Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sandy Bridge

Intel hat mit seiner Sandy-Bridge-Architektur die Grafik direkt in den Prozessor integriert und die Aufteilung des Prozessors verändert, um mehr Rechenleistung bei gleichbleibender oder viel geringerer Leistungsaufnahme zu erreichen. Die Chips kommen als Core i7 oder Core i5 mit vierstelligen Modellnummern auf den Markt.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ein geköpfter Core i7-8086K (Bild: Roman 'der8auer' Hartung) (Roman 'der8auer' Hartung)

Core i9-9900K: Intels Achtkerner ist verlötet

Bei dem im Herbst erscheinenden Octacore-Chip von Intel wird der Heatspreader wieder verlötet sein. Das verringert die Temperatur unter Last verglichen mit Wärmeleitpaste deutlich, weshalb der Core i9-9900K mit satten 5 GHz Turbo-Takt auf mehreren Kernen antritt.
Ryzen 7 1800X (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Ryzen 7 1800X im Test: "AMD ist endlich zurück"

In Spielen etwas langsamer, dafür in Anwendungen oft gleichauf mit Intels doppelt so teurem Achtkerner: AMDs neuer Octacore-Prozessor für den Sockel AM4, der Ryzen 7 1800X, gefällt uns als Gesamtpaket. Preislich noch attraktiver sind die beiden niedriger getakteten Modelle.
347 Kommentare / Ein Test von Marc Sauter,Sebastian Grüner
Die Geforce 7800 GTX/512 erhält keine Windows-10-Treiber. (Bild: Nvidia) (Nvidia)

Windows 10: Älteren Grafikkarten fehlen die Treiber

Wer einen älteren Rechner mit Windows 7 oder 8.1 nutzt, steht beim Update auf Windows 10 teils ohne Grafiktreiber dar: AMD, Intel und Nvidia ziehen den Schlussstrich bei unterschiedlichen Generationen. Für die Fermi-Geforce-Karten muss Nvidia zudem noch den vor Monaten versprochenen DX12-Treiber nachliefern.
Der Core i7-5960X im Asus Rampage V Extreme (Bild: Nico Ernst/Golem.de) (Nico Ernst/Golem.de)

Core i7 5960X übertakten: Viel Strom hilft viel

Intels erste Achtkern-CPU für Desktop-PCs läuft nominal nur mit 3,0 GHz bei voller Last. Schon mit recht einfachen Einstellungen sind aber 4,4 GHz machbar, dann schlägt sie teurere Xeons. Die Leistungsaufnahme steigt sprunghaft an. Auch 64 GByte RAM sind inzwischen kein Problem.
46 Kommentare / Von Nico Ernst