Climate Challenge: Quiz gegen den Klimawandel
Eine Wiener Universität und die amerikanische Klimaschutzbehörde NOAA haben im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts ein Socialgame veröffentlicht, mit dem Spieler für den Umweltschutz sensibilisiert werden sollen.

Die in Wien beheimatete Privatuniversität Modul und die US-Klimaschutzbehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) haben zusammen ein Socialgame namens Climate Challenge veröffentlicht. Ziel des auch von der EU geförderten Projekts ist es, Spieler auf den Klimaschutz aufmerksam zu machen und zum Nachdenken über nachhaltige Lebensweise anzuregen. Außerdem gibt es praktische Tipps zur Reduktion des CO2-Footprints.
Climate Challenge ist ein recht spartanisch aufbereitetes Quiz, das den Spieler mit Fragen zu in der Zukunft liegenden Ereignissen konfrontiert. Seine Schätzungen werden mit den Antworten anderer Gruppen verglichen: Freunden aus Facebook, der Gesamtheit der Climate-Challenge-Nutzer und mit wissenschaftlichen Experten.
Über eine Übersicht mit Grafiken kann der Nutzer dann sehen, wie sehr seine Antworten von denen anderer abweichen. Als Anreiz, die Qualität der eigenen Antworten durch das Lesen von Hintergrundinformationen zu verbessern, gibt es monatliche Preise und einen Platz in der "Hall of Fame".
Climate Challenge soll im Rahmen des EU-Projekts Decarbonet auch generell untersuchen, wie Social Media zur Sensibilisierung für eine nachhaltigere Lebensweise genutzt werden kann. Die Macher von Climate Challenge verknüpfen dazu Crowdsourcing-Ansätze mit der automatischen Extraktion von Wissen aus sozialen Medien und anderen großen Datenbeständen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das halte ich für gewagt, die Qualität dort ist doch sehr durchwachsen. Dann besser...
Ist auch kein Quiz. Gibt ein paar Quizfragen, aber der Rest ähnelt deutlich mehr einer...
Oder gelten wie sonst bei dem Thema Denkverbote?