Zum Hauptinhalt Zur Navigation

QR-Code

Artwork von Dassault Systèmes (Bild: Dassault Systèmes) (Dassault Systèmes)

Dassault Systèmes: Von der CAD-Datei bis zum Kaufvorgang

Autos, Flugzeuge, Uhren und Skischuhe entstehen heutzutage am Rechner - und mit den CAD-Daten lässt sich sehr viel machen. Auf einer Veranstaltung hat das Unternehmen Dassault Systèmes einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen von Hightech-Produktentwicklung und -Marketing gewährt.
7 Kommentare / Von Peter Steinlechner
Whatsapp-Web-App (Bild: Andreas Donath) (Andreas Donath)

Instant Messenger: Webclient von Whatsapp ist da

Update Facebook hat einen Webclient für seinen Instant Messenger Whatsapp vorgestellt, von dem es bislang nur mobile Apps gab. Das schränkte die Nutzung ein. Für iOS-Nutzer und jene, die dachten, sie kommen jetzt ohne Smartphone beim Chatten aus, gibt es jedoch eine schlechte Nachricht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Augmented Reality mit Smartwatches (Bild: Metaio) (Metaio)

Uhr als Auge: Augmented Reality für Smartwatches

Das Münchner Unternehmen Metaio will Smartwatches für Augmented Reality einsetzen. Der Träger kann mit der eingebauten Kamera Gegenstände abfotografieren, die dann per Bilderkennung identifiziert werden. Einkaufszettel sollen sich so füllen lassen und auch der Möbelkauf könnte einfacher werden.
Google zeigt Open Project. (Bild: Google) (Google)

Google Open Project: Das Smartphone als virtueller Beamer

Googles Forschungsabteilung demonstriert eine neue Möglichkeit, Bildschirminhalte von einem Smartphone auf ein externes Display zu übertragen. Die Größe und Position der Projektionsfläche werden dabei vom Nutzer wie bei einem Beamer selbst bestimmt. Die Verbindung erfolgt über einen QR-Code.
Olympus OM-D E-M1 (Bild: Olympus) (Olympus)

OM-D E-M1: Olympus verbindet Fotowelten

Olympus bringt mit der OM-D E-M1 eine neue, spiegellose Systemkamera auf den Markt, mit der sowohl Objektive von spiegellosen Systemkameras als auch Objektive von DSLR benutzt werden können. Möglich macht das ein Bildsensor mit eingebauten Phasen-Autofokus-Sensoren.
Gravur für einen akustischen Barcode (Bild: Chris Harrison) (Chris Harrison)

Akustische Barcodes: Das Smartphone hört Zahlen

Mit einer komplexen Gravur will ein Wissenschaftler Alltagsmaterialien wie Holz, Glas, Kunststoff, Stein und Metallen einen akustischen Barcode verpassen. Zum Decodieren muss die geriffelte Oberfläche nur überstrichen werden, damit ein Ton erzeugt wird, den der Computer interpretieren kann.
Das Systemd-Journal lässt sich gegen Veränderungen absichern. (Bild: Lennart Poettering) (Lennart Poettering)

Linux: Sichere Logs in Systemd

Die Logdateien des Systemd-Journals lassen sich künftig nur sehr schwer von Angreifern verändern. Das Debian-Projekt testet unterdessen einen Konverter für Systemd Service Units zu Sys-V-Init-Skripten.
Microsoft Tag verwendet farbige Dreiecke zur Codierung. (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Tag: Microsoft vereint alle gängigen Barcodes

Microsofts eigene Barcode-Technik Tag war bislang eine Insellösung und inkompatibel zu gängigen 2D- und 3D-Barcodes. Um ihre Verbreitung zu erhöhen, hat Microsoft nun eine Scanner-App vorgestellt, die sämtliche gängigen Barcode-Typen erkennen kann.
Drastische Mittel: Icons für Fahrzeug- und Personenschäden (Bild: Leo Burnett Worldwide/Screenshot: Golem.de) (Leo Burnett Worldwide/Screenshot: Golem.de)

AR-App: Verkehrssicherheit auf Russisch

Eine Smartphone-App soll die russischen Verkehrsteilnehmer auf die vielen Unfälle aufmerksam machen, die auf den Straßen der Großstädte passieren: Die Nutzer richten das Smartphone auf einen Straßenzug und bekommen alle Unfälle angezeigt, die dort passiert sind.