Autos, Flugzeuge, Uhren und Skischuhe entstehen heutzutage am Rechner - und mit den CAD-Daten lässt sich sehr viel machen. Auf einer Veranstaltung hat das Unternehmen Dassault Systèmes einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen von Hightech-Produktentwicklung und -Marketing gewährt.
Zum Start war der Webclient von Whatsapp nur unter Chrome verfügbar. Jetzt läuft die Browserversion auch unter Firefox und Opera. iOS-Nutzer bleiben weiterhin außen vor.
Wer Dropbox und Co. seine Daten nicht anvertrauen will, kann mit Bittorrent Sync einen eigenen Cloud-Server aufsetzen. Mit einer speziellen Linux-Version lässt sich das leicht erledigen.
Zwei Fehler hat ein Datenexperte im Whatsapp-Webclient bereits entdeckt. Beide sind zwar nicht gravierend, zeigen aber, dass die Webanwendung nicht gründlich geprüft wurde.
Update Facebook hat einen Webclient für seinen Instant Messenger Whatsapp vorgestellt, von dem es bislang nur mobile Apps gab. Das schränkte die Nutzung ein. Für iOS-Nutzer und jene, die dachten, sie kommen jetzt ohne Smartphone beim Chatten aus, gibt es jedoch eine schlechte Nachricht.
Den Instant Messenger Whatsapp gibt es derzeit nur für mobile Endgeräte, aber nicht für Desktop-Betriebssysteme. Konkurrenten wie Telegram haben bereits Webclients, Whatsapp könnte bald auch dazugehören.
Fujitsus Forscher haben eine Alternative zu gedruckten QR-Codes entwickelt, die ebenfalls von Smartphones und anderen Geräten mit Kamera ausgelesen werden können. Kurze Lichtimpulse dienen als Übertragung für die Daten.
Durch Fotos von Bildschirmen können ungewollt vertrauliche Informationen verbreitet werden. US-Forscher schlagen nun ein mehrstufiges System vor, das die Art der Inhalte erkennen soll. Denn einfach nur Displays auszublenden, sehen sie nicht als sinnvolle Lösung an.
Neue Tools zur angeblich sicheren Kommunikation gibt es seit der NSA-Affäre jede Menge. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) versucht, einen Überblick zu verschaffen. Textsecure und Cryptocat schneiden besonders gut ab.
Nachrichten zu verschlüsseln, schützt nicht komplett vor Überwachung. Die Messenger Bleep und Ricochet setzen auf dezentrale Netzwerke, um auch Metadaten zu verschleiern.
Das Münchner Unternehmen Metaio will Smartwatches für Augmented Reality einsetzen. Der Träger kann mit der eingebauten Kamera Gegenstände abfotografieren, die dann per Bilderkennung identifiziert werden. Einkaufszettel sollen sich so füllen lassen und auch der Möbelkauf könnte einfacher werden.
Der alternative iOS-Browser Opera Mini ist in einer vollständig überarbeiteten Version erschienen, die ihm nicht nur ein neues Aussehen gibt, sondern auch einen justierbaren Sparschalter, um das übertragene Datenvolumen zu beeinflussen.
Um die Fehlernachrichten von Kernel-Oopses und -Panics verständlicher zu speichern, diskutieren die Entwickler QR-Codes. Nutzer könnten so einfacher Fehler melden.
Cebit 2014 Die Deutsche Post hat mit Paysmart eine mobile Bezahllösung für Smartphones gestartet. Damit will die Post sowohl Kunden wie auch Händler überzeugen, denn Geschäfte müssen keine speziellen Geräte für die Abrechnung anschaffen.
In Berlin-Kreuzberg steht der wohl erste Bitcoin-Geldautomat Deutschlands. Der Kiez soll besonders Bitcoin-freundlich sein. Wir haben uns dort umgesehen.
Mit der OM-D E-M10 hat Olympus das dritte Modell der OM-D-Systemkameraserie im Retrolook vorgestellt, das gleichzeitig auch das günstigste ist. Einige Abstriche beim Autofokus und die fehlende 5-Achsen-Bildstabilisierung muss der Fotograf dabei hinnehmen.
