Ein QR-Code ist ein von der japanischen Firma Denso Wave 1994 entwickelter zweidimensionaler Code, der ursprünglich in der Logistik der Automobilproduktion bei Toyota eingesetzt wurde. Der QR-Code besteht aus schwarzen und weißen Quadraten in einer quadratischen Matrix, in denen codierte Daten binär dargestellt werden. Zur Orientierung dienen spezielle Markierungen in drei der vier Ecken. Ein fehlerkorrigierender Code sorgt dafür, dass ein Verlust von 30 Prozent des Codes toleriert werden kann. QR-Codes haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, etwa als Fahrplanauskunft oder mobile Visitenkarte. Im Folgenden finden sich alle Artikel zum Themenbereich QR-Code.
CES 2023 Volkswagen bringt in diesem Jahr mit dem ID.7 einen elektrischen Nachfolger für den Passat. In Las Vegas trägt die Limousine noch Tarnlackierung.
Von Dirk Kunde
Eigentlich sind Smartphones kleine Spionage-Geräte - dass es auch anders geht, beweisen alternative Androids. Wir zeigen, wie der Umstieg gelingt und haken damit einen guten Vorsatz für's neue Jahr ab.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Mit Passkeys wollen Apple, Microsoft und Google die Welt endlich passwortlos machen. Wir erklären, was dahintersteckt.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
CES 2023 Volkswagen bringt in diesem Jahr mit dem ID.7 einen elektrischen Nachfolger für den Passat. In Las Vegas trägt die Limousine noch Tarnlackierung.
Von Dirk Kunde
Snapdragon Summit 2022 Qualcomm legt bei seinem neuen Chipsatz den Fokus auf Effizienz und KI-Optionen. Vor allem Kamerafunktionen werden damit besser.
Eine Analyse von Tobias Költzsch
Bald können Behörden mit dem Bundesmessenger Open Source und auf Matrix-Basis chatten. Der Produktmanager erzählt uns, wie es dazu kam und wie es weitergeht.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Eigentlich sind Smartphones kleine Spionage-Geräte - dass es auch anders geht, beweisen alternative Androids. Wir zeigen, wie der Umstieg gelingt und haken damit einen guten Vorsatz für's neue Jahr ab.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Mit Passkeys wollen Apple, Microsoft und Google die Welt endlich passwortlos machen. Wir erklären, was dahintersteckt.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Wir schrauben das Innenleben einer AVM Fritzbox 6660 Cable auseinander und vergleichen es mit dem einer aufgebohrten Refbox-Variante.
Eine Anleitung von Harald Karcher
Die Luca-App hat längst bewiesen, dass sie keiner braucht. Die Steuergeldergeschenke an Smudo & Co. müssen ein Ende haben.
Ein IMHO von Moritz Tremmel
Mit viel Aufwand werden digitale Impfnachweise fälschungssicher ausgestellt. Doch fast niemand überprüft in der Praxis die Zertifikate.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
DHL lässt ohne Aufschlag handschriftliches Frankieren zu und verkauft das als Innovation. Warum auch richtig digital werden, wenn man die Fehlerquelle Mensch einbauen kann?
Ein IMHO von Mike Wobker
Statt auf Teams oder Google setzt eine Grundschule in NRW beim Homeschooling auf einen selbst angepassten Matrix-Client. Die Mühe lohnt sich.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Nanoleaf-LED-Panels beleuchten schon viele Wohnungen. Sie sind modular und sehen super aus. Elements, Canvas und Co. haben aber ihren Preis.
Ein Test von Oliver Nickel
CES 2023 Volkswagen bringt in diesem Jahr mit dem ID.7 einen elektrischen Nachfolger für den Passat. In Las Vegas trägt die Limousine noch Tarnlackierung.
Von Dirk Kunde
Statt auf Teams oder Google setzt eine Grundschule in NRW beim Homeschooling auf einen selbst angepassten Matrix-Client. Die Mühe lohnt sich.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Digitalisierung made in Germany: Wer seine TK-Karte vergessen hat, kann sich via App eine Bescheinigung an die Arztpraxis faxen lassen.
Die bundesweite Störung am Kartenzahlungsterminal eines Typs dauert an. Bei Aldi, Rossmann und Co. kann weder mit Girokarte noch mit Kreditkarte bezahlt werden.