EnBW weitet Internet Powerline Tests aus

Artikel veröffentlicht am ,

Auf der Grundlage durchweg positiver Ergebnisse des Digital Powerline-Tests mit bislang 20 Nutzern in Herrenberg hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG den Versuch "Internet über das Stromkabel" auf zwei weitere Testgebiete mit 200 Anwendern ausgeweitet. Einbezogen in den Test werden jetzt auch Pilotkunden in Pfinztal-Berghausen (Karlsruhe) und in Sinsheim.

Den Nutzern werden umfangreiche Daten- und Internetservices wie E-Mail, Download, Upload, spezielle Infoangebote - beispielsweise zur Erwachsenenbildung -, Online-Shopping, eCommerce, Internetinfos, deren Übertragung der Infoanbieter zahlt und weitere Leistungen angeboten. EnBW will so einer breiten Markteinführung ein gutes Stück näher kommen.

Bereits seit Dezember 1998 laufen in einem gemeinsamen Projekt der EnBW und tesion, einer Tochtergesellschaft von EnBW und Swisscom, Feldtests in 20 Haushalten im Raum Herrenberg zur Nutzung der örtlichen Stromnetze für die Datenübertragung. Die Kunden nutzen eine Internet-Standleitung von bis zu 1 Mbit/s in beide Richtungen.

Um Kunden über Powerline an das Internet anzuschließen, wird eine Verbindung zwischen Telekommunikations- und Niederspannungsnetzen hergestellt. Diese Anbindung erfolgt über eine eigene Infrastruktur von EnBW und tesion. Die Daten werden über Glasfasernetze von tesion zur Umspannstation der EnBW-Regionalgesellschaft und von dort über Kupferleitungen via HDSL zum Ortsnetztrafo geleitet. Dort erfolgt die Einkopplung der Daten. Vom Ortsnetztrafo gelangen die Daten über das EnBW-Niederspannungsnetz zum Kunden, werden am Stromzähler über eine dort eingebaute Koppeleinheit abgegriffen und über ein "Powerline Modem" sowie ein separates Kabel zum PC übertragen. Beim Kunden selbst genügt ein handelsüblicher PC mit einer Standard Netzwerkkarte oder einer USB-Schnittstelle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /