Das Prüfen von Corona-Zertifikaten kann lange dauern. Die Corona-Warn-App könnte das Prozedere nun beschleunigen.
Die Corona-Warn-App ist ab sofort in der Lage, QR-Codes zu lesen, die ursprünglich nur für die Luca-App gedacht waren.
Eigentlich hatte ich nur ein triviales Python-Skript veröffentlicht, doch dann kamen die Anfragen der Impfschwurbler.
Ein Erfahrungsbericht von Hanno Böck
An zehn Standorten in einem deutschen Nachbarland gibt Tesla die Nutzung des Schnellladenetzwerkes für Elektroautos anderer Hersteller frei.
Im Internet sind gefälschte, aber korrekt signierte QR-Codes mit Covid-Impfnachweisen aufgetaucht.
Tiles neue Tracker haben eine größere Bluetooth-Reichweite und sind wasserfest. Die Fernortung braucht Zeit, funktioniert aber - zumindest in der Stadt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das ID Wallet ist vorerst nicht mehr verfügbar, zuvor hatte es Sicherheitsprobleme in der Infrastruktur gegeben.
Über den elektronischen Personalausweis lässt sich eine digitale Kopie des Führerscheins aufs Smartphone ziehen. Konkrete Anwendungen sind geplant.
Nach Ansicht der Berliner Datenschutzbeauftragten hat das Kryptokonzept der Luca-App Schwächen. Hersteller Nexenio bessert nach.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Rossmann probiert in drei seiner Filialen den Einkauf über eine App aus. Kunden scannen die Waren selbst per App und zahlen an der Kasse ohne auszupacken.
Mit viel Aufwand werden digitale Impfnachweise fälschungssicher ausgestellt. Doch fast niemand überprüft in der Praxis die Zertifikate.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Vom Corona-Test bis zum Schwimmbadticket: Plötzlich ist der QR-Code überall.
Von Tilman Baumgärtel
Golem.de-Wochenrückblick Es wird wieder abgemahnt und Windows 11 ist offiziell. Die Woche im Video.
Nicht nur digitale Impfnachweise sollen digital gespeichert werden können. Es fehlt aber noch an einer rechtlichen Grundlage für die Genesenenzertifikate.
In Hamburg kann man sich selbst einen digitalen Impfnachweis ausstellen. Bei den Apotheken gab es am Dienstag stundenlange Ausfälle.
Nach mehreren Versuchen sind wir in Berlin an einen digitalen Impfnachweis gekommen. Doch die Apotheken berichten von Serverproblemen.
Golem.de-Wochenrückblick Die Bundesbehörden dürfen schnüffeln und der digitale Impfpass naht. Die Woche im Video.
Wie komme ich an einen digitalen Impfnachweis? Und was kann damit ermöglicht werden? Wir haben ein FAQ zur Covpass-App zusammengestellt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Schneller als über die Covpass-App können digitale Impfnachweise mit der Corona-Warn-App eingelesen werden.
Der digitale Impfnachweis soll schon in der kommenden Woche an den Start gehen. Das Kryptokonzept basiert auf einer Public-Key-Infrastruktur.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Infrastruktur für den EU-weiten Austausch digitaler Impfnachweise ist gestartet. Noch wird das System nur im Testbetrieb genutzt.
Werkzeugkasten
VPN-Verbindungen selbst aufzusetzen, kann mühsam sein. Auch ist die Verbindung oft langsam. Wireguard ändert das.
Eine Anleitung von Sebastian Grüner
Nicht nur die leichte Fälschbarkeit der schriftlichen Corona-Impfnachweise stellt nach Ansicht des Hackerclubs CCC ein Problem dar.
Der digitale Impfnachweis soll nachträglich für Geimpfte problemlos nutzbar sein. Für Nutzer älterer iPhones und Android-Geräte jedoch nicht.
Datenschützer und Politiker finden die neue Eventregistrierung der Corona-Warn-App zwar gut, wollen aber eine grundlegende Schwäche beseitigen.
Günstig kann nicht nur gut sein, sondern sogar besser als deutlich teurere Alternativen. Das beweist der Elektroroller von Niu aus China.
Ein Test von Peter Ilg und Tobias Költzsch
Das Einchecken anderer Personen über die Luca-App soll erschwert werden. Zum Trollen des Systems hat das Peng-Kollektiv eine Webseite namens Luci-App gestartet.
Die Johanniter wollen mit einem riesigen QR-Code am Rettungsfahrzeug und an der Ausrüstung fotografierende Gaffer warnen.
Ebenso wie bei der Luca-App lässt sich auch mit der Corona-Warn-App in beliebigen Veranstaltungen einchecken. Die Apps sind zudem nicht kompatibel.
Amazon erweitert sein Einzelhandelsangebot um einen Frisiersalon. In London bietet der Onlinehändler Frisuren per Augmented-Reality-App an.
Mit der Corona-Warn-App kann man nun bei Veranstaltungen ein- und auschecken. Nutzer können auch selbst QR-Codes für Treffen erstellen.
Eine App mit dezentraler Informationsspeicherung soll beim Fliegen als Corona-Impf- oder Testnachweis gelten und den Reisepass ersetzen.
Noch vor den Sommerferien soll es einen Impfnachweis auf dem Smartphone geben. Ein großes Problem ist aber noch nicht gelöst.
Schon wieder haben Sicherheitsforscher Probleme bei der Luca-App entdeckt. Bei den Schlüsselanhängern lässt sich das Bewegungsprofil der Nutzer auslesen.
Die Bundesländer geben in der Coronavirus-Pandemie hohe Millionensummen aus, um die Luca-App zu lizenzieren.
Vom heimischen Sofa aus in den Osnabrücker Zoo einchecken ist mit der Luca-App möglich. Die Macher wollen daran wohl nichts ändern.
Die Event-Registrierung der Corona-App wird sehr datenschutzfreundlich. Doch sie kann Listen oder die Luca-App nicht ersetzen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Lieferung mit Securitys, Ausprobieren unter Aufsicht - die Umstände dieses Tests sind speziell. Denn das Testobjekt ist ein Prototyp des Mini-AKW von Bill Gates.
Ein Test von Moritz Tremmel
Vor sieben Jahren wurde in Berlin-Kreuzberg der deutschlandweit erste Bitcoin-Geldautomat aufgestellt. Heute ist das damals "Bitcoin-Kiez" getaufte Viertel nahezu frei von der Kryptowährung. Ein Besuch.
Ein Bericht von Jörg Thoma
Die Version 2.0 der Corona-Warn-App ist fast fertig, neu soll ein Check-in-System mit QR-Codes sein. Damit würde die Luca-App Konkurrenz bekommen.
Mit einem digitalen grünen Pass sollen Impfungen, negative Tests und überstandene Corona-Infektionen nachgewiesen werden.
Das Land Berlin will nicht mehr auf eine bundesweite Einigung für eine App zur Kontaktnachverfolgung in der Corona-Pandemie warten.
Die Zettelwirtschaft bei der Kontaktnachverfolgung von Corona-Infektionen muss weg - das finden selbst Datenschützer. Ist die Luca-App die Lösung?
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Ein Negativ-Nachweis kann über einen QR-Code auf der Packung erstellt werden - auch von Dritten im Laden. Dazu kommt ein Datenleck.
IBM und Ubirch sollen in drei Monaten den digitalen Corona-Impfnachweis für Deutschland entwickeln. Für jeden Nutzer soll es 50 Cent geben.
Die Deutsche Telekom plant eine App samt Hardware als Corona-Warn- und Kontaktverfolgungsystem für Unternehmen.
Mit Group Transcribe stellt Microsoft eine neue App vor, die automatisch alle Wortbeiträge eines Gruppenmeetings niederschreibt. Die Sprache ist dabei egal.
NRW-Ministerpräsident Laschet will statt einer "Zettelwirtschaft" lieber digital geführte Gästelisten. Doch das ist nicht überall erlaubt.
Golem.de ist es gelungen, auf einer Webseite zur Verifikation von digitalen Impfausweisen unsinnige Daten als gültig anzeigen zu lassen.
Eine Recherche von Hanno Böck
Im März 2021 stellen Unternehmen auf das neue EU-Energielabel um, das wirre Plus-Kategorien loswird und Zugang zur Datenbank erleichtert.