Der ehemalige Halo- und Destiny-Entwickler Peter Tamte gibt dem vor Jahren kontrovers eingestellten Six Days in Fallujah eine neue Chance.
Ein preisgekröntes Serious Game namens Attentat 1942 darf nicht im Google Play Store erscheinen - mit einer absurden Begründung.
Es gibt Hinweise auf einen weiteres Far Cry. Möglicherweise kann man sich sogar schon einen Tag- und Nachtwechsel aus dem Spiel ansehen.
Mit Quarantäne und sozialer Distanz kann auch in der geplanten Erweiterung für das Strategiespiel Plague Inc. die Wende geschafft werden.
Spannend und berührend und mit ebenso einfachen wie gelungenen spielerischen Mitteln erzählt die Adventure-Strategiespiel-Mischung Through the Darkest of Times vom Widerstand im Dritten Reich.
Ein Test von Peter Steinlechner
Vom Landwirt bis zum Fernbusfahrer: Millionen Menschen gehen mit viel Begeisterung in Computerspielen zur Arbeit - ob allein oder gemeinsam mit anderen.
Ein Bericht von Daniel Ziegener
In I am Jesus Christ sollen PC-Spieler aus der Ich-Perspektive als Sohn Gottes antreten, Gutes tun und gegen Satan kämpfen können. Unklar ist derzeit unter anderem, ob das Programm rechtzeitig zu Weihnachten fertig wird.
Erst ein paar einfache Anweisungen, dann folgen Optimierungen: Mit dem kostenlos erhältlichen PC-Lernspiel Rabbids Coding von Ubisoft können Jugendliche und Erwachsene ein bisschen über Programmierung lernen und viel Spaß haben.
Von Peter Steinlechner
Chaoshasen haben ein Raumschiff überrannt und der Spieler muss die Biester wieder loswerden: Das ist die Ausgangslage im kostenlosen Rabbids Coding, mit dem Ubisoft unterhaltsam einige Grundkonzepte des Programmierens vermitteln möchte.
Evolution und Überlebenskampf vor 10 Millionen Jahren in Afrika stehen im Mittelpunkt von Ancestors - The Humankind Odyssey. An dem Projekt arbeitet unter anderem einer der Schöpfer von Assassin's Creed.
Lügen verbreiten und dennoch mit Erfolg in sozialen Netzwerken: Ein kostenloses Browsergame namens Bad News möchte die Taktiken von Fake News erklären. Nutzer sollen sich so besser vor Manipulation schützen können.
Keine Kämpfe, dafür toll gemachtes Sightseeing mit Erklärungen über Pyramiden, Städte und den Alltag im alten Ägypten: Ubisoft hat die Entwicklertour für Assassin's Creed Origins als kostenlose Erweiterung veröffentlicht; sie erscheint auch als kostenpflichtiges Standalone-Programm für PC.
Von Peter Steinlechner
Microsoft will sein Klötzchenspiel Minecraft an so viele Schulen wie möglich bringen. Dass die Education Edition ihr Potenzial noch nicht ausschöpft, liegt nicht am mangelnden Schülerinteresse.
Von Achim Fehrenbach
Römer kommen in die Welt von Assassin's Creed Origins: nicht im Hauptspiel, sondern über den Season Pass. Das und die weiteren kostenpflichtigen und kostenfreien Inhalte hat Ubisoft nun für sein in Ägypten angesiedeltes Actionspiel vorgestellt.
Keine Kämpfe, kein Zeitdruck: Ubisoft arbeitet an einem interaktiven Lernmodus für Assassin's Creed Origins. Darin sollen Spieler in aller Ruhe die großen Pyramiden oder das Leben von Kleopatra erforschen können.
Lust auf einen Abstecher in die Geschichte? Anstelle von Assassin's Creed bietet in diesem Jahr Mafia 3 eine glaubwürdige Zeitreise, und zwar in die 70er Jahre in den USA - und eine toll erzählte Handlung über nicht so ehrenwerte Familien in einer gespaltenen Gesellschaft.
Ein Test von Peter Steinlechner
Ein Computerspiel soll Jugendliche davor bewahren, zu Islamisten oder Rassisten zu werden. Der Kurztest zeigt: Mit so einem Spiel wird das schwierig - trotz Anti-Terror-Ziege.
Von Hakan Tanriverdi
Mitgefühl für das Leiden von Flüchtlingen mit einem Mobile Game wecken: Geht das? Ein politisch engagiertes Entwicklerstudio aus der Schweiz probiert es mit Cloud Chasers - Golem.de hat mit den Machern gesprochen.
Das über Steam erhältliche Serious Game eines dänischen Entwicklerstudios sorgt für Empörung: Vor allem, weil Spieler in einem Minispiel von Playing History 2 Sklaven auf einem Schiff wie in Tetris stapeln müssen. Die Macher haben ein Update angekündigt.
Es könnte behutsam ein historisches Drama aufarbeiten oder makaber-platte Action bieten: Das polnische Entwicklerstudio Jujubee kündigt ein Spiel rund um das 2000 untergegangene U-Boot Kursk an - damals kam die gesamte Besatzung ums Leben.
Eine Wiener Universität und die amerikanische Klimaschutzbehörde NOAA haben im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts ein Socialgame veröffentlicht, mit dem Spieler für den Umweltschutz sensibilisiert werden sollen.
In englischsprachigen Gebieten heißt es Lumberjack Professional 2015, hierzulande hat sich der Publisher für den braven Namen Der Forstwirt 2015 entschieden. Aber es sind noch mehr Programme aus dem ländlichen Raum in Entwicklung.
Künftig kann das Publikum beim Deutschen Computerspielpreis einen Gewinner selbst auswählen. Zudem gibt es eine neue Kategorie für die "Beste internationale neue Spielwelt". Die vom Staat bereitgestellten Gelder für die Gewinner werden deutlich erhöht.
"GeheZu(zucker)": Mit solchen Befehlen lässt sich im Lernspiel AntMe V2 eine Ameise steuern - und gleichzeitig das Programmieren lernen. Die Entwickler wollen die Software nun erweitern und wenden sich deshalb an die Community.
Politikprominenz und ein paar Sternchen aus der Showbranche, aber kein weiterer Eklat: In München ist der Deutsche Computerspielpreis verliehen worden. Gewinner des Abends ist das Adventure The Inner World.
Die Redakteure der Zeitschriften Gamestar und Gamepro haben ihre Mitarbeit in der Jury des Deutschen Computerspielpreises beendet. Grund ist eine Sonderregel, mit der Spiele für Erwachsene von einer Minderheit der Jury aus dem regulären Wettbewerb genommen werden können.
Bei der Verleihung des Deutschen Computerspielpreises 2014 soll es keinen Gewinner in der Kategorie "Bestes Serious Game" geben. Deshalb lehnt Kalypso Media die Nominierung für sein Rise of Venice ab - und empört sich über die öffentliche Nicht-Kommunikation der Jury.
Die Nominierungen für den Deutschen Computerspielpreis 2014 stehen fest - und der ein oder andere Politiker könnte Grund zum Aufregen haben: Mit Crysis 3 ist mal wieder ein Ego-Shooter nominiert.
Ein Heilmittel ist gleichzeitig Währung in einer Endzeitwelt: Das ist die Idee hinter Cure Runners - mit dem Spieler nicht nur Spaß haben, sondern auch den Umgang mit Geld lernen sollen.
Es wird ein Actionspiel, aber es ist auch Unterstützung für Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie: Noch vor Ende 2013 sollen Spieler in Brainflight durch die 3D-Labyrinthe eines Mäusegehirns sausen und so helfen, den Denkapparat zu kartieren.
Pannenhelfer, Notarzt und Hubschrauberpilot sollen in der Managementsimulation ADAC - The Game zusammenarbeiten müssen, um Autofahrern in Schwierigkeiten zu helfen.
Lernen per Computerspiel könnte Spaß machen - tut es aber oft nicht. Golem.de hat mit der Wissenschaftlerin Linda Breitlauch im Videointerview über Assassin's Creed und Need for Speed als virtuelle Fahrschule gesprochen.
Physikalisch korrekten Vogelflug will Gamedesk mit Aero simulieren. Ein kostenloser Prototyp ist erhältlich, für die Open-World-Version bitten die Entwickler die Community um Unterstützung.
Was passiert eigentlich, wenn das Licht langsamer wird? Entwickler vom MIT Game Lab zeigen die Antwort im kostenlos spielbaren A Slower Speed of Light. Nebenbei erzählen sie eine simple, aber anrührende Geschichte.
Es könnte so etwas wie das Gegenteil der "Digitale-Demenz"-Thesen von Manfred Spitzer sein: Das britische Unternehmen Brainworth will Lerninhalte in einer Spiele-Onlinewelt vermitteln - den Anfang soll ein HTML5-Kurs machen.
Fast alle Hersteller von Engines versuchen, auch militärische Einrichtungen als Kunden zu gewinnen. Jetzt hat auch Unity Technologies ein entsprechendes Bundle angekündigt. Es enthält unter anderem Unterstützung für Terraindaten.
Am 5. August 2012 soll Curiosity auf dem Mars landen. Spieler können den Rover dank der Nasa bereits jetzt kostenlos auf Xbox 360 und Kinect auf den Planeten bringen - und ihn am PC dann über die Oberfläche lenken.
Was Andreas gut findet, mag Bettina auch - vielleicht jedenfalls. Wissenschaftler von Microsoft Research versuchen mit einfachen Spielen wie Prediction Square und Project Waterloo zu lernen, wie man den persönlichen Geschmack von Menschen voraussagen kann.
Erst Casualgames, dann ab und zu Hardcore und jetzt Lernspiele: Microsoft erweitert die Positionierung für Kinect um "Serious Games für Kinder". Gemeinsam mit der Sesamstraße, National Geographic und Bildungswissenschaftlern sollen neue Angebote entwickelt werden.
Im Egoshooter Warco ist der Spieler Krisenjournalist. Und muss, nur mit einer Kamera und einer schusssicheren Weste ausgestattet, Berichte aus Kriegsgebieten liefern - ohne dabei selbst erschossen zu werden.
