Android 12: Pixel-Kameras lesen QR-Codes falsch aus
Wer mit der Kamera eines Pixel-Smartphones unter Android 12 QR-Codes ausliest, sollte dafür vorerst eine andere App verwenden.

Die Kamera-App verschiedener Pixel-Modelle zeigt beim Scannen von QR-Codes teilweise falsche Ergebnisse an, wenn das Smartphone mit Android 12 läuft. Das fand Heise zusammen mit dem Sicherheitsforscher Adrian Dabrowski von der University of California Irvine heraus.
Bei einigen Internetadressen führt die Kamera-App der Google-Smartphones offenbar Veränderungen an den Resultaten des Scans durch. Diese lassen sich in drei Kategorien einteilen: Zum einen fügt die Kamera-App Punkte ein, die die ursprüngliche Adresse verändern. Zweitens werden mitunter Zeichen gelöscht. Drittens werden Adressen mit Ziffern verändert.
Beim ersten Problem macht die Kamera-App beispielsweise aus der Adresse fooco.at die Adresse foo.co.at. Betroffen sind die Ländercodes .at, .au, .br, .hu, .il, .kr, .nz, .ru, .tr, .uk und .za. Beim zweiten Problem macht die Kamera-App beispielsweise aus der katalanischen Endung .cat die kanadische Endung .ca. Aus .int wird das indische .in, aus .pro das puertoricanische .pr, aus .travel das türkische .tr. Apple-Domains werden von .apple auf .app verkürzt, aus .bet wird das belgische .be.
Immer wieder wilde Punkte
Das dritte Problem betrifft Adressen wie www1.nyc.gov: Die Zahl wird durch die Kamera-App der Pixel-Smartphones durch einen Punkt abgetrennt, was natürlich einer anderen Internetadresse entspricht.
Problematisch könnte in einigen Fällen sein, dass Betrüger das Problem ausnutzen und Nutzer auf eine falsche Webseite locken. Für die meisten Nutzer problematischer dürfte allerdings sein, dass nach dem Scan eines QR-Codes nicht die gewünschte Adresse angesteuert wird, sondern eine nicht vorhandene Internetseite.
Verwenden Nutzer Google Lens für den Scan, treffen die Probleme nicht auf; alternativ lässt sich auch eine QR-Code-Scan-App verwenden. Google äußerte sich bislang noch nicht zu der Problematik. Sicherheitsforscher Dabrowski vermutet, dass die Kamera-App aus Platzgründen verkürze - das würde allerdings nicht das Setzen von Punkten erklären.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist KI ! Da wird man ja wohl mal irren dürfen... Das erinnert mich an diverse Handy...
Xerox lässt grüßen k/t
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Sei froh, wenn sie überhaupt gefixt werden...
Warum nur hat da Google Lens irgendetwas zu schaffen? Das sind QR Codes, die sind dazu...