Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Slashdot

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Jim Weirich ist im Alter von 57 Jahren gestorben. (Bild: Fraser Speirs/CC-BY-2.0) (Fraser Speirs/CC-BY-2.0)

Jim Weirich gestorben: Hacker trauern anders

Weinende Rubine und Einhörner, lustige Bilder und Kondolenzen bei Github, dazu ein Wikipedia-Eintrag. Die Ruby-Community trauert auf ihre ganz eigene Art um den Rake-Erfinder und Entwickler Jim Weirich, der am vergangenen Mittwoch gestorben ist.
undefined (Lucy Nicholson/Reuters)

IMHO: Warum Googles Datensammeln gar nicht so böse ist

Was tut Google eigentlich mit unseren Daten? Dieser Frage ist der IT-Sicherheitsexperte Sven Türpe nachgegangen. Aus öffentlichen Informationen und mit einer Portion Informatikerbauchgefühl skizziert er, was Google mutmaßlich mit unseren Daten macht und erklärt, warum diese Nutzung nicht per se böse ist.
undefined

Ubisofts Onlinekopierschutz: Auch im Unternehmen umstritten

Laut einem Forumsposting arbeitet Ubisoft an neuer Version des Online-DRM. Trotz technischer Probleme, Ablehnung in der PC-Spieleszene und erster Hacks: Ubisoft will angeblich weiter an seinem Onlinekopierschutz festhalten und ihn sogar weiterentwickeln - obwohl er laut einer anonymen Quelle auch im Unternehmen selbst umstritten ist.

Steht ein Patentangriff auf Ogg Theora bevor?

Steve Jobs: Derzeit wird ein Patentpool zum Angriff auf Theora organisiert. Derzeit wird ein Patentpool zusammengestellt, um gegen Theora und andere "Open-Source-Codecs" vorzugehen, schreibt Apple-Chef Steve Jobs in einer E-Mail und sorgt damit für Wirbel. Xiph.org, die Macher des freien Codecs, zeigen sich unbeeindruckt.

Bruce Perens stellt Busybox-Klage infrage

Entwickler beklagt mangelndes Mitspracherecht. Der Urheber der Busybox-Software Bruce Perens hat die Klage der Software Freedom Law Center (SFLC) gegen namhafte Hersteller als kontraproduktiv bezeichnet. Diese Klage schrecke potenzielle Kunden ab.
undefined

Microsoft blockiert Xbox-360-Version von Champions Online

Entwickler rätseln über lange Freigabeprozesse für Xbox-360-MMORPGs. Champions Online ist nach Herstellerangaben für Xbox 360 und Windows-PC fertig, aber auf den Markt kommt nur die Fassung für PC-Spieler. Laut dem Chef des Entwicklerstudios Cryptic ist Microsoft schuld - der Softwaregigant schaffe es einfach nicht, die Konsolenversion rechtzeitig freizugeben.

Deutschland bei Breitband über 5 MBit/s abgeschlagen

Akamai veröffentlicht zweiten Quartalsbericht zum Zustand des Internets. Beim Anteil von Breitbandzugängen über 5 MBit/s steht Deutschland noch am Anfang: Hier ist die Bundesrepublik im globalen Vergleich nicht einmal unter den Top Ten. Nur 3 Prozent der Nutzer verfügen über einen Zugang mit einer Bandbreite von 5 MBit/s oder mehr. In Schweden sind es bereits 14 Prozent.

Aufregung um MySQLs angebliche Abkehr von Open Source

Marten Mickos bekräftigt das Festhalten an der GPL. Nach der Übernahme von Sun verabschiedet sich MySQL von OpenSource, das zumindest suggerierte vor zwei Tagen die Schlagzeile "Sun to Begin Close Sourcing MySQL" auf Slashdot. Allerdings stimmt das so nicht, wie der ehemalige MySQL-Chef und heutige Sun-Vize-Präsident Marten Mickos versucht klarzustellen, obwohl MySQL plant, einige neue Komponenten nur zahlenden Kunden zur Verfügung zu stellen.

