SAP: Neue Software soll Abo-Modell fördern

Mit seiner Business Suite 4 für die Datenbank Hana will SAP den Umbau des Konzerns für das Abo-Modell voranbringen. Business Suite 4 erhält neben einer neuen Benutzeroberfläche auch weitere Funktionen für die Echtzeitanalyse mit Hana.

Artikel veröffentlicht am ,
SAP hat seine Business Suite 4 SAP HANA vorgestellt.
SAP hat seine Business Suite 4 SAP HANA vorgestellt. (Bild: SAP)

Mit der aktuellen Version der Business Suite 4 SAP HANA oder kurz SAP S/4HANA will SAP Kunden dazu bewegen, verstärkt auf ihre Datenbank Hana zu setzen. Gleichzeitig will der Softwarehersteller damit sein Abo-Modell stärken. Die aktuelle Version der Unternehmenssoftware soll in zwei Versionen angeboten werden. Eine soll wie bisher etwa auf Oracles Datenbank setzen, die andere auf SAPs Datenbank Hana. Damit sollen beispielsweise Datenanalysen im Speicher und somit nahezu in Echtzeit möglich sein.

Die meisten von SAP beworbenen neuen Funktionen in SAP S/4HANA lassen sich auch nur mit der In-Memory-Datenbank umsetzen, etwa die beschleunigten Zugriffe und Analysen. Der Wechsel zur neuen grafischen Oberfläche soll für Bestandskunden aber nicht zwingend sein. Vielmehr können diese die alte Benutzeroberfläche noch länger nutzen. Unter anderem wurde aber Fiori für den Einsatz auf mobilen Geräten angepasst. Auch die Anbindung an Cloud-Lösungen in Form von Schnittstellen zu mobilen Geräten wurde weiter vorangetrieben.

Bereits im Juni 2014 stellte SAP sein Modul Simple Finance vor, ein Finanzmodul, das ebenfalls nur auf Hana lauffähig ist. Laut SAP wurde dieses Modul gegenüber den bestehenden Finanzapplikationen vereinfacht, wobei sich das überwiegend auf technische Vereinfachungen bezieht, die aufgrund der All-In-Memory-Technologie von Hana möglich sind. Mit der seit Jahren betriebenen Umstellung auf Cloud-Lösungen will SAP auch sein Abo-Modell fortführen. 2014 erzielte SAP einen Umsatz 17,6 Milliarden Euro, 1,1 Milliarden Euro stammten aus dem Abo-Modell.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /