Covpass-App: Die wichtigsten Antworten zum digitalen Impfnachweis

Wie komme ich an einen digitalen Impfnachweis? Und was kann damit ermöglicht werden? Wir haben ein FAQ zur Covpass-App zusammengestellt.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Die Covpass-App kann digitale Impfzertifikate importieren.
Die Covpass-App kann digitale Impfzertifikate importieren. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

In Deutschland ist in dieser Woche die Infrastruktur für den digitalen Impfnachweis an den Start gegangen. Damit sollen alle geimpften Personen in den kommenden Wochen ihre Covid19-Impfung auf digitale Weise nachweisen können. Wir beantworten dazu die wichtigsten Fragen.

Wie komme ich an den digitalen Impfnachweis?

Inhalt:
  1. Covpass-App: Die wichtigsten Antworten zum digitalen Impfnachweis
  2. Welche Daten speichert der QR-Code?

Das ist unterschiedlich und hängt davon ab, ob die vollständige Impfung schon erfolgt ist oder erst in den kommenden Wochen und Monaten vorgesehen ist.

Laut Robert-Koch-Institut (RKI) werden die Impfzertifikate als QR-Code von nun an schrittweise von den Impfzentren, Ärzten und Apotheken ausgestellt. Für jede einzelne Impfung gibt es einen QR-Code.

Den bereits vollständig in den Impfzentren der Bundesländer Geimpften werden die QR-Codes in der überwiegenden Zahl der Bundesländer per Post nachversandt oder durch Online-Portale zur Verfügung gestellt. Wer in einer Arztpraxis geimpft wurde oder wird, kann vom impfenden Arzt das Impfzertifikat erhalten.

Ebenfalls ist möglich, sich den QR-Code von einem Hausarzt oder in der Apotheke aushändigen zulassen. Dies ist aber nur dann möglich, wenn die vollständige Impfung beispielsweise über den gelben Impfpass oder andere Bescheinigungen nachgewiesen werden kann. Die Apotheken sollen die Echtheit des Nachweises dann überprüfen.

Es ist kein Problem, wenn zwei unterschiedliche Impfstoffe verimpft worden sind. Jedoch müssen die Impfstoffe innerhalb der EU anerkannt sein.

Kann ich die QR-Codes importieren, die ich bisher bei den Impfungen erhalten habe?

Nein, die bisherigen QR-Codes sind noch nicht für den digitalen Impfnachweis geeignet.

Wo finde ich ausstellende Apotheken?

Auf dem Portal mein-apothekenmanager.de kann man nach Apotheken in der Nähe suchen, die digitale Impfnachweise ausstellen. Der Deutsche Apotheker-Verband (DAV) geht davon aus, dass von den 19.000 Apotheken in Deutschland sehr schnell etliche das Angebot aufbauen und bald eine Zahl "im vierstelligen Bereich" erreicht wird.

Kann ich das Zertifikat online erhalten?

Inzwischen lässt sich über das Hamburger Portal Panex-impfzertifikat.de/ auf einfache Weise ein erforderliches Zertifikat erstellen. Laut RKI soll es in den Bundesländern noch weitere Online-Portale geben.

Wie kann ich den QR-Code importieren?

Für das Einlesen des digitalen Impfnachweises wurde eine neue App entwickelt, die sogenannte Covpass-App. Diese steht seit dem 10. Juni 2021 in den Appstores von Apple, Google und Huawei zur Verfügung.

Die App verspricht "absolute Sicherheit" der gespeicherten Daten. Es können mehrere Impfzertifikate importiert werden. Die Daten werden lediglich lokal gespeichert.

Die Impfnachweise lassen sich zudem über die Corona-Warn-App der Bundesregierung importieren. Auch diese App kann mehrere Zertifikate verwalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Welche Daten speichert der QR-Code? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Sushifisch 20. Jul 2021

In Bayern konnte ich beide im Portal der Anmeldung runterladen. Vor ca 2 Wochen war noch...

robinx999 20. Jul 2021

Naja Flugtickets sind namentlich ausgestellt und der Pass / Perso wird eigentlich auch...

OMGle 20. Jul 2021

Wie kann ich den erkennen, ob ich zwei "bisherige" oder aktuelle QR-Codes erhalten habe...

Pantsu 20. Jul 2021

Reichte da nicht einmal in die Mikrowelle? Safer Use: Nicht das Handy in die Mikrowelle...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /