Festplatten: 24-TByte-HDDs benötigen mehr Plattern

In Japan rüstet sich Hoya für eine erhöhte Nachfrage nach gläsernen Magnetscheiben, da HAMR-basierten HDDs die Zukunft gehört.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine Exos-Festplatte mit HAMR-Technik und 20 TByte
Eine Exos-Festplatte mit HAMR-Technik und 20 TByte (Bild: Seagate)

Bei der Besprechung der Quartalszahlen (PDF) hat Hoya-Technikchef Eiichiro Ikeda ein paar Aussagen zu kommenden Festplatten getroffen: Laut dem CTO des Platterfertigers werden Hersteller wie Western Digital für ihre 22-TByte und 24-TByte-Modelle mehr Plattern verbauen müssen als bisher - oder aber notgedrungen auf gläserne Scheiben statt auf solche aus Aluminium setzen.

Bei Western Digitals Ultrastar DC HC650 etwa handelt es sich um ein mit Helium gefülltes Laufwerk mit neun Plattern, das 20 TByte sichert. Der US-amerikanische Hersteller nutzt sogenanntes Energy Assisted Magnetic Recording (EAMR), das laut Western Digital eine Untergruppe von Microwave Assisted Magnetic Recording (MAMR) darstellt. EAMR arbeitet mit temporären magnetischen Feldern, daher können weiterhin die seit Jahren verbreiteten Platter aus Aluminium verwendet werden.

Anders sieht es bei Seagate aus, denn hier wird bereits HAMR (Heat Assisted Magnetic Recording) eingesetzt: Für dieses Speicherverfahren sind Platter aus Glas erforderlich, da die Schreibköpfe diese per Laser erhitzen. Hoya hat bereits vorgesorgt und 2019 den Grundstein für ein neues Werk gelegt, in dem gläserne Scheiben für HDDs produziert werden sollen. Solche Platter sind dünner und leichter sowie steifer, weshalb mehr davon in ein Gehäuse passen und die Kapazität bei gleichen Maßen steigern.

  • HAMR/MAMR-Roadmap (Bild: Western Digital)
  • HAMR-Roadmap (Bild: Seagate)
  • HAMR-Roadmap im Detail (Bild: Seagate)
  • Eine Exos-Festplatte mit HAMR-Technik und 20 TByte (Bild: Seagate)
HAMR-Roadmap (Bild: Seagate)

22 TByte oder 24 TByte lassen sich mit neun Glas-Plattern und HAMR bauen, für EAMR/MAMR hingen müssen mehr Magnetscheiben im Gehäuse rotieren, um auf diese Kapazität zu kommen. Hoya geht davon aus, dass alle Hersteller mittelfristig auf HAMR setzen werden - was Seagate und Western Digital auch mehrfach mit öffentlichen Roadmaps betätigt haben. Seagate will ab Dezember 2020 erste HAMR-Festplatten mit 20 TByte ausliefern, Western Digital will HAMR/MARM-basierte Drives erst ab 2023 anbieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


captain_spaulding 09. Nov 2020

Man kann die Platten nicht einfach vergrößern. Da wären die Festplattenprofis schon...

FlashBFE 09. Nov 2020

Zumindest laut Datenblattwerten hielten die 2,5" immer mehr aus bei Stoß und...

chewbacca0815 09. Nov 2020

Schon mal was von Hybrid-Arrays gehört? Das sind Systeme, die mit SSDs im Ultra-Hot...

Ach 09. Nov 2020

Ich würde da ja eher von Cornig Gorilla Glass (Alumosilikatglas - wird z.B. im I-Phone...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /