Shelvar

Augmented Reality für Bibliotheken

Eine Android-basierte App soll künftig Bibliothekaren das Leben erleichtern: Sie richten die Kamera eines mobilen Gerätes auf ein Regal und bekommen angezeigt, ob die Bücher richtig einsortiert sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Shelvar: Augmented Reality für Bibliotheken

Wissenschaftler der Miami-Universität in Oxford im US-Bundesstaat Ohio haben eine Augmented-Reality-Anwendung für Bibliothekare entwickelt. Damit können diese Bücher erkennen, die falsch in die Regale einsortiert sind.

Shelvar heißt die Applikation, die auf Geräten mit dem Betriebssystem Android läuft. Der Bibliothekar richtet das Gerät auf Bücher, die in einem Regal aufgestellt sind, und kann erkennen, ob sie dort stehen, wo sie hingehören. Ist ein Buch richtig einsortiert, erscheint ein grünes Häkchen. Ein rotes Kreuz zeigt an, dass es an diesem Platz falsch ist.

Tippt der Nutzer auf den Bildschirm, erscheint ein Pfeil, der die Richtung der Stelle anzeigt, an die das Buch tatsächlich gehört. Die Bücher müssen dafür zuvor mit einem Etikett, das einem QR-Code ähnelt, ausgestattet werden.

75 bis 150 Bücher

Bo Brinkman und Matt Hodges haben einen Prototyp von Shelvar kürzlich auf einer Konferenz vorgestellt. Derzeit kann die Applikation Buchrücken scannen, die einen halben Zoll, etwa 1,27 Zentimeter, breit sind. Ziel ist, das System so weiterzuentwickeln, dass auch dünnere Bücher erkannt werden. Der Bibliothekar soll dank der App 75 bis 150 Bücher auf einmal prüfen können.

Im Dezember dieses Jahres soll ein Test in der Bibliothek der Universität stattfinden. Die App soll als Betaversion Anfang kommenden Jahres bereitgestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sbrunthaler 26. Apr 2011

Keineswegs. Allerdings muss man auf jedes Buch so ein Label kleben, das macht Spass, vor...

sbrunthaler 26. Apr 2011

Nee, er meint Freund-Feind-Erkennung aka. Transponder. Gibt's schon seit den 40'er Jahren...

samy 25. Apr 2011

So schnell geht das digitalisieren auch wieder nicht. Ich sag dir in 10 Jahren stehen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /