Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Privatsphäre

Engagierte Menschen haben die Möglichkeit, die Digitalisierung mitzugestalten. (Bild: Adam Berry/Getty Images) (Adam Berry/Getty Images)

NSA-Affäre: Macht euch wichtig!

Von Politik und Konzernen ist eine wesentliche Eindämmung der Überwachung nicht zu erwarten. Können wir also gar nichts tun? Doch, aber dazu müssen wir uns die Mühe machen, neu zu denken, Bedeutung gewinnen - und unsere "German Angst" überwinden.
45 Kommentare / Von Stephan Humer
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Max Mosley (Bild: Peter Macdiarmid/Getty Images) (Peter Macdiarmid/Getty Images)

Urteil: Google muss peinliche Fotos verstecken

Update Der ehemalige FIA-Chef Max Mosley hat einen Etappensieg errungen: Google muss Fotos, die ihn bei einer Sexparty zeigen, aus seinen Suchergebnissen löschen. Das Urteil des Landgerichts Hamburg dürfte aber kaum das letzte Wort in dieser Sache sein.
Ein Mann rollt in London einen Teppich aus. (Bild: Chris Jackson/Getty Images) (Chris Jackson/Getty Images)

2012: Facebook rollt aus

Facebook-Nutzer haben ein unruhiges Jahr hinter sich. Durch den schwachen Börsenstart unter Druck gesetzt, probierte das soziale Netzwerk alles mögliche an seinen Kunden aus: Die Timeline kam, Beiträge verschwanden von der Pinnwand oder alte Nachrichten waren plötzlich wieder zu sehen...
Drohne Reaper: im Luftraum von Nevada, Kalifornien und Utah geflogen (Bild: US Department of Defense) (US Department of Defense)

EFF: Drohnen über den USA

Die Bürgerrechtsorganisation EFF hat von der Luftfahrtbehörde FAA Daten über den Einsatz von Drohnen im US-Luftraum bekommen. Danach lassen Militär, Polizei und Wissenschaftler unbemannte Fluggeräte in den USA fliegen, darunter auch Kampfdrohnen.
Hike-Logo (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Messenger: Whatsapp-Konkurrent Hike ist da

Mit Hike ist ein plattformübergreifender Instant Messenger in Deutschland veröffentlicht worden, der mit Whatsapp konkurriert. Auch wenn der Dienst einen guten ersten Eindruck hinterlässt, gibt es noch keinen Grund zu wechseln - denn Nachrichten werden bislang unverschlüsselt übertragen.
Facebook hat keine privaten Nachrichten geleaked. (Bild: Mladen Antonov/AFP/Getty Images) (Mladen Antonov/AFP/Getty Images)

Privatsphäre: Facebooks Datenpanne ist gar keine

Facebook hat sich für eine Datenpanne rechtfertigen müssen, die keine war: Private Nachrichten von Nutzern würden öffentlich sichtbar auf deren Timeline erscheinen, lautete der Vorwurf. Stimmt nicht, so Facebook. Es handele sich bei den Beiträgen lediglich um alte Wallposts aus den Jahren vor 2009.
Vodafone UK lässt die Telefonüberwachung von Kindern zu. (Bild: Tang Chhin Sothy/AFP) (Tang Chhin Sothy/AFP)

Mobilfunk: Achtung, Eltern lesen mit!

Eltern in Großbritannien können den Mobilfunkverkehr ihrer Kinder jetzt rund um die Uhr überwachen. Mit der SIM-Karte von Bemilo können sie das Telefon sogar aus der Ferne ausschalten. Datenschützer sehen die Privatsphäre in Gefahr.
Facebook-Einträge lassen sich aus der Timeline ausblenden. (Bild: Facebook) (Facebook)

Facebook: Keine Angst vor der Timeline

Facebook versucht Datenschützern und Nutzern die Angst vor der Timeline-Einführung zu nehmen. "Es werden keine Informationen sichtbar, die vorher nicht sichtbar waren", beruhigt eine Sprecherin des sozialen Netzwerks.
Computernutzerin: Mangelnde Nutzerfreundlichkeit verhindert Datenschutz. (Bild: Justin Sullivan/Getty Image) (Justin Sullivan/Getty Image)

Datenschutz: Schutz der Privatsphäre fällt Nutzern schwer

Wie einfach ist es, beim Surfen die Privatsphäre zu schützen? Mit dieser Frage haben sich US-Forscher beschäftigt. Sie testeten die Datenschutzeinstellungen unter anderem der Browser Firefox 5 und Internet Explorer 9 und mehrere entsprechende Programme - und fanden heraus, dass diese nicht sehr nutzerfreundlich sind.