HP: Android-Tablet mit Tegra-4-Prozessor geplant
HP arbeitet derzeit an einem Android-Tablet, das mit dem neuen Tegra-4-Prozessor von Nvidia läuft. Neben einem Tablet könnte HP schon bald auch ein Smartphone mit Googles Android anbieten. Geräte mit HPs eigenem Open WebOS wird es demnach nicht geben.

HP unterstützt die Entwicklung von Open WebOS, wird aber voraussichtlich keine Geräte mit dem mobilen Betriebssystem anbieten. Denn HP arbeitet stattdessen an Android-Geräten. Es wären die ersten Android-Geräte des Unternehmens. Zunächst ist wohl ein HP-Tablet mit Googles Android und Nvidias Tegra-4-Prozessor geplant. Das erfuhr Readwrite von Informanten aus dem HP-Umfeld. Die Angaben ließ sich The Verge bestätigen - wenn auch nicht offiziell.
Mindestens seit Ende November 2012 sollen HP-Angestellte an einem Android-Tablet arbeiten. Zu den Spezifikationen eines solchen Geräts stünde bisher nur der verwendete Prozessor fest: ein Tegra 4 von Nvidia. Wann dieses HP-Tablet auf den Markt kommen wird, ist nicht bekannt. Eine offizielle Vorstellung auf dem Mobile World Congress Ende Februar 2013 in Barcelona gilt als unwahrscheinlich. Nach den vorliegenden Informationen sind die Arbeiten noch nicht abgeschlossen, voraussichtlich würde HP das Tablet auf einer gesonderten Veranstaltung zeigen.
HP erwägt ein Smartphone mit Android
Als HP das WebOS-Tablet Touchpad sowie die WebOS-Smartphones Pre3 und Veer vorgestellt hatte, geschah dies wenige Tage vor dem Mobile World Congress auf einer eigenen Veranstaltung. HP überlegt derzeit außerdem, neben einem Android-Tablet auch ein Android-Smartphone zu entwickeln. Im Oktober 2012 hatte die HP-Chefin Meg Whitman erklärt, dass das Unternehmen wieder ein eigenes Smartphone anbieten will. Das wird aber nicht mehr in diesem Jahr erscheinen.
Einen Monat zuvor hatte sich Whitman zu den Smartphone-Plänen von HP geäußert und bereits eingeschränkt, dass HP es damit nicht besonders eilig habe. Für HP zähle nur, irgendwann wieder im Smartphone-Markt aktiv zu sein. Das Unternehmen will lieber später ein gutes Smartphone anbieten, anstatt eines übereilt auf den Markt zu bringen. Vor 1,5 Jahren hatte das Unternehmen überraschend das Smartphone- und Tablet-Geschäft mit WebOS eingestellt.
HPs geringes Interesse an Geräten mit Open WebOS
Das von HP initiierte Open WebOS spielt für das Unternehmen in Bezug auf eigene Geräte demnach keine Rolle. Damit ist offen, ob es jemals einen Hersteller geben wird, der Geräte mit Open WebOS anbieten wird. LG soll an einem Fernseher auf Basis von Open WebOS arbeiten.
HP übernahm Palm vor zwei Jahren und kam damit auch in den Besitz des Smartphone-Betriebssystems WebOS. Damit wollte HP eigentlich groß ins Smartphone-Geschäft einsteigen. Während die Übernahme lief, hatte HP angekündigt, WebOS außer auf Smartphones auch auf Tablets, Drucker und PCs zu bringen. WebOS-Drucker und WebOS auf einem Windows-PC gab es dann aber nie. Im August 2011 schloss HP die gesamte WebOS-Gerätesparte, noch bevor das prestigeträchtige WebOS-Smartphone Pre3 auf den Markt kam. Danach wurden das WebOS-Tablet Touchpad sowie die WebOS-Smartphones Veer und Pre3 zu Schleuderpreisen verkauft.
Ende 2011 entschied HP dann unter einer neuen Chefin, WebOS als Open-Source-Projekt weiterzuführen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nö, gerade wegen Android ist die Chance groß, dass es die Geräte schwer haben. Wer so...
die fahren das me-too Programm. Da alle anderen auf den Markt setzen, von NoName bis zu...
Ich habe alle drei Geräte - das Touchpad, das Pre3 und das Veer. Das Touchpad ist von...