Konsolenchips: Nvidia hatte keine Lust auf die Playstation 4

Statt von AMD hätte der Grafikkern der Playstation 4 auch von Nvidia kommen können. Für den Chipentwickler war das aber eine wichtige geschäftliche Entscheidung und keine, die sich an Technik orientierte.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo der Playstation 4
Logo der Playstation 4 (Bild: Golem.de)

Im Gespräch mit Gamespot hat Nvidias Technologiechef Tony Tamasi erklärt, warum sein Unternehmen nicht in der Playstation 4 vertreten ist. Es gab Gespräche mit Sony, aber am Ende kam Nvidia zu dem Entschluss, "dass wir das Geschäft nicht zu dem Preis abschließen, den die Jungs bereit waren zu zahlen". Sony hat also, wie bei langfristigen Verträgen über die jahrelange Belieferung mit Chips üblich, versucht, einen möglichst kleinen Preis auszuhandeln.

Wenn Nvidia das akzeptiert hätte, so hätte sich das Unternehmen in anderen Bereichen einschränken müssen, sagte Tamasi weiter. "Letzten Endes hat man nur so und so viele Entwickler und Möglichkeiten, und wenn wir einen Chip für Sony oder Microsoft gebaut hätten, wäre das ein Chip, den wir wahrscheinlich für einen anderen Geschäftsbereich nicht hätten bauen können", sagte der Nvidia-Manager in Anspielung auf die Gerüchte, dass auch in der nächsten Xbox ein Baustein von AMD stecken soll.

Das Gespräch mit Gamespot geht nicht auf die Tatsache ein, dass es sich bei dem Baustein der PS4 um eine APU handelt, nicht nur um einen Grafikprozessor, wie ihn Nvidia für die PS3 unter dem Namen RSX entwickelt hatte. Als APU bezeichnet AMD seine Integration von x86-Kernen und einer GPU auf einem Chip. Solche Bauformen hat Nvidia mit den Tegras aber nur mit ARM-Kernen zu bieten - der schnellste, Tegra 4, soll zudem erst Mitte 2013 auf den Markt kommen. Da es sich bei Konsolen um jahrelang entwickelte Produkte handelt, bei denen auch die Spieleprogrammierer früh Zugang zu Prototypen brauchen, kam Nvidia möglicherweise schlicht zu spät.

Nvidia baut keine x86-SoCs

Zudem blieb Sony seiner schon mit der PS3 begonnenen Philosophie von möglichst vielen CPU-Kernen treu, in der PS4 stecken acht x86-Cores mit Jaguar-Architektur. In der PS3 waren es schon sieben Cell-Kerne, der achte war zugunsten einer höheren Produktionsausbeute stets deaktiviert. Auch der neue Tegra 4 arbeitet aber nur mit vier schnellen A15-Kernen, einen fünften mit weniger Takt gibt es für einfache Aufgaben, um Energie zu sparen. Dieser Kern ist bei den bisherigen Tegra-Geräten für Anwendungen aber unsichtbar und kann nur vom Betriebssystem direkt genutzt werden.

Dass sich Sony eventuell ganz gezielt nach einem x86-Prozessor mit vielen Kernen umgesehen hat, den Nvidia nicht liefern kann, erwähnte Tony Tamasi nicht. Er betonte aber, die Entscheidung gegen einen Deal mit Sony sei "keine Frage der Technik" gewesen. Ein Risiko für AMD sieht Tamasi auch: "Wir werden sehen, wie sich das aus geschäftlicher Sicht entwickelt", sagte der Nvidia-Manager.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hotohori 18. Mär 2013

Oder NVidia weiß mehr als wir und rechnet mit einem Flop der PS4. ;)

Hotohori 18. Mär 2013

Hindert nur viele nicht daran es trotzdem zu tun. Irgendwie hab ich bei jeder neuen...

nille02 18. Mär 2013

Naja, Nvidias Antwort für dieses Jahr steht doch auch schon fest, Titan, Eine riesige...

it-boy 18. Mär 2013

Laut Interview war es technisch nicht unmöglich für Nvidea mit Sony ins Geschäft zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vorstellung Vision Pro
Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
Eine Analyse von Tobias Költzsch

Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
Artikel
  1. Entwicklung: Apple will statische und dynamische Bibliotheken vereinigen
    Entwicklung
    Apple will statische und dynamische Bibliotheken vereinigen

    Apple will dynamische Bibliotheken zur Entwicklung und statische Optimierungen beim Release in einem. Der Linker wird außerdem deutlich schneller.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /