Es hat etwas gedauert, aber jetzt erhalten die früheren Beschäftigten und Lieferanten ihr Geld. Insgesamt werden 73 Millionen Euro ausgezahlt. Qimonda mit seiner Fabrik in Dresden war einst weltweit führend bei DRAM.
Infineon schickt 160 Arbeiter nach Hause, deren Job bald von Robotern gemacht wird. Fabrikchef Pantelis Haidas gibt dem Preisdruck durch asiatische Konkurrenten die Schuld.
50 neue Roboter sollen in der Chipproduktion bei Infineon viele Produktionsarbeiter ersetzen. Als Erstes sollen Leiharbeiter und befristet Beschäftigte entlassen werden.
Infineon schickt 160 Arbeiter nach Hause, deren Job bald von Robotern gemacht wird. Fabrikchef Pantelis Haidas gibt dem Preisdruck durch asiatische Konkurrenten die Schuld.
50 neue Roboter sollen in der Chipproduktion bei Infineon viele Produktionsarbeiter ersetzen. Als Erstes sollen Leiharbeiter und befristet Beschäftigte entlassen werden.
Es hat etwas gedauert, aber jetzt erhalten die früheren Beschäftigten und Lieferanten ihr Geld. Insgesamt werden 73 Millionen Euro ausgezahlt. Qimonda mit seiner Fabrik in Dresden war einst weltweit führend bei DRAM.
50 neue Roboter sollen in der Chipproduktion bei Infineon viele Produktionsarbeiter ersetzen. Als Erstes sollen Leiharbeiter und befristet Beschäftigte entlassen werden.
Infineon schickt 160 Arbeiter nach Hause, deren Job bald von Robotern gemacht wird. Fabrikchef Pantelis Haidas gibt dem Preisdruck durch asiatische Konkurrenten die Schuld.
Josef Lutz, Professor für Leistungselektronik, plädiert für den Erhalt des Qimonda-Werks in Dresden. Denn dort sei eine Technologie entwickelt worden, die die Leistungsaufnahme von Arbeitsspeicher um 40 Prozent verringere. Für den Erhalt der Umwelt sei es erforderlich, diese Technologie so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen.