Intel bereitet sich für die Abgabe von nichtflüchtigen Speicherriegeln mit 3D Xpoint-Chips für Mainboards vor. Diese vereinen die Vorteile von sonst dort eingesetztem DRAM mit NAND-Flash. Eine wichtige Fabrik wurde dafür kürzlich eröffnet.
Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 4.14 veröffentlicht. Linux wird künftig bis zu 128 Petabyte virtuellen Arbeitsspeicher verwalten können. Ein Linux Kernel Enforcement Statement soll gegen Copyright-Trolle schützen. Und wie üblich wurde außerdem viel Code aufgeräumt und entschlackt.
Von Jörg Thoma
Für Nutzer, die viele Kerne brauchen und kein Intel möchten: Der Dienstleister Hetzner vermietet seine Server jetzt auch mit Epyc-CPU von AMD. Dazu kommen maximal 512 GByte RAM und acht SSDs.
Qnap hat ein neues NAS-System vorgestellt, das sich auch für kleine Netzwerkschränke eignet. Eine Option für 10GbE und mehr RAM existiert. Zudem soll das System sehr leise sein.
Nutzer berichten von einem seltsamen Verhalten in Google Drive. Es werden einfach lokal gespeicherte Dateien gelöscht. Allerdings bleiben Dateien in der Cloud erhalten. Google arbeitet wohl bereits an einem Fix.
In Seagates neuem Game Drive for PS4 mit 4 Terabyte steckt eine 2,5-Zoll-HDD. Obendrein verkauft der Hersteller nun auch Skyhawk-AI-Festplatten für künstliche Intelligenz und will bis 2019 erste 20-Terabyte-HAMR-Modelle ausliefern.
Während das offizielle LTO Program noch munter LTO 7 als Neuheit der Bandlaufwerke vermarktet und LTO 8 noch in der Zukunft sieht, prescht IBM bereits vor und kündigt die nächste Linear-Tape-Open-Generation an. Bei der Kapazität wird wie üblich geschummelt.
Ein Sturz aus 1,20 Meter Höhe und eine kalte Dusche können der Bolt B80 anscheinend nichts anhaben. Die externe SSD fasst maximal 480 GByte und soll durch den USB-C-3.1-Gen2-Anschluss besonders schnell sein. Außergewöhnlich sieht sie auf jeden Fall aus.
Mit einem neuen, MAMR genannten Verfahren möchte Western Digital die Kapazität von Festplatten in den nächsten Jahren in etwa vervierfachen. Da die verwendeten Materialien weitestgehend gleich bleiben, steigen die Kosten recht wenig an.
Wem bisherige USB-Sticks nicht schnell genug sind, der nimmt Silverstones MS09: In das Gehäuse wird eine M.2-SSD gesteckt, dank USB 3.1 Gen2 und schnellerem Controller passt dann auch die Geschwindigkeit. Eine Einschränkung gibt es aber.
Von HGST kommt die bisher einzige HDD mit 14 Terabyte: Die Ultrastar Hs14 ist wie erwartet heliumgefüllt und verwendet acht Platter. Zumindest die Schreibgeschwindigkeit fällt trotz einiger Tricks aber niedriger aus als beim 12-Terabyte-Modell.
Netgears NAS-System Readynas 2312 soll kleinen und mittelständischen Unternehmen viel Speicherplatz im internen Netzwerk oder für die Firmencloud bieten. Auf eine Höheneinheit passen zwölf 3,5-Zoll-Laufwerke, vier Ethernetbuchsen und zwei Netzteile.
Redundant und verschlüsselt: Hinter IBMs Cloud Mass Data Migration verbirgt sich ein Storage-System, das dem Kunden per Post zugesendet wird. Darauf passen bis zu 120 TByte an Daten, die in die Cloud migriert werden sollen. Das sei wesentlich schneller und damit günstiger als ein Online-Upload.
Linus Torvalds hat die erste Vorab-Version des Linux-Kernels 4.14 veröffentlicht und damit dessen Testphase eröffnet. Linux wird künftig bis zu 128 Petabyte virtuellen Arbeitsspeicher verwalten können. Außerdem wurde viel Code aufgeräumt und entschlackt.
Das neue G-Drive von G-Technology ist eine wetterfeste externe SSD mit IP67-Schutzart. Dank USB-3.1-Gen2-Geschwindigkeit arbeitet das kompakte G-Drive flott. Angesichts der hohen Kapazität kostet zumindest das große Modell aber auch viel Geld.
Für Rechenzentren und die Cloud: Western Digital bringt Festplatten für Enterprise-Kunden, die eine hohe Kapazität haben und trotzdem zuverlässig sein sollen. Auf dem Papier können sie mit Festplatten von HGST mithalten - der eigenen Tochterfirma.
