Kurz vor dem offiziellen Windows-8-Start hat Microsoft angekündigt die Richtlinien für den Windows Store zu verändern. Entwickler sollen künftig auch Spiele-Apps für Windows 8 anbieten dürfen, die als "USK ab 18" oder "PEGI 18" eingestuft sind.
Microsoft will den in Windows 8 integrierten Software-Downloadshop offenbar jugendfrei halten. Spiele, deren Altersempfehlungen über PEGI 16 und USK 16 hinausgehen, dürfen nicht über den Windows Store angeboten werden.
Am 17. August 2012 erscheint weltweit das teils deutlich an GTA erinnernde Actionspiel Sleeping Dogs - nur nicht in Deutschland. Weil die USK jetzt weitere Schnitte fordert, verschiebt sich die Veröffentlichung laut Publisher Square Enix um einige Wochen.
In Großbritannien gilt ein neues Jugendschutzgesetz. Ab sofort müssen sich Händler beim Verkauf von Computerspielen nach den Freigaben des Systems Pan European Game Information (Pegi) richten.
Der japanische Spieldesigner Goichi Suda - Fans sagen schlicht "Suda 51" - ist für schräge Actionspiele bekannt. Sein nächstes Werk schickt ein scheinbar braves Schulmädchen in den Kampf gegen Zombies.
Sie berät Entwicklerstudios in aller Welt über den deutschen Jugendschutz, führt ein Pilotprojekt zur Selbstklassifizierung von Games durch und hat neue Verfahren eingerichtet: Die USK stellt in einem ausführlichen Bericht die Schwerpunkte ihrer Arbeit vor.
Computerspiele aus dem Laden tragen die bunten Altersfreigaben der USK - bei Onlinegames ist die Rechtslage komplizierter. Bundesministerin Kristina Schröder will das ändern.
Es war abzusehen, dass Prototype 2 in Deutschland nicht ungeschoren durch die USK-Altersfreigabe kommt. Die Entwickler von Radical Entertainment sind mit den geforderten Änderungen aber zufrieden - immerhin kam Teil 1 hierzulande gar nicht auf den Markt.
Um Kinder und Jugendliche vor mutmaßlich ungeeigneten Onlineinhalten zu schützen, setzt die Kommission der Landesmedienanstalten auf Filtersoftware. Jetzt sind die Programme von zwei Anbietern offiziell anerkannt - Vertreter der Spielebranche sind darüber froh.
Mehr Onlinespiele, weniger Casualgames - und das Ende des aktuellen Hardwarezyklus ist absehbar: Das sind aus Sicht von USK-Chef Felix Falk die derzeit wichtigsten Trends im Spielebereich.
Zum ersten Mal seit 17 Jahren ist Doom offiziell in Deutschland erhältlich, und das ungeschnitten. Der Shooter von id Software steht auf Xbox Live zum Download bereit - mit einigen neumodischen Extras.
Wann sind Schüsse auf Polizisten in einem Spiel zu rechtfertigen? Um diese Frage dreht sich eine Diskussion in Medien und unter Spielern, nachdem in Nordamerika Battlefield 3 nur für Erwachsene freigegeben wurde.
Ein Dildo als Schlagstock, eine vollständig nackte Hauptfigur - alles keine allzu großen Probleme für die Altersfreigabe von Saints Row 3. Mit Änderungen gegenüber dem US-Original müssen erwachsene Spieler hierzulande dennoch leben.
560.000 Menschen in Deutschland sind internetsüchtig, ergab eine neue Studie der Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Sie will klären, ob das Suchtpotenzial von Onlinespielen wie World of Warcraft künftig eine größere Rolle bei den Prüfungen der USK spielen soll.
Die beiden umsatzstärksten Egoshooter kommen in Deutschland ohne Änderungen gegenüber dem US-Original auf den Markt. Die USK hat in beiden Fällen eine Freigabe für Erwachsene vergeben.
Eine Lücke im Jugendschutzsystem der Bundesrepublik ist geschlossen: FSK und USK sind ab sofort offiziell für den Onlinebereich anerkannt. Spielepublisher und -entwickler begrüßen den Schritt der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM).
Teil 3 darf auch in Deutschland erscheinen: Muskelfetischist Marcus Fenix kämpft auf dem fernen Planeten Sera weiter gegen wütende Außerirdische. Und sorgt damit für erstklassige Popcorn-Unterhaltung auf Xbox 360 - die sich angesichts des kriegerischen Szenarios erstaunlich gemütlich spielt.
Kein rotes Blut, sondern olivgrünes, Roboter statt Soldaten: Hersteller entschärfen ihre Spiele, um der Gefahr einer Indizierung zu entgehen. In der Gamer-Gemeinde lösen die nachträglichen Änderungen stets Empörung aus. Es gibt jedoch nicht nur negative Stimmen, sondern durchaus eine sachliche Diskussion.
Die Spielebranche kann auf baldige Rechtssicherheit für Onlineinhalte mit Jugendschutzrisiken hoffen: Ein Filter für problematische Angebote steht vor der Zertifizierung durch die KJM.
Bislang galten sie als Verschlusssache: die Kriterien, nach denen die USK ihre Altersfreigaben für Computerspiele vergibt. Jetzt stellen die Jugendschützer Entwicklern, Publishern und der Öffentlichkeit ihre Leitlinien vor.
Am 20. September 2011 erscheint Gears of War 3 - und zwar auch in Deutschland. Laut Microsoft hat die USK dem Actionspiel um Hauptfigur Marcus Fenix eine Freigabe ab 18 Jahren erteilt. Inhaltliche Änderungen gegenüber dem US-Original soll es nicht geben.
E3 So bombastisch inszenierte Action wie die Vorabversion von Prototype 2 bieten nur wenige Spiele auf der E3. Ob das düstere Openworld-Spektakel von Activision auch in Deutschland erscheint, ist allerdings noch unklar.
Die amerikanische ESRB - das Gegenstück zur deutschen USK - verwendet zur Alterseinstufung bestimmter Computerspiele ab sofort ein softwaregestütztes System. Das könnte auch Auswirkungen auf deutsche Spieler haben.
Keine Altersfreigabe, keine Veröffentlichung: Nach Angaben von Warner Interactive wird das Prügelspiel Mortal Kombat 2011 anders als angekündigt nicht in Deutschland erscheinen.
Nicht ein Spieletester, sondern das australische "Classification Board", ähnlich der deutschen USK, liefert das erste inhaltliche Review von Duke Nukem Forever ab. Dessen Begründung zur Einstufung liefert zahlreiche Details zur Handlung des Spiels.
Mehr als 80 Prozent aller Spiele, die die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle prüft, bekommen eine Freigabe ab 0, 6 oder 12 Jahren. Problematisch sehen die Jugendschützer in ihrem Jahresfazit den Umgang mit Onlinegames.
Bulletstorm erscheint in Deutschland in einer angepassten Version und hat von der USK eine Freigabe ab 18 Jahren bekommen. Die Schnitte fallen vergleichsweise groß aus.
"Diese Rollenspiele machen unsere Kinder und Familien kaputt!" heißt es in einer Onlinepetition des Deutschen Bundestages, die Bürger derzeit per Mausklick unterschreiben können. Eine bislang deutlich erfolgreichere Eingabe fordert die Abschaffung der als Zensur empfundenen Gesetzesvorschriften.
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat zum 1. Februar 2011 ihre Regeln zur Prüfung von Computer- und Videospielen verändert. Die neuen USK-Grundsätze sollen für mehr Klarheit und Transparenz sorgen.
Bioware kann das Rollenspiel Dragon Age 2 auch in Deutschland ohne Schnitte veröffentlichen. Die Jugendschützer der USK haben der Originalversion eine Freigabe für Erwachsene erteilt.
Trotz Widerständen des bayerischen Sozialministeriums erscheint Dead Space 2 auch in Deutschland - und zwar in der ursprünglich von der USK für Erwachsene freigegebenen Version. Daran hat auch eine sechste Prüfung nichts mehr geändert.
Der Einspruch des bayerischen Sozialministeriums gegen die USK-Freigabe von Dead Space 2 hat Folgen: Electronic Arts kann den Erscheinungstermin für die deutsche Version nicht halten. Der Publisher befürchtet Grauimporte.
Eigentlich hat die USK dem Actionspiel Dead Space 2 bereits eine Freigabe "ab 18" erteilt. Jetzt legt das bayerische Sozialministerium offiziell Einspruch ein. Die Folge: Das Spiel muss erneut im Hinblick auf Jugendschutz überprüft werden - zum sechsten Mal.
Zimperlich geht es in Homefront nicht zu, trotzdem erscheint der Ego-Shooter von THQ auch in Deutschland ohne Schnitte gegenüber dem US-Original - allerdings mit einer USK-Freigabe erst "ab 18".
Die Novellierung des Jugendmedienschutzstaatsvertrags (JMStV) ist gestoppt, die Spielebranche sieht sich vor einem Scherbenhaufen - denn nun ist unklar, wie Jugendliche künftig vor gewalthaltigen Spielen im Internet geschützt werden sollen.
Das erste Dead Space kam erst beim dritten Anlauf durch die Prüfung der USK, bei Teil 2 muss Electronic Arts nun ein Detail im Multiplayermodus ändern. In internationalen Partien müssen sich die Spieler aus anderen Ländern an die deutsche Fassung anpassen.
Die Unternehmen der Spielebranche sollen mit dem voraussichtlich ab 2011 gültigen Jugendmedienschutzstaatsvertrag klarkommen: Das ist das erklärte Ziel der USK. Dazu veröffentlicht die Einrichtung ein modulares Angebot.
Es gibt wahrscheinlich Menschen, die sich über die Klage von EA gegen die USK freuen - zum Beispiel die Politiker und Pädagogen, die das deutsche Jugendschutzrecht verschärfen wollen. Computerspielern bringt die Neuauflage der uralten Diskussion hingegen nichts.
Ist Medal of Honor ein Antikriegsspiel? Dieser Meinung ist offensichtlich Electronic Arts. Weil eine ungeschnittene Version des Ego-Shooters bei der USK keine Altersfreigabe bekommen hat, kündigt der Publisher rechtliche Schritte an.
Die Jugendorganisation der Piratenpartei bezieht Stellung zum Jugendschutz in Computerspielen und anderen Medien. Auf ihrer Bundesversammlung haben die Jungen Piraten unter anderem gefordert, die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien abzuschaffen.
Bislang prüft die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) zwar Offlinespiele, ist aber nicht als zentrale Freigabestelle für Onlinespiele vorgesehen. Geschäftsführer Felix Falk erwartet, dass sich das im Verlauf der Verhandlungen noch ändert.
Die Demoversion von Aliens vs. Predator ist in Deutschland nur über Umwege erhältlich - kein Wunder, denn Publisher Sega vertreibt das Actionspiel hierzulande aus Jugendschutzgründen nicht. Trotzdem sollen Käufer der Importversion diese im deutschen Steam aktivieren können.
Im Jahr 2009 hat die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle zwar mehr Computerspiele geprüft - aber trotzdem seltener eine Kennzeichnung und damit die allgemeine Verkaufsfreigabe verweigert. Grund: Die Anzahl der eingereichten Ego-Shooter ging stark zurück.
Das Rollenspiel Risen darf in Australien nicht erscheinen, das ultrabrutale Aliens vs. Predator ebenfalls nicht - doch dann gibt die zuständige Behörde den Shooter plötzlich doch ungeschnitten für 15-Jährige frei. In "Down Under" sorgt der Fall für politische Diskussionen - bei denen auch die Meinung der Bürger gefragt ist.
Der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) will, dass die USK künftig auch für Onlinespiele und sonstige digital vertriebene Entertainmentprodukte zuständig ist. Anlass für die Forderung: Teile der gesetzlichen Jugendschutzregeln werden demnächst überarbeitet.
Ab sofort soll er Deutschlands Jugend vor gewalthaltigen oder anderweitig problematischen Computerspielen schützen: Felix Falk ist neuer Geschäftsführer der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). Er wird sich insbesondere um Onlinespiele kümmern müssen.
Sega veröffentlicht Aliens vs. Predator nicht in Deutschland. Weil das Actionspiel, das beim britischen Entwicklerteam Rebellion entsteht, zu viel Gewalt enthält, will der Publisher es erst gar nicht bei der USK einreichen.
Das deutsche Jugendschutzsystem für Computerspiele hat ein neues Problem: Call of Duty 6. Denn mit dem "Flughafenmassaker" setzt der Ego-Shooter die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) unter Rechtfertigungsdruck: War es richtig, dem Spiel eine Freigabe ab 18 Jahren zu erteilen?
Amerikanische Politiker denken über eine Vereinheitlichung des Jugendschutzes nach: Möglicherweise kommt künftig für Fernsehen, Online und Computerspiele das gleiche System zum Einsatz. Der Brachenverband ESA sieht das Vorhaben kritisch.
Gamescom Eine unbeschwerte deutsche Spielemesse ohne Jugendschutzdebatte geht offenbar nicht: Wenn kein Politiker mit kontroversen Thesen aufwartet, bringt eben die Industrie das Thema auf den Tisch. Im aktuellen Fall ist es EA-Manager Gerhard Florin mit seiner Forderung nach Abschaffung der USK.