Neue WLAN-Treiber: Intel muss WLAN und AMT-Management gegen Krack patchen

Auch Intel hat Patches für seine Hardware veröffentlicht, um über neue Treiber Krack-Angriffe auf das WLAN zu verhindern. Betroffen sind zahlreiche WLAN-Karten von Notebooks, Intels AMT, aber auch ein Atom müssen gepatcht werden. Bei AMT dauert es aber noch ein paar Wochen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mini-Rechner und Notebooks brauchen neue Treiber für ihre Intel-WLAN-Kärtchen.
Mini-Rechner und Notebooks brauchen neue Treiber für ihre Intel-WLAN-Kärtchen. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

In seinem Security-Center hat Intel eine Tabelle bisher bestätigter Probleme veröffentlicht, die die WLAN-Schwäche Krack betreffen. Intel listet dabei die einzelnen CVE-Einträge für die jeweiligen Produkte auf. Nicht jede Schwachstelle ist in jedem Produkt ausnutzbar.

Neue Treiber gibt es vor allem für die 3000er-, 7000er- und 8000er-Serie. Auch die sehr neue 9000er-Serie wurde abgesichert, die ac-WLAN mit 160 MHz unterstützt. Wer in die Treiber-Download-Liste schaut, findet auch noch andere Geräte, die offenbar neue Treiber bekommen haben. Allgemein lässt sich sagen, dass Intel vor allem seine modernen Geräte rechtzeitig gepatcht hat. Wie es mit alten WLAN-Kärtchen für Notebooks oder Mini-PCs aussieht, ist derzeit noch unbekannt. Die Gefahr für Angriffe wird als gering eingestuft.

Intel AMT wird in neueren Versionen im November gepatcht

Sehr viel kritischer sind Angriffe gegen Intels Management-Plattform AMT. Hier kann Intel jedoch noch keine neue Software liefern, zumal das Ausrollen eventueller Patches auch über die Hersteller der Gesamthardware geschieht. In der Zwischenzeit rät Intel dazu, zur Minimierung des Risikos AMT-Konfigurationen nur über TLS-Verbindungen durchzuführen. Erst Anfang November wird Intel neue Software-Versionen an Systemhersteller weitergeben, die dann selbst bestimmen, wann und ob neue AMT-Versionen an die Kunden ausgeliefert werden.

Updates wird es zudem nur für die AMT-Versionen 8 bis 11 geben. Die Versionen 2 bis 7 werden seitens Intel kategorisch mit der Begründung des ausgelaufenen Supports ausgeschlossen. Eine Ausnahme aufgrund der Schwere der Lücke macht Intel nicht. Wer noch ältere Hardware (bis zum Q67-PCH, passend zu Sandy-Bridge-, teils Ivy-Bridge-CPUs) in einem Unternehmen einsetzt, muss sich weitere Gegenmaßnahmen einfallen lassen.

Etwas seltsam mutet auf den ersten Blick ein Patch für eine Atom-Serie an. Betroffen ist die C3200-Serie für das Yocto-Projekt. Es handelt sich dabei um einen SoC, der auch als Sofia 3G bekanntwurde. Der neue Plattform-Release MR4.1 soll das Problem beheben, ist aber auf der Download-Seite noch nicht zu finden. Die Gefahr für Angriffe wird auch hier als hoch eingestuft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kathuphazginimuri 18. Okt 2017

Hallo, sollte man die Patches herunterladen und installieren oder kann man auch warten...

smaragd99 17. Okt 2017

Habe einen Intel Centrino Advanced-N 6235 Dual-Band Chip. Eigentlich nicht sooo alt...

delphi 17. Okt 2017

Der Patch von Microsoft behebt die Lücken in der Software-Implementierung von WPA2 unter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Glasfaser: Bundesministerium will Überbau genau beobachten
    Glasfaser
    Bundesministerium will Überbau genau beobachten

    Der Druck der Branchenverbände zeigt Wirkung. Das Bundesministerium für Digitales nennt eine Reihe von Maßnahmen, um Überbau bestehender Glasfaser-Strecken genau zu untersuchen.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /