Android Wear bekommt mit der Version 2.0 eine neue Benutzeroberfläche, zudem gibt es neue Eingabemethoden und Komplikationen für Ziffernblätter. Golem.de hat sich die Vorschauversion angesehen und war von einigen neuen Funktionen positiv überrascht.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Apple hat gerade erst mit WatchOS 3 ein neues Betriebssystem für die Apple Watch vorgestellt, da gibt es schon wieder Gerüchte, nach denen das Nachfolgemodell im Herbst erscheinen soll. Angeblich will Apple große Stückzahlen produzieren lassen und setzt auf eine hohe Nachfrage.
Die Smartwatch Basis Peak der Intel-Tochter Basis hat ein Problem. Sie kann überhitzen und beim Träger leichte Verbrennungen verursachen. Auch die Ladestation kann zu warm werden. Der Hersteller rät, die Uhr nicht mehr zu tragen.
Apple hat auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC 2016 eine neue Version des Betriebssystems WatchOS für die Apple Watch vorgestellt, das viel schneller Apps startet als bisher. Außerdem wurde das Interface deutlich geändert und iOS angenähert.
Vom Update auf Android Wear 2.0 werden einige Smartwatch-Modelle ausgeschlossen. Damit wird es langfristig auch bei den Uhren die Probleme eines fragmentierten Ökosystems geben.
Die modulare Smartwatch Blocks kann regulär vorbestellt werden. Allerdings verschiebt sich die Markteinführung erheblich nach hinten. Die Module sind Teil des Armbands, so dass ein unkomplizierter Austausch der Module möglich ist.
Eine Smartwach mit Spracheingabe? Das könnte es mit dem Vibraphone bald geben. Das ist ein Vibrationsmotor, der umgebaut wurde: zum Mikrofon.
Microsoft unterstützt mit Outlook Android Wear. Das E-Mail-Programm kann dann auch auf Smartwatches mit Android funktionieren.
Mit der Gear Fit2 führt Samsung sein Konzept eines Fitness-Wearables mit Smartwatch-Anleihen fort - und hat verglichen mit dem Vorgänger einiges verbessert. So dürfte das breitere Display dazu beitragen, das Wearable besser nutzen zu können.
Es wird wohl keine Samsung-Smartwatches mit Android Wear mehr geben. Auf einen entsprechenden Pressebericht reagierte Samsung nur vage. Samsungs letztes Android-Wear-Modell erschien vor zwei Jahren.
Pebble ist wieder aktiv und bringt zwei neue Smartwatches auf Kickstarter. Die Pebble 2 und die Pebble Time 2 sind mit Pulsmessern ausgerüstet und schließen damit gegenüber der Konkurrenz auf.
Google I/O Google will die Smartwatch erwachsener machen. Mit der nächsten Version von Android Wear sollen Smartwatches unabhängiger vom Smartphone werden. Außerdem lernt das Ziffernblatt dazu.
Das Projekt Link will aus klassischen Armbanduhren Smartwatches machen - dank einer Ersatzschließe mit Display: Diese soll an der Innenseite des Handgelenks als zusätzliche Smartwatch dienen. Das Projekt sucht jetzt per Crowdfunding Unterstützer.
Einem Entwickler ist es eigenen Angaben zufolge gelungen, Windows 95 auf einer Apple Watch zu installieren. Basis waren Vorarbeiten von Steven Troughton-Smith. Die Emulation braucht allerdings sehr lange zum Booten.
Die nächste Generation der Apple Watch ist in Arbeit und es gibt erste Hinweise auf die Neuerungen. So soll die Smartwatch einen schnelleren Prozessor und Mobilfunktechnik erhalten.
Demnächst wird Apple nur noch neue Watch-Apps zulassen, die kein iPhone mehr benötigen. Damit will der Hersteller auf Kritik von Apple-Watch-Besitzern reagieren.
Apple hat die zweite Beta-Runde eröffnet und die nächsten Versionen von iOS 9.3.2, OS X 10.11.5, TVOS 9.2.1 und WatchOS 2.2.1 veröffentlicht. Derzeit sind diese nur für zahlende Entwickler zugänglich.
Apple hat die erste Betaversion von iOS 9.3.2, WatchOS 2.2.1, OS X 10.11.5 und TVOS 9.2.1 für zahlende Entwickler veröffentlicht. Bald dürfte es auch für Teilnehmer des öffentlichen Betaprogramms entsprechende Updates geben.
