WD Gold: 18-TByte-Festplatte ist verfügbar
Die Ultrastar DC HC650 mit 20 TByte will Western Digital auch bald ausliefern.

Western Digital hat die Verfügbarkeit der WD Gold mit 18 TByte und der Ultrastar DC HC550 mit ebenfalls 18 TByte angekündigt. Zumindest Letztere war für enge Partner wie Enterprise-OEMs und Hyperscale-Cloud-Anbieter schon seit Dezember 2019 verfügbar, die WD Gold hingegen ist die erste Festplatte mit 18 TByte für Endkunden. Im Shop wird die HDD für 700 Euro angeboten.
Die WD Gold mit 18 TByte ist mit Helium gefüllt, weist neun Plattern auf und nutzt das reguläre Perpendicular Magnetic Recording (PMR) alias Conventional Magnetic Recording (CMR). Gleiches gilt für die Ultrastar DC HC550 mit 18 TByte, beide eignen sich somit prinzipiell auch für Raid-Systeme, wenngleich Western Digital die HDDs nicht explizit dafür bewirbt.
In den nächsten Monaten soll zudem die Ultrastar DC HC650 mit 20 TByte erhältlich sein, diese verwendet dann Shingled Magnetic Recording (SMR) mit überlappenden Spuren, was die Schreibgeschwindigkeit unter bestimmten Umständen drastisch reduziert.
Um die hohe Kapazität zu gewährleisten, setzt Western Digital auf sogenanntes Energy Assisted Magnetic Recording (EAMR), welches laut Western Digital eine Untergruppe von Microwave Assisted Magnetic Recording (MAMR) darstellt - Details nannte der Hersteller bisher nicht. Zumindest bei MAMR können weiterhin Platter aus Aluminium verwendet werden. Bei anderen Verfahren wie HAMR (Heat Assisted Magnetic Recording) mit Schreibköpfen, welche per Laser den Platter erhitzen, sind neue Materialien wie Glas erforderlich.
Mittelfristig plant Western Digital mit EAMR und MAMR bis zu 40 TByte Kapazität im 3,5-Zoll-Format anbieten zu können. Eine offizielle Roadmap von Herbst 2017 sah vor, diese Speichermenge bis 2025 zu erreichen. SSDs in gleicher Bauweise erreichen bis zu 100 TByte, Modelle wie das Exadrive DC100 von Nimbus Data sind aber um ein Vielfaches teurer.
Nachtrag vom 9. Juli 2020, 12:50 Uhr
Laut Western Digital (siehe PDF) verwenden die WD Gold mit 18 TByte und die Ultrastar DC HC550 mit 18 TByte sogenanntes EPMR (Energy Assisted Perpendicular Magnetic Recording), eine Untergruppe von EAMR (Energy Assisted Magnetic Recording). Somit sind 1.022 GBit pro Quadratzoll möglich, bei der Ultrastar DC HC650 SMR mit 20 TByte sogar 1.160 GBit pro Quadratzoll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Gehäuse von Helium-Festplatten deuten schon von Ihrer Bauweise daraufhin, dass sie...
Da lohnt es sich ja glatt, das Teil zu kaufen, die Platten auszubauen und in eine...
Ich schlage Dir vor: nimm ein Haar und eine Machete, dann spalte das Haar. ;-)