US-Luftwaffe wirbt um Hacker

Werbekampagne für Einheit zur digitalen Landesverteidigung. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Angriffe über das Internet baut die US-Luftwaffe eine Einheit zur "digitalen" Landesverteidigung auf. Mit Anzeigen und Videos wirbt sie um Rekruten. Die Soldaten für den virtuellen Raum müssen dabei auch nicht unbedingt so fit sein wie ihre Kameraden für den Luftraum.

Morton ruft zu weitreichenderen Kernel-Tests auf

Zusätzliche Virtualisierungstechniken sollen in den Linux-Kernel gelangen. In seiner Keynote auf der Linux World Expo in San Francisco rief Kernel-Betreuer Andrew Morton dazu auf, den Linux-Kernel ausführlicher zu testen. Dafür seien keine speziellen Kenntnisse nötig, so Morton. In der Kernel-Entwicklung werden auch in Zukunft Virtualisierungstechniken viel Aufmerksamkeit erhalten, sagte Morton voraus.

Weltweite Google-Konferenz als Webcast und YouTube-Kanal

Interessierte Webentwickler können in zehn Städten und online teilnehmen. Am 31. Mai 2007 wird Google im Rahmen des ersten weltweiten "Google Developer Day" die eigenen Entwicklertools im Rahmen von Workshops, Diskussionen und Vorträgen vorstellen - in zehn verschiedenen Städten rund um den Globus. Wer nicht vor Ort teilnehmen kann, dem sollen ein Webcast aus den USA sowie im Anschluss auch ein YouTube-Kanal zur Verfügung stehen.

MySQL will auch weiterhin Debian unterstützen

Updates für MySQL 4.0 nur noch für zahlende Kunden. MySQL 4.0 hat das Ende seines Lebenszyklus erreicht, Updates gibt es künftig nur noch für zahlende Kunden. Berichten, das Unternehmen habe seine Unterstützung für Debian eingestellt, tritt das Unternehmen entgegen.

Freie OCR-Software von Google

Tesseract-Software wurde von Hewlett-Packard entwickelt. Google hat die OCR-Software Tesseract als Open Source freigegeben. Die ursprünglich von Hewlett-Packard entwickelte Software ist allerdings nur eine rohe Engine, kommt also ohne Benutzeroberfläche daher. Auch fehlen ihr einige Funktionen, Google plant jedoch, Tesseract weiter zu verbessern.

Larry Augustin wird Vorstandsmitglied bei Compiere

Anbieter von ERP- und CRM-Lösungen holt VA-Software-Gründer an Bord. Larry Augustin, Gründer von VA Linux/VA Software, sitzt ab sofort auch im Vorstand von Compiere. Der Anbieter von ERP- und CRM-Lösungen erhofft sich Hilfe beim Aufbau einer weltweiten Infrastruktur, um sein Partnernetzwerk besser zu unterstützen.
undefined

Readers Edition - Schreib Deine News doch selbst!

Netzeitungs-Experiment will Bürger zu Online-Redakteuren machen. Die Berliner Nachrichten-Website Netzeitung will mit ihrer nun gestarteten eigenständigen "Readers Edition" Leser zu Autoren von Nachrichten, Berichten und Geschichten des alltäglichen Lebens machen. Mit dem Aufruf "20 Millionen Redakteure gesucht" hatte das Projekt bereits vor dem offiziellen Start für Diskussionen unter Bloggern und Journalisten gesorgt.
undefined

Wikipedia.de darf wieder umleiten

Vollstreckung der einstweiligen Verfügung ausgesetzt. Nachdem am Donnerstag die Domain Wikipedia.de auf Grund einer einstweiligen Verfügung abgeschaltet werden musste, setzte das Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) die Vollstreckung der einstweiligen Verfügung nun bis zu einer mündlichen Verhandlung aus. Die Weiterleitung von Wikipedia.de auf de.wikipedia.org ist damit zunächst wieder möglich.
undefined