Asteroid OS will ein komplett auf Open Source basierendes, alternatives Betriebssystem für Smartwatches sein. Das Projekt hat jetzt eine erste Vorabversion veröffentlicht. Golem.de hat sich die Benutzeroberfläche angesehen und erkennt Potenzial bei der Bedienung.
Von Tobias Költzsch
Pebble will 25 Prozent seiner Angestellten entlassen, teilte der Chef des Unternehmens gegenüber Tech Insider mit. Die Verkäufe der ursprünglich über Kickstarter finanzierten Smartwatches entwickeln sich wohl nicht so wie erwartet.
Motorola verkauft derzeit unter anderem die Smartphones Moto X Force und Moto X Style mit einem Preisnachlass. Alle Modelle gibt es über Moto Maker und damit auch mit mehr Speicher. Bei den Angeboten ist auch die aktuelle Moto 360 dabei.
Apple hat am Rande seines Frühlings-Events die Betriebssystem-Updates watchOS 2.2 und tvOS 9.2 veröffentlicht, die für die Apple Watch respektive das Apple TV gedacht sind.
Apple hat anlässlich seines Frühjahrsevents die Apple Watch im Preis massiv reduziert. Der Einstiegspreis liegt bei 350 Euro. Neue Armbänder für die Apple Watch gibt es auch.
Die Uhrmarke Tissot hat mit der Smart-Touch ihre erste Smartwatch vorgestellt. Sie nimmt per Bluetooth Kontakt zum Smartphone auf, wird über eine Solarzelle auf dem Ziffernblatt geladen und zeigt die Richtung mit ihren Zeigern an.
Der Uhrenhersteller Nixon hat eine eigene Smartwatch vorgestellt, die sich besonders an Surfer, Taucher und Wintersportler richten soll. Die Uhr soll sehr robust und dank spezieller Apps auf bestimmte Sportarten ausgerichtet sein.
Pebble hat für seine Time-Smartwatches ein Firmware- und App-Update mit Filterfunktionen für Benachrichtigungen von iOS vorgestellt. So werden nicht mehr zwangsweise die Meldungen aller Apps auf der Smartwatch angezeigt.
Pebble hat die Preise für ältere Smartwatch-Modelle, aber auch für die aktuelle Pebble Time und die Pebble Time Steel teilweise radikal gesenkt. Außerdem ist die runde Pebble Time Round nun im Handel erhältlich.
MWC 2016 Ein großer Mobilfunknetzbetreiber will die Revolution im Bereich der Smartwatches starten. Und wen holt sich die Deutsche Telekom zur Unterstützung? Will.i.am! Herausgekommen ist ein interessantes, aber durchaus riskantes Konzept für eine intelligente Uhr mit Fokus auf Musik.
Von Andreas Sebayang
MWC 2016 Haier versucht sich im Smartwatch-Markt: Die schlicht "Watch" genannte Uhr ist aus Metall, kommt mit verschiedenen Armbändern und basiert auf Ingenics M200-SoC. Entscheidend für den Erfolg könnte der Preis sein.
Von Tobias Költzsch
Im lauten Großraumbüro wird das leise eingestellte Smartphone überhört und im Kino klingelt es lautstark. Dieses Problem sollen Apple-Watch-Besitzer künftig nicht mehr haben, wenn die Uhr die Raumlautstärke misst und das iPhone reguliert.
Mit einem Armband für die Smartwatch Pebble Time soll es künftig möglich sein, per NFC zu bezahlen. Das Pagaré wird mit der Uhr verbunden und derzeit über Kickstarter finanziert.
Eine Aktualisierung bringt neue Spracheingabeoptionen für Android-Wear-Smartwatches: Jetzt können Nutzer diktierte Nachrichten über eine Vielzahl von Messengern verschicken. Hat die Smartwatch einen Lautsprecher, lassen sich jetzt auch Anrufe darüber tätigen.
Pebble hat für die Smartwatches Pebble Time und Pebble Time Steel ein Firmware-Update auf Version 3.9 veröffentlicht, mit dem die Uhren schneller reagieren. Zifferblätter und Apps können zudem Aktivitätstracker-Daten anzeigen.
HP hat zusammen mit dem Designer Isaac Mizrahi eine Smartwatch für Frauen vorgestellt, die mit einem monochromen OLED-Display ausgerüstet ist, analoge Zeiger besitzt und mit Swarovski-Kristallen besetzt ist.
