Update Das Drive AGX Orin ist Nvidias nächste Plattform für autonomes Fahren: Es besteht aus einem Orin-Chip (Aquaman), der ARMs Cortex-A78-Kerne alias Hercules und eine kommende Nvidia-Grafikeinheit verwendet.
Kein Erfolg im Smartphone-Markt: Nvidia plant, seine Tochterfirma Icera oder deren Mobilfunk-Modem-Technik verkaufen zu wollen. Vorerst soll das Geschäft aber noch weiterlaufen.
Wiko verpasst seinem Modell Highway ein Facelift: Das neue Highway 4G kommt mit LTE-Unterstützung, einem besseren Prozessor und einer 16-Megapixel-Kamera. Beim Speicherplatz dürften einige Nutzer aber Platzprobleme bekommen.
Nach dem Handheld Shield stellt Nvidia das Shield Tablet vor. Es zeichnet sich durch hohe Leistung aus, die allerdings auch bezahlt werden muss. Herausragend sind nur die Software und der Controller, der per Direct WiFi angebunden wird.
Ein Countdown auf der Nvidia-Webseite, zeitgleich ein Tweet mit einem Foto - dass der Chiphersteller statt eines neuen Handhelds in wenigen Tagen ein Tablet mit der Marke "Shield" vorstellen will, ist kaum noch geheim zu halten.
HP hat mit dem Slatebook ein 14-Zoll-Notebook mit Android 4.3 als Betriebssystem vorgestellt. Anders als die Geräte der Konkurrenz ist es mit einem Tegra-4-SoC und einem 1080p-Touchscreen gut ausgestattet.
Nvidia hat Valves Spieleklassiker Half-Life 2 und Portal auf das Shield-Handheld portiert. Beide Titel sind im Google Play Store für je 8 Euro erhältlich und laufen zumeist flüssig mit einer 600p-Auflösung.
Nvidias erstes Tablet heißt Tegra Note 7 und bietet neben viel Leistung zum Spielen auch einen Eingabestift und gute Lautsprecher. Besser als Googles aktuelles Nexus 7 ist es aber nicht.
Das Gameface Labs Mark IV ist ein drahtloses Head-mounted Display für Android und basiert auf einem integrierten Snapdragon- oder Tegra-SoC. Der aktuelle Prototyp hat ein 5,5-Zoll-LCD mit 2.560 x 1.440 Pixeln, künftig ist wieder ein OLED-Panel geplant.
Das Tegra Note 7 will Nvidia in Kürze in Deutschland zum Preis von 210 Euro verkaufen. Das 7-Zoll-Tablet kommt mit starker Hardware und eignet sich dank eines guten Eingabestiftes auch für Notizen und Zeichnungen.
Das Windows-RT-Tablet Surface 2 verkauft Microsoft neuerdings auch in einer Ausführung mit LTE-Unterstützung. Damit gibt es das Microsoft-Tablet auch mit Mobilfunktechnik, es geht damit in direkte Konkurrenz zu Nokias Lumia 2520, das in Kürze auf den deutschen Markt kommt.
MWC2014 Nvidia will sein Tegra Note noch im März 2014 nach Deutschland bringen. Der Siebenzöller kommt mit starker Hardware und eignet sich dank eines guten Eingabestiftes auch für Notizen und Zeichnungen. Mittels einer Softwarelösung ist die kapazitive Stifteingabe sogar druckempfindlich.
Inm zweiten Quartal des Jahres 2014 will Nvidia sein erstes Tablet mit dem SoC Tegra 4 auch in Europa anbieten. Das Gerät soll von bisherigen Grafikkartenanbietern vertrieben werden. Es kommt in zwei Versionen auf den Markt, eine davon bringt ein LTE-Modul mit.
Nvidia hat das vierte Quartal 2013 mit starken Zahlen abgeschlossen, vor allem die Desktop-Grafikkarten trugen zu diesem Resultat viel bei. Die demnächst in den Handel kommenden Maxwell-Modelle sollen den Umsatz zudem 2014 ankurbeln.
Die Tegra Zone ist ab der Version 2.9 auch für Android-Geräte ohne Tegra-SoC verfügbar. Damit gibt Nvidia die exklusive Vermarktung auf, fügt aber zugleich eine vollständige Unterstützung des Gamepads des Shield-Handhelds hinzu.
Jahrelang hat Intel den Tabletmarkt verschlafen, nun ist es doch noch aufgewacht: Mit der Tabletplattform Bay Trail soll das Toshiba Encore den Hersteller endlich konkurrenzfähig machen, denn eine hohe Leistung und x86-Kompatibilität sind gegeben.
CES 2014 Hewlett-Packard hat im Vorfeld der CES 2014 drei All-in-One-PCs vorgestellt, einer davon auf Android-Basis. Die Geräte richten sich vor allem an Business-Anwender und sind im unteren Preisbereich angesiedelt.
CES 2014 Was früher "Projekt Logan" hieß, kommt als "Tegra K1" in zwei Versionen auf den Markt. Sonst verriet Nvidia in Las Vegas noch nicht viel, zeigte aber schicke Demos - auch mit der Unreal Engine 4.
Im Jahr 2013 hat sich das Gaming unter Android stark weiterentwickelt. Dank gut aussehender, umfangreicher Spiele, erster Konsolen sowie Handhelds ist Android-Gaming attraktiver denn je. Ein Rück- und Ausblick.
Toshiba hat für die Android-Tablets Excite Pro und Excite Write ein Update auf Android 4.3 herausgebracht. Zusätzlich zu den neuen Android-Funktionen kommen Verbesserungen der Kamera und die Möglichkeit, Bildschirminhalte drahtlos zu übertragen.
Nvidia hat für das Shield-Handheld eine große Systemaktualisierung auf Android 4.3 veröffentlicht. Das Update 63 beinhaltet zudem weitere Verbesserungen wie den Konsolenmodus für Spiele, den Gamepad Mapper zur einfacheren Steuerung sowie die offizielle Einführung von Game Stream für PC-Titel.
Mit der nächsten Version des Tegra-SoC, Codename Logan, will Nvidia auch seine Android-Konsole Shield runderneuern. Vielleicht schon zur CES im Januar 2014 könnten beide Produkte angekündigt werden.
Die Microsoft-Tablets Surface 2 und Surface Pro 2 sollen zum 22. Oktober 2013 auf den Markt kommen und sind seit Ende September vorbestellbar. Wer jetzt die Pro-Version mit 64 oder 256 GByte oder die Windows-RT-Variante mit 64 GByte bestellt, muss sich jedoch bis kurz vor Weihnachten gedulden.
Offenbar hat AMD vor, 2014 ein System-on-a-Chip mit ARM-Kernen und der hauseigenen GCN-Technik zu veröffentlichen. Ein solcher Tabletchip wäre ein direkter Konkurrent zu Nvidias Tegra-SoC.
Microsoft hat auf einer kleinen Veranstaltung in New York seine zweite Surface-Generation vorgestellt, bestehend aus zwei Modellen: dem Surface Pro 2 mit deutlich längerer Akkulaufzeit, schnellerem Prozessor und passender Dockingstation sowie dem dünneren und leichteren Surface 2 mit ARM-Prozessor.
Asus bringt im Oktober 2013 insgesamt drei neue Android-Tablets auf den deutschen Markt. Das kleinste davon ist das Fonepad 7 mit einem 7-Zoll-Touchscreen, ein 8-Zoll-Display ist es beim Memo Pad 8 und das neue Transformer Pad hat einen 10,1 Zoll großen Bildschirm, das mitTastaturdock 500 Euro kostet.
Nvidia hat das Tegra Note vorgestellt, das erste Tablet mit dem namensgebenden Tegra-4-SoC. Das 7-Zoll-Gerät mit IPS-Display soll rund 200 US-Dollar kosten, auch in Europa erhältlich sein und zehn Stunden durchhalten. Neben optimierten Spielen hebt Nvidia vor allem die Kamera sowie den digitalen Stylus hervor.
In knapp zwei Wochen will Microsoft das Surface 2 vorstellen. Es ist wieder eine Variante mit Windows und eine mit Windows RT geplant. Ein kleines Surface-Modell wird diesen Monat aber wohl nicht gezeigt.
Ifa 2013 New Transformer Pad nennt Asus sein neues Tastatur-Tablet. Es ist mit einem Tegra-4-Prozessor bestückt, hat ein hochauflösendes 10-Zoll-Display, läuft mit Android 4.2 und kann mittels Tastaturdock wieder zum Netbook umfunktioniert werden.
Nvidia hat das System-Update für das Shield-Handheld veröffentlicht. Die neue Version ermöglicht das Verschieben von Apps auf die Speicherkarte, verbessert die Miracast-Unterstützung und fügt weitere PC-Spiele hinzu, die auf das Nvidia Shield gestreamt werden können.
Kobo hat drei neue Android-Tablets in den Größen 7 und 10 Zoll vorgestellt, zwei davon mit hochauflösenden Bildschirmen. Die Tablets kommen mit Kobos eigener Benutzeroberfläche, bieten aber vollen Zugang zu Googles Play Store.
Nach dem Spiele-Handheld Shield will Nvidia offenbar ein Tablet auf den Markt bringen. Dieses basiert auf dem Logan-SoC, das wahrscheinlich als Tegra 5 vermarktet wird, und soll im Frühjahr 2014 erscheinen.
Die 300 US-Dollar teure Handheld-Konsole Nvidia Shield berechnet Android-Spiele ebenso flott wie hübsch, streamt PC-Titel ohne nennenswerte Verzögerung, und der Akku hält einen Mittelstreckenflug durch. Trotz toller Verarbeitung ist die Zielgruppe aber nur sehr klein.
Mit einmonatiger Verspätung sollen Vorbesteller Nvidias tragbare Android-Spielekonsole Shield ab dem 31. Juli erhalten. Grund für die Verspätung waren Probleme mit Komponenten von Drittherstellern.
Mit dem Excite Pro bringt Toshiba ein Android-Tablet mit Nexus-10-Auflösung auf den Markt. Es läuft mit Nvidias Tegra-4-Prozessor und erscheint mit Android 4.2. Die 32-GByte-Ausführung ist dabei günstiger als das Nexus-10-Pendant, dem ein Steckplatz für Speicherkarten fehlt.
Nein, es ist kein Zahlenverdreher. HPs aktuelles Android-Gerät hat tatsächlich eine Bilddiagonale von 21,5 Zoll und sieht aus wie ein übergroßes Tablet. In dem großen Bildschirm mit Touchscreen und typischer Tablet-Technik steckt zudem Nvidias neuer Tegra 4 SoC.
Der Zubehörhersteller Mad Catz wird eine als Project Mojo bezeichnete Android-Konsole auf den Markt bringen, die sich in zahlreichen Punkten von der Ouya unterscheidet. So können Nutzer unter anderem Spiele direkt über Googles Play Store herunterladen.
Eine Fülle neuer Geräte hat Asus in Taipeh angekündigt. Besonders stechen daraus eine Kombination aus Android-Tablet und Windows-Notebook hervor, ein günstiges 7-Zoll-Tablet und eine Alternative zum Galaxy Note.
Zwei Hersteller von Windows-RT-Tablets haben die Preise ihrer Geräte gesenkt, für einige deutlich. Dell senkt die Preise direkt um ein Drittel und Microsoft gibt das ziemlich teure Type oder Touch Cover dazu. Die nächste RT-Generation soll sogar noch billiger werden.
HP hat ein weiteres Android-Tablet vorgestellt, das einen hochaufgelösten 10-Zoll-Bildschirm und Nvidias neuen Quadcore-SoC Tegra 4 bietet. Zudem verspricht der Hersteller dank des Tastaturakkus lange Laufzeiten. Allerdings bleibt HP viele Details bisher schuldig.
Nvidias erste eigene Spielekonsole kommt unter dem Namen "Shield" in vier Wochen in den USA auf den Markt. Neben dem Preis hat das Unternehmen auch neue technische Daten bekanntgegeben - Shield ist recht gut ausgestattet und enthält zwei Spiele.
Der Linux-Kernel 3.9 ist erschienen. Viel Arbeit haben die Entwickler in den Grafikstack gesteckt. Außerdem wurde der Code des Android-Emulators Goldfisch in dem Hauptzweig des Kernels akzeptiert. Das Dateisystem Btrfs unterstützt Raid 5 und 6.
Nvidia hat auf seiner Konferenz GTC neue Roadmaps für PC-GPUs und seine Tegra-SoCs vorgelegt. Mittels Stacked DRAM sollen die großen Beschleuniger um 2016 Speicherbandbreiten von einem Terabyte pro Sekunde erreichen.
Statt von AMD hätte der Grafikkern der Playstation 4 auch von Nvidia kommen können. Für den Chipentwickler war das aber eine wichtige geschäftliche Entscheidung und keine, die sich an Technik orientierte.
Parallel zum Tegra 4 arbeitet Nvidia am Tegra 4i. Er dürfte langsamer arbeiten, aber billiger werden: Das LTE-Modul ist auf dem Die integriert. Zudem gibt es für die Kamerafunktionen der Tegra4-Familie nun ein API samt Unterstützung durch Sensorhersteller.
Erst im zweiten Quartal 2013 kann Nvidia große Stückzahlen seines neuen ARM-SoC Tegra 4 ausliefern. Das bedeutet auch, dass die hauseigene Konsole Shield erst dann erscheint. Tegra 4 soll viel schneller als der Vorgänger sein, aber auch sparsam.
HP arbeitet derzeit an einem Android-Tablet, das mit dem neuen Tegra-4-Prozessor von Nvidia läuft. Neben einem Tablet könnte HP schon bald auch ein Smartphone mit Googles Android anbieten. Geräte mit HPs eigenem Open WebOS wird es demnach nicht geben.
Wikipad will sein Android-Tablet mit 7-Zoll-Display und Tegra-3-Prozessor im Frühjahr 2013 auf den US-Markt bringen. Das Gerät kann mit einem Controller-Dock in eine mobile Android-Spielekonsole verwandelt werden.
Ouya-Chefin Julie Uhrman plant offenbar, jedes Jahr eine neue Version ihrer Android-Spielekonsole zu veröffentlichen. Damit könnte 2014 auch Nvidias Tegra4 ins Spiel kommen.