Schwacher Protest: Autonome in Berlin klauen Überwachungskameras
Berliner Autonome rufen zum ernst gemeinten Spiel auf: Gemeinsam sollen Überwachungskameras zerstört oder geklaut werden. Viel passiert ist bisher jedoch nicht.

Mitnehmen, zerstören oder unbrauchbar machen - in Berlin geht es Linksautonomen seit Anfang Januar 2013 darum, möglichst viele Überwachungskameras auszuschalten und idealerweise auch zu entwenden. "Wir hassen Überwachungskameras. Sie waren schon seit ihrer Erfindung scheisse. In unseren Städten verfolgen sie uns mittlerweile auf Schritt und Tritt. [...] Permanent werden wir beäugt, überwacht, ausspioniert", so die Initiatoren von Camover.
Private und institutionelle Kameras würden den Eindruck vermitteln, ständiger Kontrolle zu unterliegen. "Weil wir dieser Vision schon viel zu nahe sind, jeder Moment aber der letzte sein könnte, sie zu zerstören, rufen wir zu einem Spiel auf. Ein freudiges Spiel mit einem ernsten Ziel", so die Beschreibung von Camover auf der nach einer ersten Löschung neu veröffentlichten Website zu der Protestaktion.
Zerkloppen als Protest
Ziel des Spiels sei es, über den Aktionszeitraum möglichst viele Überwachungskameras zu "entwerten", was nichts anderes heißt als sie zu klauen oder zu zerstören: "Äxte, Seile, Hämmer, Mistgabeln, Fackeln und was euch sonst noch so einfällt - all das sind legitime Mittel im Kampf für unsere Freiheit", heißt es in dem Aufruf. Ob "Kamera kaputt oder Kamera 'to go'" sei dabei vollkommen egal. Dass sich die Teilnehmer zumindest der Sachbeschädigung oder des Diebstahls strafbar machen, wird in Kauf genommen.
Zum Start der strafbaren Aktion wurde ein Camover-Videozusammenschnitt veröffentlicht. Darin ist etwa zu sehen, wie vermummte, in Schwarz gekleidete Personen von Gebäuden Überwachungskameras entfernen oder in der Berliner U-Bahn Kameras mit Farbe besprühen.
"Gewonnen hat die Gruppe, die am meisten Kameras entwertet hat oder wer durch die spektakulärsten Aktionen gegen die Überwachung (-sinfrastruktur?!) auffällt", heißt es. Friedliche und nachhaltige Aktionen gegen Überwachungsmissstände spielen da wohl eher keine Rolle. Als Hauptgewinn wird ein Ehrenplatz in der ersten Reihe der Demo gegen den europäischen Polizeikongress genannt.
Wenig Nachahmer
Wirklich gezogen hat die Aufforderung zu Straftaten aber bisher nicht, wie das Camover-Team bei Indymedia beklagt. "Eine großartige Hitzahl, ungezählte Daumen hoch auf Youtube und Facebook und Soli-Erklärungen in den Sprachen dieser Welt machen Mut. Die aktive Teilnahme am Spiel leider nicht. Aktive Teilnahme würde bedeuten: Menschen gehen raus auf die Straße, entwerten Kameras und berichten anschließend darüber, um ihr Aktionswissen zu sharen und andere zu motivieren. Das ist bisher so gut wie nicht geschehen. Lediglich zwei Teams vermelden die Zerstörung von insgesamt fünf Kameras."
Die Aktion läuft bis zum Beginn des mittlerweile 16. europäischen Polizeikongresses. Der European Police Congress tagt am 19. und 20. Februar 2013 im Berliner Congress Center (bcc). Bei den zu erwartenden Unruhen müssen die zum Schutz anwesenden Polizisten wohl auch mit ein paar ungewöhnlichen, aber deshalb nicht ungefährlichen Wurfgeschossen rechnen: Der Camover-Trostpreis soll "ein Freiwurf mit und pro erbeuteter Kamera aus der zweiten Reihe" sein.
Das Thema des Polizeikongresses, "Schutz und Sicherheit im digitalen Raum", spielt bei der Camover-Aktion nur eine untergeordnete Rolle. Immerhin heißt es aber, dass sich die zwecks Camover-Teilname gegründeten Autonomengruppen über Internetsicherheit informieren sollen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zeig mir bitte mal bitte einen Beweis für die Aluminiumkern-Bestückung von...
Das kann alles sein, aber was hat das mit unmotivierter Randale zu tun? Ein wenig...
Die Kameras sind dann also wie ständig spawnende Gegner in diesem Spiel. :-)
Erschreckend, dass sich hier anscheinend niemand fragt, wie es eigentlich dazu kommt...