Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Swisscom

Telefonica verliert UMTS-Lizenz in der Schweiz

Unternehmen nutzte Konzession nicht. Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat Telefonica seine UMTS- Lizenz für die Schweiz entzogen. Das Unternehmen nutzte die Lizenz nicht und erfüllte damit auch nicht die Versorgungsauflagen, die mit dem Erwerb verbunden waren.

Swisscom erhöht ADSL-Bandbreite deutlich

Viele Schweizer DSL-Kunden dürfen sich auf höhere Bandbreiten freuen. Privatnutzer und Firmen in der Schweiz dürfen sich über eine teilweise deutliche Erhöhung ihrer ADSL-Bandbreite freuen. In den kommenden Monaten will Swisscom Fixnet Wholesale die Bandbreiten für ADSL-Anschlüsse je nach Angebot auf teilweise mehr als das Vierfache steigern.

IBM übernimmt Micromuse

Anbieter von Netzwerk-Überwachungssoftware in Echtzeit. IBM hat das US-amerikanische Unternehmen Micromuse übernommen, das sich vornehmlich der Entwicklung von Software zur Netzwerküberwachung und -steuerung widmet. Der Kaufpreis beträgt 865 Millionen US-Dollar.

Bluewin startet TV via ADSL

Schweizer setzen auf Microsofts TV-Plattform IPTV auf. Ab September 2004 will die Swisscom-Tochter Bluewin eine neue Generation von Fernsehen über ADSL testen. In Zusammenarbeit mit Microsoft bringt Bluewin via Telefonleitung in einem ersten Schritt 25 TV-Kanäle in rund 600 Wohnzimmer. Das Angebot beinhaltet zusätzlich fünf Pay-TV-Kanäle, Mietvideos und einen integrierten Videorekorder, der auch "Time-Shifting" erlaubt. Nach Abschluss des rund vier Monate dauernden Tests ist eine Markteinführung von Bluewin TV im Jahr 2005 geplant.

Mobile Unlimited: Swisscom vereint WLAN, UMTS und GPRS

PC-Card unterstützt Seamless-Handover zwischen drahtlosen Übertragungstechniken. Swisscom Mobile will mit dem Produkt "Mobile Unlimited" ein neues Produkt zunächst auf dem Schweizer Markt einführen. Eine mit der belgischen Firma Option (OPTI) entwickelte PC-Datenkarte verbindet dabei GPRS, UMTS und WLAN und erlaubt zudem den automatischen, nahtlosen und unterbruchsfreien Wechsel zwischen den verschiedenen Übertragungstechnologien (Seamless Handover).

Swisscom verkauft debitel

Beteiligungsgesellschaft Permira zahlt 640 Millionen für 95 Prozent an debitel. Die Swisscom hat ihre Beteiligung an der netzunabhängigen Mobilfunkgesellschaft debitel an die von der Private-Equity-Gesellschaft Permira beratenen Fonds verkauft. Der Verkaufspreis für 95 Prozent der debitel-Aktien, einschließlich des vorab von Electronic Partner erworbenen Anteils von 2 Prozent, beträgt 640 Millionen Euro.

Swisscom Eurospot: Neues Abrechnungsmodell für WLAN

Künftig auch volumenabhängige WLAN-Tarife bei Swisscom Eurospot. Auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) 2004 in Berlin will der WLAN-Anbieter Swisscom Eurospot ein neues Abrechnungsmodell für die Nutzung seiner WLAN-Hotspots vorstellen. Künftig soll auch eine volumenabhängige Abrechnung möglich sein, bislang wird nach Nutungszeit abgerechnet.

Swisscom bietet Musik-Clips auf dem Handy

Swisscom Mobile startet mobilen Musikdienst M-USE von Sony. Das Schweizer Unternehmen Swisscom Mobile hat jetzt als weltweit erster Netzbetreiber das mobile Musikangebot M-USE mit in das eigene Programm aufgenommen, das bereits Anfang 2003 von Sony Music und Ericsson vorgestellt wurde. Bei M-Use handelt es sich um einen mobilen Musikdienst, der dem Handy-Nutzer per MMS Musik-Clips, Bilder und Infos des jeweils gewünschten Künstlers aufs Handy schickt.

Swisscom und Microsoft kooperieren bei WLAN

Gemeinsam Unternehmenslösungen für mobile Datenkommunikation angekündigt. Swisscom und Microsoft wollen künftig bei WLAN-basierten Unternehmenslösungen zusammenarbeiten. So präsentierten die Partner jetzt die Wireless Provisioning Services (WPS), die Microsoft in Europa zusammen mit Swisscom auf den Markt bringen will. Zusammen mit Option arbeitet man zudem an einer "Seamless-Handover-Lösung" für WLAN, UMTS und GPRS.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Intel präsentiert Centrino auf der CeBIT

Centrino als Basis für eine neue Generation von drahtlosen Notebooks. Wie bereits angekündigt, feierte heute Intels neue Centrino-Mobiltechnologie auf der CeBIT Premiere. Die neue unter dem Codenamen Banias entwickelte Plattform soll längere Batterielaufzeiten und hohe Performance sowie kleinere und leichtere Notebooks erlauben. Die integrierte Wireless-LAN-Funktionalität bietet drahtlosen Zugang in Funknetze ohne Kabel oder zusätzliche Netzwerkkarten.

Vodafone D2 und Deutsche Post: Postkarten per MMS

Nachrichten vom Handy in den Briefkasten. Mit einem neuen Dienst von Vodafone D2 und der Deutschen Post kann man jetzt Schnappschüsse, die man mit einem Bildhandy gemacht hat, per MMS als "Vodafone-MMS-Postkarte" verschicken lassen und so auch Leute erreichen, die kein MMS-fähiges Handy besitzen. Mit dem neuen Service landen die verschickten MMS automatisch als Papier-Postkarte im Briefkasten des Empfängers.

Swisscom übernimmt Münchner WLAN AG

Swisscom Eurospot soll WLAN-Hotspots in ganz Europa betreiben. Die Schweizer Telekommunikationsgruppe Swisscom übernimmt 100 Prozent der Anteile an der Münchner WLAN AG. In Zukunft wird das Unternehmen daher unter dem Namen Swisscom Eurospot auftreten. Zugleich gab Swisscom auch die Übernahme der britischen Megabeam Ltd bekannt.

TK-Unternehmen wollen 20 Milliarden DM weniger investieren

Erschwerte Marktbedingungen und wenig lohnende Alternativtechnik. Rund 20 Milliarden DM wollen die Wettbewerbsunternehmen in den nächsten Jahren in Deutschland nicht mehr investieren. Diese Einschätzung gab Dr. Joachim Dreyer, Präsident der Interessenvertretung der Telekom-Konkurrenten in Deutschland VATM auf der Euroforum-Jahrestagung "Telecom Trends" in Königswinter bei Bonn ab. Der VATM vertritt die 50 größten deutschen TK-Unternehmen, die mit 44 Milliarden DM mehr als 90 Prozent des Umsatzes der Wettbewerber machen.

Ericsson Deutschland entlässt 400 Mitarbeiter

Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird vereint. Ericsson will seine Organisation in Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammenschließen. Die drei bestehenden Landesorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden am 1. September organisatorisch zusammengefasst. Als Teil des globalen Kostensenkungsprogramms wird in der neuen Organisation die Zahl der Arbeitsplätze von derzeit 3450 Mitarbeiter auf 2890 reduziert.

Studie: Deutsche Telekom und British Telecom UMTS-Verlierer

Stark unterschiedliche Preise in Europa verzerren Wettbewerb. Nach einer Analyse der Mummert und Partner Unternehmensberatung stehen die Verlierer im Poker um die europäischen Mobilfunkfrequenzen der nächsten Generation bereits fest. Es seien die Deutsche Telekom und die krisengeschüttelte British Telecom. Als Grund sehen die Analysten die hohen Preise, die beide Firmen in Deutschland und Großbritannien für die UMTS-Lizenzen gezahlt haben. Zudem konnten die Unternehmen keine der günstigeren Lizenzen in den großen südeuropäischen Märkten erlangen. Deutlich besser positioniert seien die britische Vodafone und die France Telecom.

DaimlerChrysler trennt sich vollständig von debitel

Swisscom übernimmt restliche debitel-Aktien von DaimlerChrysler Services. Die Schweizer Telekommunikationsgesellschaft Swisscom übernimmt von der Berliner DaimlerChrysler Services AG deren restliche 10 Prozent Aktienanteil am Stuttgarter Mobilfunkunternehmen debitel. Für einen Übernahmepreis von 450 Millionen Franken, das entspricht umgerechnet knapp 598 Millionen DM, besitzt Swisscom somit 84 Prozent der debitel-Aktien.

Schweiz: Vier UMTS-Lizenzen sind versteigert

Nur 205 Millionen Franken für vier Lizenzen. Die Versteigerung von vier UMTS-Lizenzen in der Schweiz ist heute um 12.30 Uhr nach vier Runden mit einem Gesamtpreis von 205 Millionen Franken zu Ende gegangen. Swisscom, dSpeed und Team 3G zahlen jeweils 50 Millionen Franken für die Lizenzen, Orange hingegen legt 55 Millionen Franken auf den Tisch.

PrimusOnline startet in der Schweiz

Joint Venture mit Swisscom-Tochter. PrimusOnline, ein Unternehmen der Metro-Gruppe, startete in einem Joint Venture mit der Swisscom-Tochter Bluewin AG sein Shopping-Angebot in der Schweiz. Unter www.BluePrimus.ch stehen den Schweizer Internetnutzern ab sofort die PrimusOnline-Shops PrimusMedia, PrimusTronix, PrimusPowershopping und PrimusAuktion zur Verfügung.

Schweiz verschiebt UMTS-Auktion

Nur noch vier Bewerber für vier Lizenzen. Das Schweizer Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) hat nach Rücksprache mit der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) heute entschieden, die Versteigerung von vier IMT-2000/UMTS-Konzessionen zu verschieben. Nach verschiedenen Rückzügen und der dem BAKOM am Sonntagabend bekannt gegebenen Fusion der Firmen Sunrise Communications SA und der diAx AG bleiben nur noch vier Kandidaten im Rennen um die vier Konzessionen.

Einkaufsportal PrimusOnline expandiert nach Österreich

Start in der Schweiz soll folgen. Das Metro-Tochterunternehmen PrimusOnline ist in dieser Woche erfolgreich in Österreich gestartet. Unter der Adresse PrimusOnline.at stehen den österreichischen Internetnutzern ab sofort die ersten vier von insgesamt zwölf Primus-Shops, PrimusMedia, PrimusTronix, PrimusPowershopping und das Online-Auktionshaus PrimusSpox zur Verfügung.

Swisscom steigt bei tesion aus

EnBW übernimmt tesion zu 100 Prozent. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG übernimmt rückwirkend zum 1. Juli 2000 den 50 Prozent-Anteil der Swisscom AG an der tesion Communikationsnetze Südwest GmbH und Co. KG in Stuttgart und wird damit zur tesion-Alleingesellschafterin.

UMTS-Auktion: debitel steigt aus

Da waren's nur noch sechs ... Am zehnten Tag der Versteigerung der UMTS-Frequenzen kommt Spannung auf, denn mit debitel steigt der erste Anbieter aus dem Milliardenpoker aus. Debitel hatte zuletzt 9,767 Milliarden DM für zwei Frequenzpakete geboten.

UMTS-Auktion gestartet

Auftakt zur dritten Mobilfunkgeneration. Seit 10 Uhr werden von der Regulierungsbehörder für Post und Telekommunikation Frequenzpakete für die dritte Mobilfunkgeneration, UMTS, versteigert. Die Schätzungen, über welche Einnahmen sich Finanzminister Hans Eichel hier freuen darf, driften weit auseinander. Wurde anfangs noch mit bis zu 120 Milliarden DM gerechnet, gehen vorsichtige Schätzungen mittlerweile von 20 Milliarden aus.

Infomatec will WAP-Beteiligung an die Börse bringen

Wapme Systems AG strebt Notierung am Neuen Markt in Frankfurt an. Die aus der Infomatec-Beteiligung Infomatec-PWI GmbH hervorgegangene Wapme Systems AG soll an den Frankfurter Neuen Markt gebracht werden. Das im Bereich der WAP-Technologie tätige Unternehmen arbeitet mit Partnern wie UUnet/MCI Worldcom, Swisscom und D2 Mannesmann zusammen und betreut einen Kundenstamm von mehr als 11.000 Usern.

Swisscom erzielt höheren Reingewinn

Steigerung um 54 Prozent dank Debitel-Beitrag. Als Folge des Kaufs von Debitel erzielte der Swisscom-Konzern im vergangenen Jahr einen Umsatzzuwachs von 6,7 Prozent auf 11,16 Milliarden Schweizer Franken.

tesion startet bundesweites Festnetz

Swisscom / EnBW Tochter kauft Teile des Carrier1-Glasfasernetzes. Die Stuttgarter Telekommunikationsgesellschaft tesion wird künftig über ein eigenes bundesweites Festnetz verfügen, um diesen Ausbau möglichst zügig voran zu bringen, hat die Tochter der EnBW AG und der Swisscom AG Teile des Glasfasernetzes vom paneuropäischen Netzbetreiber Carrier1 gekauft.