recklinghausen einen schnellen Internet-Dienst auf der Basis der so genannten Digital Subscriber Line (DSL) an.

Sonnenuntergang - Versatel stellt Sonnet-Flatrate ein

Millionenverluste durch Pauschaltarif. Versatel stellt seine Flatrate ab Mittwoch, den 20. September um 24.00 Uhr ab. Damit streicht die nächste Flatrate in Deutschland die Segel. Dennoch will Versatel allen "Sonne"-Kunden Postfach, Homepage und weitere Dienste wie bisher zur Verfügung stellen - nur der Internetzugang zum Pauschaltarif ist Geschichte.

AddCom muss Privatnutzer-Flatrate einstellen

Internet Service Provider erhält Abmahnung von einem Konkurrenten. Die AddCom AG muss auf Grund einer Abmahnung durch einen Konkurrenten seine "Flatrate-Private" zum 30. September 2000 einstellen, da diese nur zu bestimmten Uhrzeiten galt und der Begriff Flatrate somit nicht angemessen war. Daher bietet AddCom den bestehenden 10.000 Nutzern der Flatrate-Private einen Umstieg auf eine neue "24-Stunden-Flatrate" für 79 Mark pro Monat.