Apotheken: Anlaufschwierigkeiten beim digitalen Impfnachweis
Nach mehreren Versuchen sind wir in Berlin an einen digitalen Impfnachweis gekommen. Doch die Apotheken berichten von Serverproblemen.

Bei der Ausstellung digitaler Impfnachweise durch Apotheken hat es am Montag Anlaufschwierigkeiten gegeben. Beim Portal Mein-Apothekenmanager.de, das die teilnehmenden Apotheken anzeigen soll, gab es bei der Suche dauerhaft Fehlermeldungen. Auch Apotheken selbst hatten nach Informationen von Golem.de Probleme, sich an dem Zertifizierungsportal anzumelden. Allerdings ist es uns nach mehreren Versuchen gelungen, in einer Apotheke in Berlin-Kreuzberg einen digitalen Impfnachweis zu erhalten.
Schlangen vor den Apotheken wegen der Impfnachweise gab es nicht. Eine Apotheke wies jedoch darauf hin, dass die Ausstellung des Nachweises längere Zeit dauern würde, da schon mehrere Personen ihre Unterlagen abgegeben hätten. Das Angebot, den Impfnachweis und den Personalausweis zu kopieren, damit das Zertifikat später abgeholt werden könne, dürfte aber nicht dazu beitragen, die Echtheit der Impfeinträge gut überprüfen zu können. Eine weitere Apotheke teilte mit, sich bei dem Service angemeldet zu haben, jedoch noch nicht freigeschaltet worden zu sein.
Ist die Apotheke erfolgreich mit dem Server verbunden, dauert die Erstellung des Nachweises nur wenige Minuten. Der Geimpfte erhält für jede Impfung einen eigenen Nachweis mit QR-Code. Für den Nachweis der vollständigen Impfung reicht aber das Zertifikat der zweiten Impfung aus. Dann wird auch angezeigt, ob oder in wie vielen Tagen der Impfschutz erreicht und wie lange das Zertifikat gültig ist.
Impfung erst nach 14 Tagen gültig
Das Zertifikat kann dann mit Hilfe der App Covpasscheck überprüft werden. Da im konkreten Fall die 14-Tage-Frist nach der zweiten Impfung noch nicht abgelaufen war, wurde die Impfung nicht akzeptiert. "Impfstatus nicht gültig. Das Zertifikat weist keine vollständige Impfung nach", zeigte die App an. Das bedeutet jedoch, dass das Zertifikat selbst als gültig anerkannt wurde. Bei ungültigen Zertifikaten gibt es die Fehlermeldung: "Prüfung nicht erfolgreich", weil das Zertifikat nicht gefunden wurde oder bereits abgelaufen ist.
Die QR-Codes können sowohl mit der neuen Covpass-App der Bundesregierung als auch mit der Corona-Warn-App oder der Luca-App eingelesen werden. Damit soll es künftig einfacher möglich sein, den Impfstatus einer Person zu überprüfen. Das ist aber nur in Verbindung mit persönlichen Dokumenten wie einem Personalausweis oder Reisepass möglich.
Neben Apotheken stellen auch Arztpraxen oder Impfzentren die QR-Codes aus. Seit vergangener Woche erhalten geimpfte Personen bereits bei der zweiten Impfung den entsprechenden Ausdruck. Die Bundesländer wollen zudem denjenigen Personen, die bereits zwei Mal geimpft wurden, die QR-Codes nachträglich per Post zuschicken.
Die wichtigsten Fragen zum digitalen Impfnachweis haben wir in diesem Artikel beantwortet.
Nachtrag vom 14. Juni 2021, 12:04 Uhr
Am späten Montagvormittag war die Suche über Mein-Apothekenmanager.de zu erreichen. Allerdings wurden dort auch solche Apotheken angezeigt, die zuvor auf Nachfrage von Golem.de angegeben hatten, noch keine digitalen Impfnachweise ausstellen zu können. Möglicherweise werden auch solche Apotheken angezeigt, die sich zwar für den Service schon angemeldet haben, aber noch nicht freigeschaltet wurden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja klar, ohne zweite Impfung bekommst in der Apotheke keinen Nachweis. Habe eben mit nem...
Alle die jetzt ihre Zweitimpfung erhalten, erhalten eh direkt einen QR-Code dazu und...
In diesem Fall wäre es aber irrelevant, wenn jemand die E-Mails abfängt - ohne den...
Also hier in Berlin Mitte bei meiner Apotheke um die Ecke gab es eine Schlange. Nicht...