Update Nokia bringt mit dem Lumia 1520 sein erstes Quad-Core-Smartphone mit 6-Zoll-Display und Pureview-Kamera in den Handel. Das Riesen-Smartphone überzeugt mit einer Reihe interessanter Funktionen und guter Verarbeitung, ist aber nicht gerade günstig.
Unsere aktuellen Speichermedien können auf sehr lange Frist Daten nicht zuverlässig speichern. Forscher haben jetzt einen Datenträger entwickelt, der wichtiges Material theoretisch bis zu 1 Million Jahre lang sicher abspeichern kann.
Ein junger Forscher aus den Niederlanden hat ein optisches Speichermedium entwickelt, das mehrere Millionen Jahre überleben soll. Es besteht aus QR-Codes, die auf eine Wolframscheibe geätzt wurden. Getestet wurde die Haltbarkeit auch auf ungewöhnliche Weise.
Googles Forschungsabteilung demonstriert eine neue Möglichkeit, Bildschirminhalte von einem Smartphone auf ein externes Display zu übertragen. Die Größe und Position der Projektionsfläche werden dabei vom Nutzer wie bei einem Beamer selbst bestimmt. Die Verbindung erfolgt über einen QR-Code.
Langweiliges TV-Duell, nichtssagende Werbeplakate, peinliche Fernsehspots: Der Wahlkampf 2013 scheint sich in nichts von seinen Vorgängern zu unterscheiden. Doch für das Internet trifft dies ganz und gar nicht zu.
Olympus bringt mit der OM-D E-M1 eine neue, spiegellose Systemkamera auf den Markt, mit der sowohl Objektive von spiegellosen Systemkameras als auch Objektive von DSLR benutzt werden können. Möglich macht das ein Bildsensor mit eingebauten Phasen-Autofokus-Sensoren.
Update Googles persönlicher Assistent Google Now zeigt künftig auch Konzerttickets, TV-Informationen und den letzten Bus nach Hause an. Ein entsprechendes Update wird momentan verteilt.
Das 2009 gestartete "Microsoft Tag" wird nicht mehr weiterentwickelt. In zwei Jahren will Microsoft die Onlinedienste für die Alternative zu QR-Codes einstellen, und bietet einen Migrationspfad an - und zwar zum Format QR.
Das beleuchtete Werbeschild der Zukunft könnte nach einem Vorschlag von Intel per Lichtimpuls Daten senden, die beim Abfotografieren vom Smartphone oder der Digitalkamera erkannt werden. So könnte wie bei QR-Tags zusätzliche Werbung übermittelt werden.
Die Betatestphase ist beendet, jetzt ist Airdroid 2 im Play Store erhältlich. Die neue Version ermöglicht wie der Vorgänger drahtlose Verbindungen zwischen PC und Android-Smartphone - allerdings jetzt auch ohne WLAN. Zusätzlich gibt es nützliche neue Funktionen.
Cebit 2013 Geht es nach Forschern vom Fraunhofer SIT, wird das Smartphone künftig zum Schlüssel: Per NFC wird ein Code übertragen, der ein Zimmer oder die Packstation öffnet. Der Schlüsselcode kann per Mail oder SMS verschickt werden.
LG hat einen winzigen Drucker vorgestellt, der unterwegs Fotos vom Smartphone oder Tablet zu Papier bringen kann. Der LG Pocket Photo arbeitet per Bluetooth. Das Pairing kann per NFC initiiert werden.
HP will es Produktfälschern und dem Graumarkt schwerer machen. Kunden können die Echtheit der Produkte per QR-Code mit einem Cloud-Dienst überprüfen und Hersteller sehen auf ihrer Weltkarte durch eine Trackingfunktion, wo etwas Gefälschtes auftaucht oder beispielsweise unerwünschter Reimport stattfindet.
Mit einer komplexen Gravur will ein Wissenschaftler Alltagsmaterialien wie Holz, Glas, Kunststoff, Stein und Metallen einen akustischen Barcode verpassen. Zum Decodieren muss die geriffelte Oberfläche nur überstrichen werden, damit ein Ton erzeugt wird, den der Computer interpretieren kann.
Die Logdateien des Systemd-Journals lassen sich künftig nur sehr schwer von Angreifern verändern. Das Debian-Projekt testet unterdessen einen Konverter für Systemd Service Units zu Sys-V-Init-Skripten.
Das Startup Honestly aus Karlsruhe will Kunden einen direkten Draht zur Geschäftsführung bieten und Unternehmen so ehrliche Rückmeldungen ihrer Kunden verschaffen. Anders als bei Diensten wie Qype und Yelp ist das Feedback nicht öffentlich.
Update Der Hacker The Jester will Angehörige von Anonymous, Lulzsec und Antisec sowie Unterstützer der Terrororganisation El Kaida bloßstellen. Durch einen QR-Code in seinem Twitter-Profilbild will er persönliche Daten aus ihren Smartphones gesammelt haben.
Der gestern bekanntgewordene Dienst Google Sesame ist schon wieder eingestellt worden. Google bezeichnet Sesame als Experiment und bedankt sich für die Mitarbeit daran. Bisher war davon ausgegangen worden, dass Sesame eine reguläre Funktion für die Anmeldung bei Google ist.
Update Mit Google Sesame gibt es nun eine Methode, das Anmelden bei Google auf fremden Computern besser abzusichern. Benötigt wird dazu ein mobiles Gerät mit einer Kamera und einer Scansoftware für QR-Codes.
Google hat Verkehrszeichen für Roboterautos entwickelt und patentieren lassen: QR-Codes auf der Straße beinhalten Handlungsanweisungen oder Hinweise für autonom fahrende Autos.
Microsofts eigene Barcode-Technik Tag war bislang eine Insellösung und inkompatibel zu gängigen 2D- und 3D-Barcodes. Um ihre Verbreitung zu erhöhen, hat Microsoft nun eine Scanner-App vorgestellt, die sämtliche gängigen Barcode-Typen erkennen kann.
Disney-Forscher wollen fast jede Wand zum Spielfeld für mehrere Spieler machen. Als Controller dienen dabei Pico-Projektoren, mit denen etwa virtuelle Boxkämpfe ausgetragen werden können.
Der Filemanager Total Commander ist als Release Candidate für Android erhältlich. Mit vielen bereits integrierten Funktionen unterscheidet er sich von anderen Dateimanagern. Entpacker für Zip- und Rar-Dateien sind zum Beispiel schon mit dabei.
Eine Smartphone-App soll die russischen Verkehrsteilnehmer auf die vielen Unfälle aufmerksam machen, die auf den Straßen der Großstädte passieren: Die Nutzer richten das Smartphone auf einen Straßenzug und bekommen alle Unfälle angezeigt, die dort passiert sind.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Deutsche Bahn weiten das Handyticketsystem auf die Stadt Berlin aus. Wer will, kann mit einem Android-Smartphone oder iPhone seine Bahnfahrt bezahlen. Golem.de hat sich vor Ort das System angesehen, das aus gutem Grund noch nicht in großem Stil bekanntgemacht wird.
Digitale und reale Welt verschmelzen: In Seoul hat ein Handelskonzern Fotos von Supermarktregalen in einen U-Bahnhof geklebt. Gekauft wird per Scannercode und Smartphone.
In den Niederlanden werden in der kommenden Woche die ersten Münzen mit einem eingeprägten QR-Code ausgegeben. Grund ist das 100. Jubiläum der Königlichen Niederländischen Münze.
Zwei Mannheimer Studenten sind auf die Idee gekommen eigentlich dauerhafte QR-Codes flexibel zu machen. Der Anwender kann den Link, auf den ein QR-Code verweist, einfach überarbeiten, ohne Neudruck.
Eine Android-basierte App soll künftig Bibliothekaren das Leben erleichtern: Sie richten die Kamera eines mobilen Gerätes auf ein Regal und bekommen angezeigt, ob die Bücher richtig einsortiert sind.
Ritlabs hat eine neue Version seines E-Mail-Programms veröffentlicht. Ein erheblicher Teil des Programmcodes wurde ausgetauscht und neue Funktionen hinzugefügt. Unter anderem profitiert The Bat 5 nun von aktuellen Intel-Prozessoren.
HP hat das WebOS 2.1 SDK (Software Development Kit) für die Allgemeinheit veröffentlicht. Damit lassen sich Anwendungen speziell für WebOS 2.1 entwickeln.