Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

undefined

Fedora: Entwickler plädiert für bessere Cloud-Anbindung

Das Fedora-Projekt sollte die Cloud-Welle nicht verschlafen und mehr auf die Entwicklung von netzbasierten Anwendungen mit HTML5 setzen. Das schreibt der Entwickler McGrath in einer E-Mail an das Fedora-Projekt. Zudem schlägt er vor, das Fedora-Projekt nach dem Vorbild der Apache-Foundation zu strukturieren.
undefined

Suse: Novell veröffentlicht Appliance-Toolkit 1.1

Novell hat unter dem Namen Suse Appliance Toolkit 1.1 eine weitere Version seiner Werkzeugsammlung zur Erstellung von virtuellen und Cloud-basierten Applikationen veröffentlicht. Mit der aktuellen Version können Appliances auch für Amazons EC2-Clouds generiert werden.
undefined

Canonical: Dell-Server für Ubuntu zertifiziert

Dell hat gemeinsam mit Canonical mehrere Server der Poweredge-Reihe für die Ubuntu-Server-Edition zertifiziert. Die Großrechner werden zwar nicht mit vorinstalliertem Ubuntu ausgeliefert, Canonical bietet jedoch Support für Kunden, die Ubuntu einsetzen wollen.
undefined

MySQL 5.1: InnoDB-Plugin aktualisiert

In MySQL 5.1.51 ist das Plugin für die Datenbank-Engine InnoDB auf Version 1.0.12 aktualisiert worden. Außerdem haben die Entwickler Fehlerkorrekturen integriert. Damit soll die Kompatibilität zum Release Candidate 5.5.6 der Datenbank erhöht werden.
undefined

Suse: Linux Enterprise Server auf SAP getrimmt

Novell bietet eine speziell auf SAP-Kunden zugeschnittene Version des Suse-Linux-Enterprise-Servers an. Die Servervariante ist von SAP validiert und soll für SAP-Anwendungen Netweaver Enterprise Search, Netweaver Business Warehouse Accelerator und Business Objects Explorer optimiert worden sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Datenbank: PostgreSQL 9.0 freigegeben

Die Datenbank PostgreSQL ist in der finalen Version 9.0 veröffentlicht worden. Die aktuelle Version kommt mit Python in Version 3.1 und C++ zurecht und läuft auch auf Windows in der 64-Bit-Variante. Eine verbesserte Replikation, neue Trigger-Funktionen und erweiterte Zugriffsrechte wurden ebenfalls eingepflegt.
undefined

Amazon: Eigene Linux-Distribution für EC2

Amazon bietet eine erste Betaversion einer eigenen Linux-Distribution für EC2 an. Unter dem Namen Amazon Linux AMI können EC2-Kunden eine Instanz der CentOS-basierten Distribution installieren, samt Werkzeugen für Amazon-Web-Services.
undefined

Oracle: Exalogic Elastic für private Clouds

Oracle will künftig auf einen Kombination aus Soft- und Hardware-Lösungen setzen und bietet eine eigene Cloud-Variante: Exalogic Elastic Cloud. Als Basis dient der eigene linuxbasierte Unbreakable Enterprise Kernel. Exalogic Elastic Cloud soll speziell für die Java Virtual Machines optimiert werden.
undefined

Versionskontrollsysteme: Codeplex-Team spendet an Mercurial

Das Codeplex-Team hat das Mercurial-Projekt mit einer Spende bedacht. Das quelloffene Versionskontrollsystem kommt bei zahlreichen Softwareprojekten zum Einsatz, etwa beim Verwalten des Firefox- und Thunderbird-Quellcodes. Die Codeplex.com-Webseite bietet Mercurial als Alternative zu Microsofts Foundation-Server an.
undefined

Freie Webanalyse: Piwik 1.0 erschienen

Die freie Webanalyse-Lösung Piwik ist in Version 1.0 erschienen. Piwik sieht sich als freie Alternative zu Google Analytics und läuft auf einem eigenen Server. Die Benutzerschnittstelle kann an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
undefined

Webframework: Ruby on Rails 3.0 veröffentlicht

Nach rund zwei Jahren Entwicklungszeit hat David Heinemeier Hansson sein Webframework Ruby on Rails in der Version 3.0 veröffentlicht. Insgesamt beteiligten sich mehr als 1.600 Entwickler an der neuen Rails-Version, die besser, schneller, sauberer und hübscher sein soll.
undefined

Freie Webanalyse: Piwik 1.0 fast fertig

Die Version der freien Webanalyse-Lösung Piwik ist fast fertig. Die Entwickler veröffentlichten jetzt die Version 0.9.9, die, so kein grober Fehler mehr entdeckt wird, in Kürze unverändert als Version 1.0 veröffentlicht werden soll.
undefined

Letzte Aktualisierung: Python 2.6.6 veröffentlicht

Python 2.6.6 wird die letzte Aktualisierung der 2.6er Reihe der freien Skriptsprache werden. Die aktuelle Veröffentlichung enthält Patches und Updates für alle Komponenten der freien Skriptsprache. Version 2.6.x wird bis Ende 2013 lediglich mit Sicherheitsupdates versorgt.

Gemeinschaft: Freie Telefonanlage auf Debian Squeeze

Gemeinschaft in Version 3.0 ist für die Installation auf Debian 6.0 Squeeze optimiert. In der freien Telefonanlage werden dadurch Anwendungen wie Asterisk oder Hylafax auf dem aktuellen Stand gehalten. Das neue Gruppen- und Rechtekonzept bietet eine granuläre Rechtevergabe.
undefined

CouchDB: Fehler in Version 1.0.0 verursacht Datenverlust

Ein Fehler in der aktuellen Version 1.0.0 der NoSQL-Datenbank CouchDB könnte zu Datenverlust führen, sagen die Entwickler. Ein Workaround gibt es bereits. Der Datenverlust droht, wenn die Datenbank neu gestartet wird, ohne die Daten zuvor zu sichern. Eine fehlerbereinigte Version soll in wenigen Tagen erscheinen.
undefined

NoSQL: MongoDB 1.6.0 veröffentlicht

10gen hat seine freie Datenbank MongoDB in der Version 1.6.0 veröffentlicht. Das System soll die Vorteile von NoSQL-Datenbanken mit wichtigen Funktionen traditioneller Datenbanksysteme wie dynamischen Querys und Indizes verbinden.
undefined

Microsoft: Linux Integration Services 2.1 prüft Herzschlag

Microsoft hat Version 2.1 seiner Linux Integration Services veröffentlicht. Die Werkzeugsammlung zielt auf den Einsatz von Linux in virtuellen Maschinen mit Microsofts Hyper-V-Technologie ab. Mit neuen Treibern können Linux-Gastsysteme auf die Synthetic-Networks-Controller des Hypervisors zugreifen.