Datenschutz: Private Dropbox mit Bittorrent Sync einrichten
Wer Dropbox und Co. seine Daten nicht anvertrauen will, kann mit Bittorrent Sync einen eigenen Cloud-Server aufsetzen. Mit einer speziellen Linux-Version lässt sich das leicht erledigen.

Von überall Zugriff auf seine aktuellen privaten Daten zu haben, ist einer der Vorzüge, die Cloudspeicher wie Dropbox so populär machen. Solche Datenspeicher bieten aber zusätzliche Vorteile, etwa um Dritten zeitweilig Daten zur Verfügung zu stellen. Dort liegen die Daten aber in fremden Händen, was nicht allen behagt. Es gibt Lösungen, die keine externen Server benötigen. Eine davon ist Bittorrent Sync. Mit einer speziell angepassten Linux-Variante lässt sich eine private Dropbox schnell einrichten und an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.
- Datenschutz: Private Dropbox mit Bittorrent Sync einrichten
- Synchronisieren trotz Firewall und NAT
- Bittorrent Sync als Linux-Dienst
- Softwarequelle einrichten und die Software installieren
- Ordner erstellen und Freigaben verwalten
- Fragmentierte Verzeichnisstruktur
Bittorrent Sync speichert die Daten nur auf den Geräten des Nutzers, nicht auf Servern eines externen Anbieters. Daher kann der Anwender so viel Speicherplatz bereitstellen, wie es ihm passt. Im Vergleich zu einer eigenen Owncloud-Lösung bietet Bittorrent Sync einen weiteren Vorteil: Sie lässt sich auch ohne eine mühsam konfigurierte Firewall und vor allem auch ohne eigene statische IP-Adresse oder dynamisches DNS realisieren.
Denn für die Übertragung der Daten nutzt Bittorrent Sync sein Peer-to-Peer-Protokoll samt zusätzlichen Funktionen, um eine direkte Verbindung zwischen den Geräten herzustellen. Das verwendete P2P-Protokoll ähnelt dem bei Bittorrent genutzten Protokoll und teilt große Dateien in kleine Datenblöcke auf, die dann auch von mehreren Geräten übertragen werden können. Zudem werden UDP, NAT Traversal, UPnP Port Mapping und ein Relay-Server verwendet, um Rechner auch hinter Firewalls zu erreichen. Befinden sich zwei Geräte im gleichen lokalen Netzwerk, werden die Daten direkt ausgetauscht, ohne Umweg über die Internetverbindung.
Ordner synchronisieren, Ordner teilen
Die zu synchronisierenden Ordner - das Synchronisieren einzelner Dateien wird nicht unterstützt - können in der Clientsoftware von Bittorrent Sync festgelegt werden. Sobald ein Ordner hinzugefügt wird, erzeugt die Software ein sogenanntes "Secret", eine zufällige Zeichenkette mit 20 Zeichen. Damit ein Ordner mit seinen Daten auf einem anderen Gerät landet, muss dort dieses Secret eingegeben werden. Auf diesem Weg können Daten auch mit Freunden ausgetauscht werden. Die Daten werden dann direkt übertragen, ohne dass sie erst auf einen Server hochgeladen werden müssen.
Dabei unterstützt Bittorrent Sync auch eine Einwegsynchronisation: Dazu wird ein spezielles Secret generiert, über das nur lesend auf die Daten zugegriffen werden kann. Änderungen auf anderen Geräten werden dann nicht zurück zur Originalquelle übertragen. Bittorrent Sync unterstützt auch eingeschränkte Secrets, etwa für einen auf eine zeitliche oder bestimmte Anzahl von Zugriffen begrenzten oder sogar einmaligen Zugang.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Synchronisieren trotz Firewall und NAT |
Bin nach dem Artikel hier auch auf BT-Sync umgestiegen und hellauf begeistert...
Na das past ja wie die Faust aufs Auge. Ich habe damals den Artikel über Owncloud gelesen...
Ich benutze einfach Dropbox auf dem PC, meinen Laptop und smartphone um die ganzen...
Also ich habe bei CloudStation auch Ordner, die ich mir mit anderen Benutzer des NAS...