Airy Labs will Kindern zwischen 5 und 13 Jahren Wissen durch Spiele vermitteln. Gegründet wurde das US-Startup des 19-Jährigen Andrew Hsu. Er wurde bereits im Vorschulalter als Wunderkind bekannt und erhofft sich viel von Bildungssystemen der Zukunft.
Sechs Monate haben Dokumentarfilmer in Haiti gedreht und aus dem Material ein Computerspiel gemacht. Es zeigt, wie Newsgames helfen können, solche Katastrophen zu verstehen.
Kurz vor der Veröffentlichung des Serious Games 1378 km gibt es neue Proteste: Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU sieht in dem Grenzzaun-Actionspiel ein "banales Killerspiel". Fast gleichzeitig stellt ein israelisches Mod-Team sein Projekt vor - das noch mehr Angriffsfläche bietet.
Der Kölner Dom ist eingestürzt, auf dem Oktoberfest bricht Panik aus, und der Rote Platz in Moskau wird durch einen Flugzeugabsturz erschüttert: In Emergency 2012 herrscht an Katastrophen kein Mangel. Die Arbeit als Lebensretter ist allerdings wieder einmal ein anstrengendes Vergnügen.
Deutsch, Mathematik und Englisch nach Vorgaben der Curricula können Grundschüler nun auch auf der Wii von Nintendo lernen. Wer die Aufgaben in den drei Fächern richtig löst, darf sich in Bonusspielen austoben.
Die Karlsruher Hochschule für Gestaltung hat die Veröffentlichung von 1378 km abgesagt. Das Programm soll zu einem späteren Zeitpunkt mit einer begleitenden Diskussion erscheinen. Wann, ist unklar.
Noch ist das Serious Game 1378 km nicht veröffentlicht, trotzdem sorgt der an der deutschen Grenze angesiedelte Ego-Shooter 1378 km für Empörung bei Opfern des DDR-Regimes und bei Politikern. Eine erste Anzeige liegt vor.
Als Republikflüchtling oder Mauerschütze können Spieler in "1378 km" antreten. Die Mod auf Basis von Half-Life 2 sorgt in ostdeutschen Medien für Aufregung - dabei ist sie ein ganz ernsthaftes Projekt eines Studenten.
Aufstand in Paris, Erdrutsch am Matterhorn, Hitzewelle in Berlin: In Emergency 2012 tritt der Spieler als Rettungsspezialist in ganz Europa an und dirigiert Feuerwehr, Polizei, technische Einsatzkräfte und Sanitäter gleichzeitig.
Im kostenlosen Nasa-Lernspiel Moonbase Alpha gilt es, eine Mondbasis nach einem Meteoriteneinschlag wieder funktionsfähig zu machen. Das kann alleine oder im Team geschehen. Das Spiel erscheint in Kürze und wird mit der Unreal Engine 3 realisiert.
Aus Gerichtsdokumenten von US-Behörden geht hervor, dass die Bundespolizei FBI offenbar umfangreiche Datenbestände des Mitte 2013 eingestellten anonymen Dienstes Tor Mail besitzt. Auf Basis der Daten wurde nun ein Vertreiber von gefälschten Kreditkarten angeklagt.
(Darknet)
Yourfone.de bietet Facebook-Nutzern eine Telefon- und Internetflatrate zusammen mit einer SMS-Flatrate an. Der monatliche Grundpreis entspricht dabei dem regulären Basistarif ohne SMS-Flatrate, die sonst mehr kostet.
(Yourfone)
China Business News hat erfahren, dass bei Foxconn die Produktion für den Apple-Fernseher begonnen hat. Dies würde Äußerungen des Foxconn-Chefs bestätigen, die später dementiert wurden.
(Apple Fernseher)
Nikons Vollformatkamera D700 wird bald durch ein neues Modell ersetzt, hat Nikon Rumors erfahren. Die neue Kamera soll D600 heißen, nachdem der eigentlich schlüssigere Name D800 durch ein deutlich teureres Modell besetzt wurde.
(D600)
In dem neuen preiswerten Verfahren wird das Glasfaser-Kabel durch das Wasserrohr in die Gebäude geführt. Was in Pilotversuchen funktioniert, soll als Wasser-Faser-System bald breit eingesetzt werden.
(Glasfaserkabel)
Ein tolles scharfes Display, mehr Gewicht und neue Funktechnik, die in Deutschland nicht brauchbar ist: Apples iPad 3 zeigt sich im Golem.de-Test als seltsamer Mix aus deutlichen Verbesserungen und Verschlechterungen, die eine Entscheidung für oder gegen das neue iPad schwermachen.
(Ipad 3 Testberichte)
2011 war das bislang erfolgreichste Jahr für das Crowdfunding-Angebot Kickstarter: Die Zahl der erfolgreichen Projekte hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdreifacht. Nutzer haben für über 27.000 vorgestellte Projekte fast 100 Millionen US-Dollar aufgebracht.
(Kickstarter)
E-Mail an news@golem.de