US-Army: Open Source soll bei der Cyber-Sicherheit helfen

Dshell heißt ein Analysewerkzeug, das die US-Army auf Github veröffentlicht hat - auf der Suche nach freien Entwicklern, die die Software erweitern sollen. Derweil will der US-Präsident mit einem Milliardenbudget die Cybersicherheit verbessern.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Pentagon sucht bei der Entwicklung von Cyber-Abwehr-Tools auch Hilfe in der Open-Source-Gemeinschaft.
Das Pentagon sucht bei der Entwicklung von Cyber-Abwehr-Tools auch Hilfe in der Open-Source-Gemeinschaft. (Bild: David B. Gleason, CC BY-SA 2.0)

Unter dem Namen Dshell hat die US Army ein Werkzeug zur Netzwerkanalyse als Open-Source-Projekt veröffentlicht. Es kann als Pcap gespeicherten Traffic auslesen und nach verschiedenen Kriterien durchsuchen. Die Army nennt Dshell ein forensisches Werkzeug, das zur Abwehr von Cyberangriffen dienen soll. Mit der Veröffentlichung erhofft sich die Army Hilfe von der Open-Source-Community. Sie soll helfen, das Werkzeug zu verbessern und mit zusätzlichen Modulen auszustatten.

Ein kurzer Blick in den Code, der auf Github bereitliegt, zeigt, dass Dshell Datenpakete nicht nur filtern, sondern auch HTTP-Streams wieder zusammenfügen kann. Anhand von DNS-Informationen lassen sich Rückschlüsse auf die Datenquelle ziehen, über eine integrierte GeoIP-Funktion lässt sich die Quelle auf Kartenmaterial abbilden. Diverse Filter-Plugins runden die vornehmlich aus Python-Code bestehende Software ab. Das Plugin Snort beispielsweise erlaubt Filterregeln, die im Syntax des freien Intrusion Detection Systems erstellt wurden. Ein weiteres Plugin generiert Ergebnisse in HTML, ähnlich wie der Paket-Sniffer Wireshark.

Im Vergleich zu anderer Software lasse sich Dshell einfacher mit zusätzlichen Funktionen ausstatten, schreibt die Army. Außerdem solle Dshell helfen, gewonnene Informationen einfacher zwischen verschiedenen Regierungsorganisationen, aber auch mit privaten Unternehmen auszutauschen, heißt es in der offiziellen Mitteilung der US-Streitkräfte. Der US-Regierung soll es bereits geholfen haben, eine bessere Analyse von gesammelten Daten durchzuführen. Beispielergebnisse hat die Army bei Github veröffentlicht, darunter eine Webseite zu Neuigkeiten über den Autoren Rainald Goetz, eine mit dem Namen Barschel sowie eine MP3-Datei, offenbar mit Technomusik.

Milliardenbudget für Cyber-Sicherheit

Nach dem medienwirksamen Einbruch in die Netzwerke von Sony Pictures hatte US-Präsident Barack Obama angekündigt, mehr in die Sicherheit der IT-Infrastrukturen der US-Regierung zu investieren. Auch die Privatwirtschaft solle von der neuen Initiative profitieren. Gestern hat Obama den Gesetzgebern einen Budgetplan vorgelegt. Demnach sollen 2016 14 Milliarden US-Dollar in Cyber-Sicherheit investiert werden, darunter auch in die Weiterentwicklung des regierungseigenen Intrusion Detection Systems namens Einstein, das unter anderem vom US-CERT entwickelt wurde.

Aus dem Budget sollen 227 Millionen US-Dollar in die Schaffung eines sogenannten Civilian Cyber Campus investiert werden, der unter anderem die Partnerschaften zwischen privaten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen bei der Cyber-Abwehr fördern soll. Weitere 160 Millionen US-Dollar sollen in den Schutz des Waffenprogramms bei dem nationalen Büro für nukleare Sicherheit fließen, einer Unterabteilung des US-Energieministeriums, berichtet Recode.

Geld für die Cyber-Industrie

Von den Milliarden werden auch zahlreiche Unternehmen profitieren, die bereits seit längerem IT-Sicherheitslösungen anbieten, darunter Waffenhersteller wie Lockheed Martin, General Dynamics, Northrop Grumman und Raytheon. Auch der ehemalige Arbeitgeber Edward Snowdens, Booz Allen Hamilton, wird vermutlich von dem Budget profitieren.

Das Pentagon soll insgesamt 5,5 Milliarden US-Dollar für Cybersicherheit ausgeben können. In einer Anhörung vor dem US-Kongress beklagte sich der leitende Waffentester bei dem US-Verteidigungsministerium über gravierenden Sicherheitslücken in fast jedem Waffenprogramm, vor allem wegen falsch konfigurierter und nicht aktueller Software.

Vielleicht sucht die US Army auch deshalb Hilfe bei der Open-Source-Gemeinschaft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Favorite 02. Jul 2015

Leider ist es nunmal so, dass das Internet im allgemeinen nicht für die Nutzung für...

oggimog 04. Feb 2015

Ich halte nichts von dem begriff Cyber aber internet-sicherheit find ich auf jeden fall...

arm-zu-schlau 03. Feb 2015

jimmy bondy weiß nicht mehr ein noch aus und kann keine Heringe mehr essen - nur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /