Intel hat mit seiner Sandy-Bridge-Architektur die Grafik direkt in den Prozessor integriert und die Aufteilung des Prozessors verändert, um mehr Rechenleistung bei gleichbleibender oder viel geringerer Leistungsaufnahme zu erreichen. Die Chips kommen als Core i7 oder Core i5 mit vierstelligen Modellnummern auf den Markt.
Seit zehn Jahren ist eines der ersten Ultrabooks ein treuer Begleiter der Golem.de-Redaktion. Das Gerät zeigt, was mit guter Hardware möglich ist und was fehlt.
Ein Praxistest von Sebastian Grüner
Tausende ältere CPUs und andere Hardware lagern bei Intel in einem Lagerhaus in Costa Rica. Damit lassen sich Probleme exakt nachstellen.
Die FX-CPUs hätten fast das Ende von AMD bedeutet: Ein Jahrzehnt später testen wir, ob die Bulldozer-Chips konkurrenzfähiger geworden sind.
Ein Test von Marc Sauter
Seit zehn Jahren ist eines der ersten Ultrabooks ein treuer Begleiter der Golem.de-Redaktion. Das Gerät zeigt, was mit guter Hardware möglich ist und was fehlt.
Ein Praxistest von Sebastian Grüner
Die FX-CPUs hätten fast das Ende von AMD bedeutet: Ein Jahrzehnt später testen wir, ob die Bulldozer-Chips konkurrenzfähiger geworden sind.
Ein Test von Marc Sauter
Kaum eine andere Generation war so populär wie Sandy Bridge: Wir testen Intels CPUs ein Jahrzehnt später erneut, 5-GHz-OC inklusive.
Ein Test von Marc Sauter
Nach zehn Jahren muss ich meinen Mac Mini (2011) leider ersetzen. Ein Raspberry Pi 4 bietet sich dafür an: Er ist modern und kann wie Mac OS aussehen. Ob das reicht?
Ein Praxistest von Boris Mayer
Kaum eine andere Generation war so populär wie Sandy Bridge: Wir testen Intels CPUs ein Jahrzehnt später erneut, 5-GHz-OC inklusive.
Ein Test von Marc Sauter
Die FX-CPUs hätten fast das Ende von AMD bedeutet: Ein Jahrzehnt später testen wir, ob die Bulldozer-Chips konkurrenzfähiger geworden sind.
Ein Test von Marc Sauter
Kaum eine andere Generation war so populär wie Sandy Bridge: Wir testen Intels CPUs ein Jahrzehnt später erneut, 5-GHz-OC inklusive.
Ein Test von Marc Sauter
Noch einmal 14 nm und Skylake-Architektur: Intel holt alles aus der CPU-Technik heraus, was 250 Watt rein für die CPU bedeutet.
Ein Test von Marc Sauter
Wer bei Atom-Chips noch an lahme Netbooks denkt, liegt falsch: Intels aktuelle Little-Cores nehmen es mit älteren Desktop-CPUs auf.
Ein Test von Marc Sauter