Personalisierbare Google-Homepage ist da

Personalisierbare Homepage erlaubt Einbindung eigener RSS-Feeds. Seit Mai 2005 testet Google eine alternative Homepage mit Personalisierungsfunktionen, um verschiedene Google-Dienste in diese Seite einzubinden. Diese Funktion wurde nun offiziell in Googles Sortiment aufgenommen. Damit will man Google-Nutzern erlauben, häufig genutzte Dienste an zentraler Stelle zu sammeln und neuerdings auch beliebige RSS-Feeds zu integrieren. Auf Wunsch erscheinen so aktuelle Gmail-Mitteilungen, Nachrichten, Aktienkurse, Wetterberichte oder Zitate auf der Google-Eingangsseite.

Sun von Open-Source-Java wenig begeistert

Projekt Harmony will Java auf neue Plattformen bringen. Sun zeigt sich über die Pläne der Apache Foundation, mit "Harmony" eine freie Java-Implementierung zu erschaffen, wenig begeistert. Java-Erfinder James Gosling, bei Sun für die Sprache verantwortlich, versteht den Sinn hinter dem Vorhaben nicht.
undefined

Personalisierbare Version der Google-Homepage

E-Mails, News, Aktienkurse und mehr in die Google-Eingangsseite integrieren. Google testet eine alternative Homepage, auf der Personalisierungsfunktionen angeboten werden, um verschiedene Google-Dienste über eine zentrale Stelle erreichen zu können. Auf Wunsch erscheinen so aktuelle Gmail-Mitteilungen, Nachrichten, Aktienkurse, Wetterberichte oder Zitate auf der Google-Eingangsseite.

Erste Spezifikation für neue DVD-Verschlüsselung liegt vor

AACS soll HD-DVDs schützen und könnte auch Stand-alone-Player ausschließen. Die Verwalter der Spezifikation für zukünftige DVD-Verschlüsselungen haben mit der Version 0.9 des "Advanced Access Content System" (AACS) eine erste Version des kommenden Standards vorgelegt. Besonders pikant: Die Schlüssel lassen sich austauschen und Abspielgeräte damit lahm legen.
undefined

Sonys PSP in den USA kein Verkaufsschlager? (Update)

Spiele- und Multimedia-Handheld mal ausverkauft, mal links liegen gelassen. Anders als beim Start in Japan gab es in den USA laut eines Berichts der Seattle Times bisher keinen besonders großen Ansturm auf Sonys PlayStation Portable (PSP). In den USA und Kanada ist die PSP seit 24. März 2005 für 250,- US-Dollar zzgl. Steuer im Handel erhältlich.

Versucht Sun die Open-Source-Community zu spalten?

Kritik an Suns Patentfreigabe und der Lizenzierung von OpenSolaris. Suns Ankündigung, Solaris 10 unter seiner eigenen Open-Source-Lizenz CDDL veröffentlichen zu wollen, hat Sun harte Kritik eingebracht. Bruce Perens sieht in Suns Aktivitäten einen Versuch, das Open-Source-Lager zu spalten, da Sun die Freigabe seiner Patente an die CDDL bindet. Ein Vorgehen bei Patentverletzungen gegen andere Open-Source-Projekte, beispielsweise unter der GPL, wäre demnach durchaus denkbar.

Spiele-Produzent droht Cheatern - mit der US Army

"Wir wissen, wer ihr seid....". Betrügereien bei Online-Spielen sind auch beim Titel "Americas Army" ein Problem. Executive Producer Phil DeLuca hat nun in einem Foren-Posting den Cheatern mit einem Besuch der US Army gedroht, der das Spiel gehört und die es kostenlos zum Spielen zur Verfügung stellt.

Endzeit-Online-Rollenspiel Rekonstruction am Ende

Entwickler Damage Studios hat sich aufgelöst. Beim vielversprechenden Online-Rollenspiel Rekonstruction ist leider nicht mehr nur das Endzeit-Spielszenario düster, sondern auch die Zukunft des von Damage Studios entwickelten Spiels. Nachdem Damage Monat für Monat in durchaus spannenden Erzählungen die Welt von Rekonstruction nahe brachte, wird das Spiel wahrscheinlich nicht mehr erscheinen.

Carmack über Doom 3, ein weiteres Spiel und Quake 3 als OSS

"Ich bin sehr stolz auf Doom 3". Auf Slashdot.org hat John Carmack das in den USA gerade erst erschienene Doom 3 als das bisher gelungenste Spiel von id Software bezeichnet. Interessanter ist jedoch, dass Carmack schon die Arbeit am nächsten Spiel aufgenommen hat und die Freigabe der Quake-3-Engine als Open Source plant.
undefined

Interview: Eben Moglen über die Zukunft der GPL (Teil 1)

Moglen: Microsofts Geschäftsmodell ist nicht überlebensfähig. Eben Moglen ist Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Columbia Law School in New York und unter anderem als Justiziar für die Free Software Foundation tätig. Golem.de sprach am Rande der Konferenz Wizards of OS 3 mit Moglen über die Zukunft der GNU General Public License (GPL), Microsoft sowie die Gefahren, die durch Trusted Computing und Softwarepatente für freie Software drohen. Moglens Ansichten über freie Netze, seine Forderung zur Freigabe des Frequenz-Spektrums, SCOs Feldzug gegen Linux und die Zukunft des US-Urheberrechts folgen im zweiten Teil unseres Interviews, der am Freitag, den 18. Juni 2004, erschienen ist.

Windows-Quelltext im Netz (Update)

Teile der Quelltexte von Windows NT und 2000 kursieren in Tauschbörsen. Teile der Quelltexte von Windows NT und 2000 haben offenbar ihren Weg in diverse Tauschbörsen gefunden und stehen dort zum Download bereit. Microsoft hat dies in einer ersten Reaktion bestätigt.
undefined

Spezial: Die Zukunft des Online-Rollenspiels - Teil 1

Entwickler von Rekonstruction im Interview. Online-Rollenspiele gibt es zwar nicht unbedingt wie Sand am Meer, laut MMORPG.com hat man aber schon jetzt über 50 verschiedene Titel zur Auswahl, und etwa ebenso viele werden derzeit programmiert. Die Entwickler der noch nicht veröffentlichten Online-Rollenspiele "Dragon Empires" (Codemasters), "Ryzom" (Nevrax) und "Rekonstruction" (Damage Studios) haben Golem.de erklärt, wie man Spieler trotz starker Konkurrenz auch dauerhaft für sich gewinnen will, wie große Spielermengen verwaltet und wie sich die monatlichen Abogebühren entwickeln werden.

PowerMac G5 - Fragwürdiger Vergleich mit Pentium 4 und Xeon?

Apple widerspricht Kritik bezüglich unfairer Optimierungen auf Seite des G5. Nachdem Apple-CEO Steve Jobs am 23. Juni 2003 die im August erscheinenden 64-bittigen PowerMac-G5-Rechner vorstellte, wird nun Kritik an dem von Apple und VeriTest durchgeführten Prozessor-Leistungsvergleichstest mit Pentium-4- und Xeon-Rechnern laut. So wäre zwar für den G5-Prototypen ein von Apple optimierter GCC 3.3 eingesetzt worden, im Allgemeinen sei GCC 3.3 allerdings nicht besonders auf Pentium 4 und Xeon optimiert und z.B. im Test auch kein HyperThreading aktiviert gewesen.

Slashdot-Redakteur gründet Online-Rollenspiel-Firma

Damage Studios entwickelt MMORPG "Rekonstruction". Chris DiBona, Anthony T. Guntharp und Steve Westmoreland verlassen VA Software, vormals CA Linux Systems, um in Zukunft Computerspiele zu entwickeln. Ihre Firma mit Namen "Damage Studios" soll sich auf Massively-Multiplayer-Online-Rollenspiele (MMORPG) konzentrieren. Das Know-how der Drei liegt dabei vor allem bei Back-End-Systemen, dem Herzstück entsprechender Spiele.