Asus' USB-Brenner kann sowohl an USB-C, als auch an USB-A angeschlossen werden. Außerdem kann er Daten auf M-Discs schreiben, die wohl bis zu 1.000 Jahre lang haltbar sind. Im Kaufpreis enthalten ist Backup-Software von Cyberlink.
Künftige Smartphones setzen auf Universal Flash Storage in der Version 3.0 mit verdoppelter Geschwindigkeit. Der UFS-Standard schafft 2,4 GByte pro Sekunde. Hersteller wie Phison arbeiten bereits an Controllern für den Flash-Speicher.
Um die Kapazität von 3,5-Zoll-Festplatten weiter zu steigern, dürften in Zukunft Platter aus Glas statt aus Aluminium verwendet werden. Die sind steifer und dünner und ermöglichen mit HAMR eine neue Speichertechnik für HDDs.
Huaweis Atlas-Plattform nutzt Fusionserver-G-Systeme, um Ressourcen für Kunden in der Cloud bereitzustellen. Das Besondere: Sie soll sich für ressourcenaufwendige Anwendungen wie KI eignen.
Linux 4.13 ist freigegeben worden. Viele Änderungen in dieser Ausgabe des Kernels betreffen diverse Dateisysteme und bislang noch nicht erhältliche Grafikchips. Der Kernel-Linux kann künftig TLS-Verbindungen selbst übernehmen.
Von Jörg Thoma
Im zweiten Quartal 2017 hat Backblaze viele Beobachtungen aufgezeichnet. Die Ausfallquote der meisten Festplatten ist über das Quartal konstant geblieben. Außerdem sind Verbrauchermodelle von Seagate-Platten ähnlich zuverlässig wie deren Enterprise-Modelle - zumindest noch.
Apple lässt Anwendern, die High Sierra alias MacOS 10.13 einsetzen wollen, keine Wahl, sollten sie eine SSD in ihrem Gerät haben. Der Umstieg auf das neue Dateisystem APFS wird Pflicht. Administratoren mit einem größeren Rechnerpark können sich aber eine Übergangsperiode schaffen.
Die neuen Atom-C3000-Chips für Router und Storage-Systeme nutzen bis zu 16 Kerne und werden im 14-nm-Verfahren gefertigt. Die Denverton genannten CPUs integrieren 10-Gigabit-Ethernet, sind jedoch beim Speicherausbau beschränkt.
Die künftigen persistenten NVDIMM-Speichermodule wie 3D-XPoint werden durch herkömmliche Dateisysteme ausgebremst. Nova für Linux will hingegen Zugriffe auf den neuen Speicher optimieren.
Flash Memory Summit 2017 Sehr viel Kapazität und hohe Transferrate: Seagate zeigt eine SSD, die aus mehreren kleinen SSDs besteht. Obendrein gibt es neue Modelle der Nytro-Serie mit mehr Speicherplatz.
Um den Marktführer Samsung einzuholen, baut Toshiba eine neue Fabrik für 3D-NAND-Flash. Jetzt will US-Partner Western Digital Anteile davon haben - und das, obwohl beide Parteien noch in einem aktuellen Rechtsstreit stecken.
Stratis heißt die geplante Datenträgerverwaltung, die Red Hat in Eigenregie entwickeln will. Sie soll langfristig ähnliche Funktionen bieten wie das Dateisystem Btrfs, dessen Entwicklung Red Hat jüngst aufgab. Eine erste Version soll im kommenden Fedora 28 integriert werden.
Eine Insolvenz von Toshiba wäre eine der größten in der japanischen Geschichte. Jetzt könnte es doch noch dazu kommen.
Linux 4.13 geht in die Testphase. Viele Änderungen in dieser Ausgabe des Linux-Kernels betreffen diverse Dateisysteme und bislang noch nicht erhältliche Grafikchips. Das Windows Management Instrumentation bekommt im Kernel seinen eigenen Bus.
Mit den neuen Steuerprogrammen BFQ und Kyber soll Linux 4.12 Datenträgerzugriffe besser koordinieren. Zudem bringt der neue Kernel Treiber AMDs Vega-Grafikchips, und Raspberry-Pi-Besitzer können jetzt Sound über HDMI ausgeben. Zudem gibt es besseren USB-C-Support.
Toshiba hat weiter Schwierigkeiten mit dem jährlichen Geschäftsbericht. Der angeschlagene japanische Elektronikkonzern braucht einige Wochen mehr Zeit.
Neuerungen wie Raids und Arenen sollen Pokémon Go über den Sommer zu neuem Schwung verhelfen. Das Update ist jetzt verfügbar - sorgt allerdings mit Baustellen und hohen Levels noch für viel Verwirrung bei den Spielern.
Qnap stattet seine neuen NAS-Systeme der TVS-882-Serie optional mit einem Blu-ray-Laufwerk und Thunderbolt 3 aus. Sowohl das Einlesen als auch das Schreiben von Daten direkt vom System wird damit möglich. Der Aufpreis für das große Laufwerk ist jedoch hoch.
Finanziell schwer angeschlagen will Toshiba sich dennoch den Käufer seiner Flashsparte nach nationalen Gesichtspunkten aussuchen. Ob der Plan aufgeht, ist noch offen.
Wider Erwarten hat Toshiba seine SAS-Festplattenserie mit 15.000 Umdrehungen pro Minuten aktualisiert. Eigentlich sah das Unternehmen keinen Sinn mehr in dieser Festplattenserie, die zu teuer ist, um mit SSDs zu konkurrieren.
Netapps neue hyperkonvergente Server teilen sich in Module auf. Massenspeicher und Rechenressourcen sind getrennt und werden in Gehäusen für bis zu vier dieser Blöcke verkauft. Die Vorteile: leichte Skalierbarkeit und schnelle Aufbauzeit. Die Bindung an den Anbieter ist jedoch Pflicht.
Computex 2017 Mit der Diskstation DS918+ soll in Kürze ein NAS-System auf den Markt kommen, das nicht nur viele Festplatten unterstützt, sondern auch zwei platzsparende M.2-Slots für SSD-Caches bietet. Die sind aber nicht gerade komfortabel erreichbar. Eine Rackvariante könnte später kommen.
Computex 2017 Mit dem N2820Pro stellt Netzwerkhersteller Thecus sein erstes kleines NAS-System mit einer Mini-USV vor. Die lässt sich leicht entfernen und soll einige Jahre das Speichersystem vor Stromausfällen schützen.
Netgears neue RN400-NAS-Systeme sind komplett auf Datensicherheit ausgelegt. Dafür sorgen das BTRFS-Dateisystem und vom Hersteller integrierte Funktionen. Eine davon: das Readynas OS in Version 6.7 inklusive Virenschutz.
Thunderbolt-Hub, Storage-Gerät und die Nutzung als eigenständiger Desktop-PCs: QNAPs neues NAS-System soll alles können. Diese Vielseitigkeit ist jedoch nicht preiswert.
Computex 2017 Der Cortex-A55 folgt auf den Cortex-A53, der in extrem vielen Smartphone-Chips eingesetzt wird. Dank neuer Architektur, höherer Effizienz und mehr Leistung soll der neue ARM-Kern im Netzwerk- und Storage-Segment stärker etabliert werden.
Beim Lesen fast genauso schnell wie MLC-Flash: Die neuen SAS-SSDs von HGST für den Serverbereich können auch mit TLC-Flash bestellt werden, der auf dem Papier gute Leistungswerte bringt. Das Problem ist die Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb.
Western Digital verschiebt nach rund einem Jahr die Kapazitätsgrenze seiner NAS-Festplatten um 2 TByte. Die neuen, Helium-gefüllten Festplatten werden als Red und Red Pro verkauft. Vor allem die Leistungsaufnahme sinkt dadurch.
Buffalo Technology will zwei NAS-Systeme der Serie 5210DF auf den Markt bringen, die vor allem eines sind: schnell. Durch eine eingebaute SSD sind hohe Geschwindigkeiten zu erwarten, die dank 10GbE im Netzwerk mit einem Kabel angeboten werden. NBase-T für 2.5GbE und 5GbE wird auch unterstützt.
Auf der Dell EMC World in Las Vegas zeigte sich, dass die ehemalige EMC World zur Ausstellung vieler Dell-Unternehmensteile wurde. Ganz ohne Produktprobleme aufgrund der Fusion geht es aber nicht.
Mit den neuen Steuerprogrammen BFQ und Kyber soll Linux 4.12 Datenträgerzugriffe besser koordinieren. Zudem wurde der Treiber für AMDs Grafikchips weiter optimiert und Raspberry-Pi-Besitzer können jetzt Sound über HDMI ausgeben.
Immer mehr 8-Terabyte-Festplatten integriert Backblaze in seine Storage-Infrastruktur. Im ersten Quartal 2017 liefern diese zuverlässige Ergebnisse. HGST-Produkte sind dabei sehr robust, bekommen mit Seagate-Enterprise-HDDs aber jetzt Konkurrenz.
Das neue C0-Stepping für Intels Atom-Chips soll dafür sorgen, dass die Prozessoren im NAS-Dauerbetrieb nicht mehr ausfallen und bei den Kaby-Lake-Modellen gibt es eine Aktualisierung, dank der HDCP 2.2 für 4K-Inhalte funktionieren soll.
Die Ultrastar He12 mit 12 TByte Kapazität soll in den nächsten Wochen verfügbar sein. Die HGST-Festplatte nutzt acht Platter in einem mit Helium gefüllten Gehäuse und kostet 700 Euro.