Workmail: Amazon bietet E-Mail und Teamkalender

Amazon wird Provider für E-Mail und Kalender. Workmail ist in der Betaversion erschienen - und soll besonders sicher sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Workmail
Workmail (Bild: Amazon/ Screenshot: Golem.de)

Amazon hat einen Cloud-basierten E-Mail- und Kalenderdienst für Unternehmen angekündigt. Wie das Unternehmen bekanntgab, wird Workmail von Amazon Web Services bereitgestellt. Amazon verspricht eine starke Verschlüsselung der E-Mails und Kontrolle über den Speicherort der Schlüssel. Der Dienst soll dieselben Funktionen bieten wie Microsoft Outlook.

Die Kunden seien mit ihren aktuellen E-Mail-Lösungen nicht glücklich, sagte Adam Selipsky, Marketing Vice President bei Amazon Web Service. Peter De Santis, Vice President AWS Compute Services, erläuterte, Kunden hätten Amazon wiederholt nach einem E-Mail- und Kalenderdienst gefragt, der einfacher, preiswerter und sicherer als bestehende Angebote sei. "Wir haben Amazon Workmail gebaut, um diesen Wünschen zu entsprechen".

Nutzer können ein Konto für Amazon Workmail auch innerhalb von Microsoft Outlook anlegen. Für Webmail-Zugriff werden die Browser Chrome, Firefox und Internet Explorer unterstützt. Mobile Geräte wie iPad, iPhone, Kindle Fire, Fire Phone oder das Android- und Windows-Phone-Betriebssystem können das Microsoft-Exchange-Activesync-Protokoll nutzen.

Dateien können innerhalb von Workmail über Workdocs ausgetauscht werden. Eingehende und ausgehende E-Mail-Nachrichten und Anhänge werden auf Malware, Viren und Spam geprüft.

Amazon wird Workmail für Unternehmen in der Betaversion zu einem monatlichen Preis von 4 US-Dollar pro Nutzeraccount und mit 50 GByte Speicherplatz anbieten, was ungefähr im selben Preisbereich wie Google Apps for Work oder Microsofts Office 365 liegt. Verfügbar ist der Dienst bisher nur in Northern Virginia und in Irland. Weitere Länder und Regionen sollen folgen. Jeder Nutzer kann Workmail 30 Tage lang kostenlos ausprobieren. Wer auch Workdocs nutzen möchte, zahlt 6 US-Dollar im Monat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /