Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Der Vivaldi-Browser will Opera ablösen. (Bild: Vivaldi) (Vivaldi)

Vivaldi: Der echte Opera-Nachfolger

Der neue Browser Vivaldi soll vor allem langjährige Opera-Fans begeistern: Obwohl er die gleiche Engine benutzt wie die neuen Opera-Versionen, bringt er viele der alten Funktionen aus Opera 12 zurück.
261 Kommentare / Von Ingo Pakalski
SAP hat seine Business Suite 4 SAP HANA vorgestellt. (Bild: SAP) (SAP)

SAP: Neue Software soll Abo-Modell fördern

Mit seiner Business Suite 4 für die Datenbank Hana will SAP den Umbau des Konzerns für das Abo-Modell voranbringen. Business Suite 4 erhält neben einer neuen Benutzeroberfläche auch weitere Funktionen für die Echtzeitanalyse mit Hana.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Eine Sicherheitslücke namens GHOST gefährdet Nutzer der Glibc-Bibliothek. (Bild: jbruce, OpenClipart) (jbruce, OpenClipart)

Glibc: Ein Geist gefährdet Linux-Systeme

Eine schwere Sicherheitslücke mit dem Namen GHOST ist in der Namensauflösung der Glibc-Bibliothek entdeckt worden. Das Problem wurde bereits vor zwei Jahren behoben, aber offenbar nicht als Sicherheitsproblem erkannt. Viele Linux-Distributionen sind daher betroffen.
Whatsapp-Web-App (Bild: Andreas Donath) (Andreas Donath)

Instant Messenger: Webclient von Whatsapp ist da

Update Facebook hat einen Webclient für seinen Instant Messenger Whatsapp vorgestellt, von dem es bislang nur mobile Apps gab. Das schränkte die Nutzung ein. Für iOS-Nutzer und jene, die dachten, sie kommen jetzt ohne Smartphone beim Chatten aus, gibt es jedoch eine schlechte Nachricht.
Das Logo des Unternehmens (Bild: Palantir/Screenshot: Golem.de) (Palantir/Screenshot: Golem.de)

Palantir: Big Data für NSA, Justiz und Journalisten

Aus einem Prospekt für Investoren geht hervor, was die Produkte der US-Softwarefirma Palantir alles können. Dazu zählen unter anderem die Vorhersage von Straftaten und von Anlagebetrug und die Analyse von Organhandel. Letzteres machen sich dem Bericht zufolge Journalisten zunutze.
Die IT-Verwaltung Münchens scheint einige Probleme zu haben. (Bild: David Iliff/CC-BY-SA 3.0) (David Iliff/CC-BY-SA 3.0)

E-Mail-Ausfall in München: Und wieder wars nicht Limux

Bei der Fehlersuche nach dem E-Mail-Ausfall in München offenbaren sich katastrophale Zustände bei der IT-Verwaltung sowie ein sehr seltsam anmutender Spamfilter. Dafür passt der öffentliche Umgang mit dem Problem durch OB Reiter in die Kritik an seinem Verhältnis zum Limux-Projekt.