Quicktime ist eine Softwarearchitektur von Apple, die für Multimedia-Anwendungen geeignet ist. Quicktime besteht aus dem Software-Framework, einer API und einem Dateiformat. Bekannt ist Quicktime jedoch vor allem für die Basisanwendungen, die auf dieser Architektur basieren. So etwa der Quicktime Player oder der Quicktime Streaming Server. Die Architektur ist für OS X und Windows verfügbar, die aktuelle Version ist 10.4. Erstmals wurde Quicktime im Jahr 1990 veröffentlicht. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Quicktime.
Wenn Apple dieses Jahr MacOS 10.15 veröffentlicht, wird darauf keine 32-Bit-Software mehr laufen. Dadurch werden viele Medienformate und Codecs nicht mehr unterstützt. Zahlreiche Dateien müssen konvertiert werden.
Auf die Entdeckung von zwei Sicherheitslücken in Quicktime für Windows reagiert Apple nicht mit Bugfixes - sondern mit dem Ende der Software. Nutzern bleibt nur die Deinstallation. Das Statement zur Einstellung kommt nicht von Apple, sondern von den Entdeckern der Sicherheitslücken.
Sicherheitsforscher haben gefährliche Sicherheitsprobleme in der Windows-Version von Quicktime entdeckt. Ein Patch von Apple auf die Version 7.7.2 wurde bereits veröffentlicht.
Wenn Apple dieses Jahr MacOS 10.15 veröffentlicht, wird darauf keine 32-Bit-Software mehr laufen. Dadurch werden viele Medienformate und Codecs nicht mehr unterstützt. Zahlreiche Dateien müssen konvertiert werden.
Auf die Entdeckung von zwei Sicherheitslücken in Quicktime für Windows reagiert Apple nicht mit Bugfixes - sondern mit dem Ende der Software. Nutzern bleibt nur die Deinstallation. Das Statement zur Einstellung kommt nicht von Apple, sondern von den Entdeckern der Sicherheitslücken.
Eine Sicherheitslücke in Apples Multimediasoftware Quicktime kann über präparierte .mov-Dateien ausgenutzt werden. Fortinet schätzt die Gefährlichkeit des Problems als hoch ein und rät, das neue Quicktime zu installieren. Betroffen ist allerdings nur eine ältere Version der Software.
Wenn Apple dieses Jahr MacOS 10.15 veröffentlicht, wird darauf keine 32-Bit-Software mehr laufen. Dadurch werden viele Medienformate und Codecs nicht mehr unterstützt. Zahlreiche Dateien müssen konvertiert werden.
Apple hat Quicktime 7.6.2 veröffentlicht, um eine Reihe gefährlicher Sicherheitslücken zu beseitigen. Angreifer können darüber beliebigen Programmcode ausführen und so im schlimmsten Fall vollen Zugriff auf ein fremdes System erlangen.
Eine Sicherheitslücke in Apples Multimediasoftware Quicktime kann über präparierte .mov-Dateien ausgenutzt werden. Fortinet schätzt die Gefährlichkeit des Problems als hoch ein und rät, das neue Quicktime zu installieren. Betroffen ist allerdings nur eine ältere Version der Software.