Hilfe für Qimonda aus dem Ausland erhofft
Belegschaft demonstriert für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze
Der bedrohte Chipherstellers Qimonda erhält womöglich Hilfe aus einer unerwarteten Richtung. Infineon will sich weiterhin um das Unternehmen bemühen, an dem es immerhin 77,5 Prozent der Anteile hält. Nun soll sich ein neuer Investor gefunden haben.
Die Sächsische Zeitung (SZ) berichtet, dass ein Land, in dem Qimonda ebenfalls ein Werk unterhält, dem Unternehmen ein Darlehen in Höhe von 100 Millionen Euro gewähren will. Grund ist die in Dresden entwickelte Fertigungstechnik "Buried Wordline". Diese Technik benötigen die anderen Werke auch, um weiterzuarbeiten.
Die neue Technik soll die Speicherdichte erhöhen und dabei sehr stromsparend sein. Bei den neuen Qimonda-Speichern sitzt die Wordline unterhalb der Speicherzelle, sie ist "vergraben", weshalb das Verfahren "Buried Wordline" genannt wird.
Qimonda besitzt Fabriken in Deutschland, China, Malaysia, Taiwan, Portugal und in den USA. Aus welchem Land der Investor kommt, teilte die SZ nicht mit. Hunderte Mitarbeiter aus Dresden protestieren vor der Infineon-Zentrale für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze und überreichten einen offenen Brief an das Management.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vor wenigen Tagen gabs hier ja die Meldung "Ex-Elsa-Chef muss Strafe zahlen". Ist...
wird wohl so sein, dass du in nem bombesicheren beamten job hockst .. du gehst ja nicht...