Drahtlos über eine größere Distanz sollen sich iPads und iPhones künftig laden lassen. Die Technik soll einem Bericht zufolge im kommenden Jahr verfügbar sein.
Als der Schweizer Luxusuhrenhersteller TAG Heuer Ende 2015 seine erste Smartwatch Connected Watch vorstellte, bezweifelten viele, dass sich davon hohe Stückzahlen verkaufen ließen. Das war offenbar ein Irrtum, wie Unternehmenschef Jean-Claude Biver mitteilte.
iOS 9.3 wird nachts einen Blaulichtfilter aktivieren, der die Farbabstimmung wärmer macht. So soll der Nutzer besser einschlafen können. Doch der Night-Shift-Modus setzt ein iPhone oder iPad mit 64-Bit-Prozessor voraus. Besitzer älterer Geräte bleiben außen vor.
Apple hat die erste Beta von iOS 9.3 veröffentlicht. Das Betriebssystem soll künftig nachts einen Blaulichtfilter aktivieren. Für iPads wurde ein Mehrbenutzermodus eingeführt. Außerdem lassen sich nun mehrere Apple Watches mit einem iPhone verbinden.
CES 2016 Mit der Smart Outdoor Watch hat Casio seine erste Smartwatch vorgestellt: Wie angekündigt handelt es sich explizit um eine Outdoor-Uhr mit dem dazugehörigen Schutz. Entsprechend dick und groß ist sie.
Von Tobias Költzsch
CES 2016 Die Fitbit Blaze ist eine Fitnessuhr, die den Puls und die Aktivität des Trägers messen kann. Über Anrufe, SMS und Kalenderereignisse informiert sie ebenfalls. Ihre Vorstellung hat zu einem Kursrutsch der Herstelleraktie geführt.
Die VLC-App für Apples Mobilgeräte unterstützt nun iOS 9 und damit auch das iPad Pro. Zudem ist die Anwendung für die Apple Watch überarbeitet worden, und aus der App heraus lässt sich leichter suchen.
Für die Smartwatch Pebble Time gibt es ein Firmware-Update auf Version 3.8 sowie eine neue App-Version, mit der die Uhr einen Schrittzähler mit einfachem Trainingsprogramm erhält.
Apple will laut Medienbericht die nächste Generation seiner Smartwatch Apple Watch zusammen mit dem iPhone 6c im März 2016 vorstellen. Es wäre das erste Mal seit vier Jahren, dass Apple diesen Monat zur Präsentation neuer iOS-Produkte nutzt.
Der schweizerische Uhrenhersteller TAG Heuer muss Sonderschichten einlegen, weil die Nachfrage nach der Luxus-Smartwatch Connected Watch größer als erwartet ist. Dem Unternehmen liegen Bestellungen für 100.000 Geräte vor.
Mit der Rise bringt Omate eine neue Android-Wear-Smartwatch mit robustem Gehäuse, rundem Display und SIM-Karten-Slot. Die Uhr wird zunächst ab dem 7. Dezember für zwei Tage per Crowdfunding bestellbar sein, der reguläre Marktstart soll im Juni 2016 erfolgen.
Mittlerweile gibt es einige runde Smartwatches, die vom Aussehen her einer klassischen Armbanduhr durchaus nahekommen. Mit der neuen Moto 360, der Huawei Watch und Samsungs Gear S2 hat Golem.de drei Modelle gegeneinander antreten lassen - und feststellen müssen, dass Android Wear an Reiz verloren hat.
Von Tobias Költzsch
LG nimmt die LTE-Smartwatch Urbane 2nd Edition aus dem Handel. Der Grund soll ein Hardwarefehler sein. Die Smartwatch mit Android Wear ist in den USA erst rund eine Woche im Handel.
Mit Oxy soll eine neue Smartwatch per Crowdfunding finanziert werden, die tatsächlich wie eine echte Armbanduhr aussieht und in einem runden und einem eckigen Modell kommen soll. Das Android-basierte Betriebssystem soll zudem für Entwickler offen sein.
Forscher von Disney Research und der Carnegie Mellon University haben ein System für eine Smartwatch entwickelt, mit der das elektromagnetische Feld von Gegenständen erfasst und diese identifiziert werden können.
Der Uhrenhersteller TAG Heuer aus der Schweiz hat mit der Connected Watch seine erste Smartwatch vorgestellt. Sie arbeitet mit Android Wear, sieht aber aus wie eine normale Luxusuhr des Traditionsherstellers.