Core i9-10900K & Core i5-10600K im Test: Die Letzten ihrer Art

Noch einmal 14 nm und Skylake-Architektur: Intel holt alles aus der CPU-Technik heraus, was 250 Watt rein für die CPU bedeutet.

Ein Test von veröffentlicht am
Core i9-10900K und Core i5-10600K
Core i9-10900K und Core i5-10600K (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Wie schnell sich ein Markt entwickeln kann, wenn zwei Teilnehmer ernsthaft um die Gunst der Kunden buhlen, zeigt sich bei den Desktop-CPUs: Noch 2017 offerierte Intel für 400 Euro nur vier Kerne (Core i7-7700K), im Jahrestakt dann sechs (Core i7-8700K) und acht (Core i9-9900K) Kerne. Mit dem Core i9-10900K erfolgt der Schritt auf zehn Kerne, denn AMD bietet gar schon zwölf Kerne für unter 500 Euro an.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


    •  /