Android: Google wusste von falsch ausgelesenen QR-Codes

Seit dem Frühjahr 2021 weiß Google davon, dass QR-Codes falsch ausgelesen werden - für eine Gefahr hielt das Unternehmen dies nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein QR-Code
Ein QR-Code (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Der kanadische Sicherheitsforscher Louis Dion-Marcil hat Google bereits im Frühjahr 2021 darauf hingewiesen, dass Googles Kamera-App QR-Codes falsch ausliest. In einer Antwort hatte Google ihm erklärt, dass der Fehler nicht für wichtig genug gehalten würde, um ihn zu beseitigen.

Eine Analyse hatte in den vergangenen Tagen gezeigt, dass die in den Codes enthaltenen Webadressen von der Kamera der Pixel-Smartphones verändert wurden. Dadurch steuern Nutzer mitunter Seiten mit komplett anderen Domains an, was theoretisch ein Sicherheitsrisiko sein kann.

Wie Heise.de berichtet, wurden in einer weitergehenden Analyse nun weitere Smartphone-Modelle gefunden, auf denen der Fehler zu finden ist. Dazu gehören Oneplus-Geräte sowie Pixel-Smartphones, die mit Android 11 laufen. Bislang ging man davon aus, dass der Fehler nur bei Geräten mit Android 12 auftritt. Ein Oneplus-Smartphone mit LineageOS zeigte den Fehler nicht.

Termine werden falsch in den Kalender kopiert

Außerdem wurde ein weiterer Fehler beim Scan von QR-Codes entdeckt: Termine werden falsch in den Kalender übernommen. Der gescannte Termin wird einen Monat später eingetragen als der tatsächliche Termin.

Google hat mittlerweile Updates veröffentlicht, sowohl für seine Kamera-App als auch für Google Lens. Die Lens-App soll mittlerweile korrekte Scans ermöglichen - hier erfolgte das Update serverseitig bei Google. Die Kamera-App hat ein Update im Play Store für alle Pixel-Geräte mit Android 12 bekommen. Dank der Aktualisierung sollen Webadressen nun korrekt eingescannt werden.

Das Update beseitigt das QR-Scan-Problem aber nur teilweise: Heise zufolge werden Kalendereinträge weiterhin falsch ausgelesen und zeitversetzt übernommen. Immerhin ist das kein potenzielles Sicherheitsrisiko.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Amazon muss sparen: Dpreview schließt im April
    Amazon muss sparen
    Dpreview schließt im April

    Amazon schließt im April 2023 die Website Dpreview, die rund 25 Jahre lang Anlaufpunkt für Kameratests und eine große Community war.

  2. Bilder und Texte: Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen
    Bilder und Texte
    Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen

    Adobe steigt in den Markt für generative KI ein. Unter dem Namen Firefly entstehen Modelle zum Erzeugen von Inhalten in allen Adobe-Programmen.

  3. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /